Simulation und Regelung von Resonanzversuchsständen zur Untersuchung der Bauteilermüdung
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 14Ralf Herrmann
Hrsg.: Leibniz Universität Hannover, Institut für Massivbau; Steffen Marx
2018, 166 S., zahlr. Abb., Tab. u. Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0102-6
Inhalt
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Entwicklung eines Konzepts zur flexiblen Auslegung von innovativen Resonanzversuchsständen, um Ermüdungsuntersuchungen an großen Bauteilen im Langzeitfestigkeitsbereich zu realisieren. Bei einem Resonanzversuchsstand wird der schwingungsfähige Probekörper durch eine harmonische Kraftanregung mittels Unwuchtantrieben nahe der Eigenfrequenz belastet und aufgrund der schwachen Dämpfung des Schwingungssystems eine Vervielfachung der Beanspruchung des Bauteils erzeugt. Durch die entwickelte Simulationsumgebung kann bei jeder Versuchsauslegung ein komplettes digitales Modell des Resonanzversuchsstands erstellt werden, welches das elektrische, regelungstechnische und mechanische Verhalten des geplanten Experiments virtuell vor der Umsetzung simuliert und so die Realisierbarkeit mit den gewählten Antriebskomponenten und die Qualität der Beanspruchungserzeugung geprüft werden. Das Resonanzversuchsstandskonzept wurde erfolgreich an drei Resonanzversuchsständen realisiert und dabei die Prüfdauer um den Faktor 4 verkürzt und der Energiebedarf um den Faktor 792 im Vergleich zu konventioneller hydraulischer Prüftechnik reduziert.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Motivation und Hintergrund
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2 Stand der Technik
2.1 Notwendigkeit von Bauteilprüfungen
2.2 Resonanzbasierte Prüfstände zur Bauteilprüfung
2.2.1 Historische Prüfmaschinen
2.2.2 Industrielle Resonanzprüfmaschinen
2.2.3 Resonanzprüfmaschine der TU Wien
2.2.4 Resonanzprüfmaschine für Rohrverbindungen
3 Theoretische Grundlagen
3.1 Grundlagen der mathematischen Modellierung von Schwingungssystemen
3.2 Berechnung des Ersatzsystems des Biegebalkens
3.3 Krafterzeugung von Unwuchtantrieben
3.4 Erzeugung einer gerichteten Unwuchtkraft
3.5 Interaktion zwischen Schwingungssystem und Unwuchtantrieb
3.6 Auslegung der Unwuchtmassen
3.7 Berücksichtigung der Federmassen
3.8 Antriebsmaschinen
3.9 Modellierung einer Asynchronmaschine
3.10 Grundlagen von Steuerung und Regelung
3.11 Grundlagen der dynamischen Simulation
3.11.1 Standardverfahren der dynamischen Simulation
3.11.2 Modellbeschreibung für dynamische Simulationen
3.11.3 Numerische Lösungsverfahren für gewöhnliche Differentialgleichungen
3.11.4 Anwendungen der dynamischen Simulation
4 Versuchsaufbau eines Resonanzversuchsstands
4.1 Zielstellungen bei der Anwendung von Resonanzversuchsständen für Großversuche
4.2 Mechanisches Versuchsprinzip
4.3 Konzeptioneller Aufbau
4.4 Vorgehen zur Durchführung von Bauteilversuchen
4.5 Spannfeld für Resonanzversuchsstände
4.6 Systemstruktur eines Resonanzversuchsstands
5 Steuerung und Regelung des Resonanzversuchsstands
5.1 Auswahl der Führungsgrößen
5.1.1 Schwingweg des Bauteils
5.1.2 Schwinggeschwindigkeit des Bauteils
5.1.3 Schwingbeschleunigung des Bauteils
5.1.4 Anregende Unwuchtkraft
5.1.5 Auflagerreaktion
5.1.6 Materialdehnung
5.2 Systemtheoretische Struktur der Regelstrecke
5.3 Reglerentwurf
5.3.1 Anforderungen an die Regelung
5.3.2 Regelung der Phasensynchronisation
5.4 Regelung der dynamischen Kraft
6 Simulationsmodelle für Resonanzversuchsstände
6.1 Entwicklung einer Simulationsumgebung: der digitale Zwilling
6.2 Frequenzumrichter
6.3 Antriebsmaschine
6.4 Unwuchtantrieb
6.5 Schwingungssystem
6.6 Messsystem
6.7 Regelung
6.8 Simulation von Resonanzversuchen
6.8.1 Sommerfeldeffekt
6.8.2 Schwebungen in der Unwuchtkraft
6.8.3 Selbstsynchronisation der Unwuchtantriebe
6.8.4 Einschwingverhalten des Einmassenschwingers
7 Realisierung von Resonanzversuchsständen
7.1 Versuchsstand 1 – Ermüdungsfestigkeit von Eisenbahnschienen
7.1.1 Prüfaufgabe
7.1.2 Auslegung des Versuchsstands
7.1.3 Versuchsstandsrealisierung und Ergebnisse
7.1.4 Vergleich zwischen realem Versuchsstand und Simulation
7.1.5 Leistungsaufnahme
7.2 Versuchsstand 2 – Langzeitfestigkeit von Stahlbetonbalken
7.2.1 Prüfaufgabe
7.2.2 Auslegung des Versuchsstands
7.2.3 Versuchsstandrealisierung und Ergebnisse
7.3 Versuchsstand 3 – Spannungsumlagerungen in Spannbeton
7.3.1 Prüfaufgabe
7.3.2 Auslegung des Versuchsstands
7.3.3 Versuchsstandsrealisierung und Ergebnisse
8 Schlussfolgerungen und Ausblick
8.1 Zusammenfassung
8.2 Der digitale Zwilling im Prüfbetrieb
8.3 Der digitale Zwilling in der Wartung
A Tätigkeitsschritte zur Auslegung eines Resonanzversuchsstands
B Koeffizienten des s-stufigen Runge-Kutta-Verfahrens
Bauteil, Bauteilprüfung, Bauteilermüdung, Ermüdung, Resonanz, Ermüdungsverhalten, Versuchsstand, Versuchsanordnung, Simulation, Regelung, Digitaler Zwilling, Betonbau, Spannbeton, Konstruktion, Dissertation,
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 615
2019, 250 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Rissbildungen im Stahlbetonbau
Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen
2018, 513 S., 520 Abb. u. 50 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2, .3, Tragwerksplanung im Bestand
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Werterhaltung - Historische Baukonstruktionen und Regelwerke - Schutz und Instandsetzung - Bewertung von Betontragwerken - Verstärkungen und Ertüchtigungen - Befestigungstechnik
2., Aufl.
2017, 320 S., 240 mm, Softcover
Beuth
Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion
Grundlagen - Biegebeanspruchte Bauteile
11., Aufl.
2017, XII, 404 S., Beilagen: 2 Faltblätter. 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau nach EC 2 und Nationalem Anhang
Bauwerk
2., Aufl.
2016, 198 S., 240 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nachrechnung von Stahlbetontragwerken mit niedriger Festigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3156
2019, 167 S., 99 Abb. u. 58 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Sandwichfassaden unter mechanischen und thermischen Einwirkungsgrößen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3114
2019, 161 S., 55 Abb., 27 Tab. u. 77 Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung überarbeiteter Rechengrundlagen zur Wärmeleitfähigkeit im Zuge der Novellierung von EN 1992-1-2. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3358
2018, 50 S., 30 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessungsmodell für die Ermüdungsbeanspruchung bei schwingungsanfälligen turmartigen Bauwerken aus Stahlbeton und Spannbeton. Abschlussbericht,
Bauforschung, Band T 3228
2010, 370 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Enhanced design rules on compression members using high-strength and ultra-high performance concretes. Robustness of reinforced concrete columns
BFT International, 2020
Busch, Alexandra
Determining the roughness of precast concrete slabs correctly: first real-life tests analyzed
BFT International, 2020
Heinrich, Jens; Zenk, Thomas; Maurer, Reinhard
Bewehrte Beton-Beton-Verbundfugen bei nachträglicher Verstärkung: Ermüdungsbeanspruchung
Bauingenieur, 2020
Walkner, Rupert; Spiegl, Matthias; Feix, Jürgen
Experimentelle Untersuchungen und Vorstellung eines Bemessungsansatzes zur Durchstanzverstärkung von Betonbauteilen mit Betonschrauben
Bauingenieur, 2020
Hegger, Josef; Adam, Viviane
Optimizing the shear design of slabs. State of research and prospects
BFT International, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler