Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Smart Engineering: Innovative moisture measurement of screed by digital sensors


Penkert, Sebastian; Glock, Christian
Artikel aus: Civil engineering design
ISSN: 2625-073X
(Deutschland):
Jg.2, Nr. 3, 2020
S.47-57, Abb., Tab., Lit., graf. Darst.
Sprache: Englisch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 2054


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://onlinelibrary.wiley.com]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Digitalisierung, Sensortechnik, Estrich, Feuchtemessung, Feuchtegehalt, BIM, Building Information Modeling, digitizing, sensor technology, screed, moisture measurement, moisture content, BIM,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Estriche, Parkett und Bodenbeläge
Harry Timm, Thomas Allmendinger, Norbert Strehle
Estriche, Parkett und Bodenbeläge
Arbeitshilfen für die Planung, Ausführung und Beurteilung
6., Aufl.
2019, ix, 267 S., 111 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Dieses Fachbuch bietet einen Überblick technischer Grundlagen der Estrichplanung wie zum Beispiel Verlegearten, Festigkeit, Abdichtungen, Schall- und Wärmeschutz. Weitere Inhalte sind Leistungsbeschreibungen und Details spezieller Einsatzbereiche unter Berücksichtigung von Standardkonstruktionen nach Norm als auch Sonderausführungen. Dabei legt der Autor besonderen Fokus auf den Aspekt der Qualitätssicherung wie Bauüberwachung und Prüfung. Sind Schwachstellen und Nachteile bestimmter Konstruktionsarten oder Baumaterialien erkannt, kann späteren Estrichschäden vorgebeugt werden. Zahlreiche Zeichnungen und Tabellen geben Darstellungen zu Beispielkonstruktionen und technischen Werten. Hinweise für Vor- und Nachgewerke tragen dazu bei, eine reibungslose Integration des Estrichs in die Gesamtbauleistung sicherzustellen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ursachen und Verbesserungspotenzial des Phänomens der tieffrequenten Trittschallgeräusche bei klassischen schwimmenden Estrichen auf Stahlbetondecken im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Normen Langner, Heinz-Martin Fischer, M. Schneider
Ursachen und Verbesserungspotenzial des Phänomens der tieffrequenten Trittschallgeräusche bei klassischen schwimmenden Estrichen auf Stahlbetondecken im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2931
2015, 55 S., 34 Abb., 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Schwimmende Estriche sind seit vielen Jahren Standard im Geschosswohnungsbau. Sie verbessern sowohl die Tritt- als auch die Luftschalldämmung von massiven Wohnungstrenndecken. Bis vor 15 Jahren wurde immer wieder über einen mangelhaften Trittschallschutz aufgrund von Ausführungsfehlern (Randschallbrücken oder Schallbrücken zwischen Rohdecke und Estrich) geklagt. In den letzten Jahren mehren sich allerdings Klagen über tieffrequente Trittschallgeräusche, wobei hier bei einer messtechnischen Überprüfung nicht nur die baurechtlichen Anforderungen der DIN 4109 nachgewiesen werden, sondern auch die Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 oder VDI 4100. Die störenden Geräusche werden dabei von den Bewohnern häufig mit dem Begriff "Dröhnen" beschrieben, wobei die Anregung in der Regel durch das Begehen des Estrichs erfolgt. Dabei wurde das Phänomen des .Dröhnens" in Fachkreisen bereits an verschiedenen Stellen beschrieben. Allerdings sind die Ursachen der tieffrequenten Trittschallgeräusche bisher nicht ausreichend untersucht. Zwar gibt es die verschiedensten Überlegungen und Theorien hinsichtlich der Ursachen, allerdings sind diese Theorien nicht in einer Prüfsituation oder in-situ validiert. Auch widersprechen sich die vorhandenen Theorien teilweise und führen insofern zu einer gewissen Unsicherheit für Planung und Ausführung. Die vorliegende Forschungsarbeit hat sich daher mit der Erscheinung von tieffrequenten Trittschallgeräuschen bei klassischen schwimmenden Estrichen auf Stahlbetondecken im Wohnungsbau befasst. Das Forschungsziel ist einerseits eine fundierte Beschreibung des tieffrequenten Trittschallphänomens bei klassischen schwimmenden Estrichen auf Stahlbetondecken. Andererseits die Erarbeitung von Maßnahmen zur Verminderung der tieffrequenten Trittschallübertragung.


Entwicklung neuartiger Zementfließestriche für den Wohnungsbau unter besonderer Berücksichtigung der Rationalisierung des Bauablaufs und ökologischer Aspekte der Ressourcenschonung. Abschlussbericht
Wolfgang Brameshuber, Carsten Bohnemann
Entwicklung neuartiger Zementfließestriche für den Wohnungsbau unter besonderer Berücksichtigung der Rationalisierung des Bauablaufs und ökologischer Aspekte der Ressourcenschonung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2552
2010, 95 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Deutschland sind zurzeit folgende Estrichsysteme verbreitet: Der händisch eingebrachte und abgezogene Zementestrich (CT) und der Calciumsulfatfließstrich (CAF). Die CT haben den Vorteil, dass mit diesen Estrichen eine jahrzehntelange Erfahrung besteht und bei sachgerechter Verwendung das Schadensrisiko minimiert werden kann. Sie haben aber aufgrund des erhöhten Personaleinsatzes beim Einbau und den erforderlichen großen Estrichdicken ökonomische Nachteile. Demgegenüber sind die CAF aufgrund ihres geringen Personaleinsatzes beim Einbau preiswerter und bei Verwendung von REA-Gips (Gips aus nassen Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen) ressourcenschonend. CAF sind jedoch empfindlich gegen Wasserbeaufschlagung, so dass z. B. bei einem Wasserschaden in der Küche, wo im Gegensatz zum Nassbereich "Bad" im Wohnungsbau keine planmäßige Abdichtung des CAF vorgesehen ist, eine vollständige Sanierung der Bodenkonstruktion erforderlich wird. Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung von neuartigen Zementfließestrichen zum Einsatz im Innenbereich des Wohnungsbaus, die sich durch ein geringes Schwinden und eine rasche Belegreife auszeichnen. Dabei sollen Kennwerte für geeignete Zusammensetzungen angegeben werden, z. B. Zement- und Wassergehalt oder auch die Zementart. Zusätzlich ist mit einer Rationalisierung des Bauablaufs und Senkung der Baukosten zu rechnen, da die erhöhten Materialkosten durch den effektiveren Einbau ohne weitere Maßnahmen (Abdichtungen zum Schutze des Estrichs) kompensiert werden. Es wurde gezeigt, dass Fließestriche mit geringen Zementgehalten entwickelt werden konnten, die geringe Schwindmaße sowie ein geringes Aufschüsseln und ein im Vergleich zum CAF deutlich besseres Trocknungsverhalten aufwiesen. Die CTF erreichten gleiche bzw. höhere Festigkeitswerte als vergleichbare CAF. Zusätzlich liefern sie einen Beitrag zur Baukostensenkung unter Beachtung ökologischer Aspekte.


Entwicklung von zementgebundenen Fließestrichen mit hohem Frostwiderstand. Abschlussbericht
W. Brameshuber, S. Uebachs
Entwicklung von zementgebundenen Fließestrichen mit hohem Frostwiderstand. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2500
2007, 214 S., 143 Abb., 55 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bauteile wie Terrassen und Balkone zählen zu den anfälligsten Bauteilen überhaupt. Zum Schutz vor Frostschäden wurde in der Vergangenheit das Verfahren der herkömmlichen Estrichherstellung für Estriche, die als Untergrund für keramische Fliesen- und Platten dienen, modifiziert. Die Regelwerke sehen hier einen Schutz des Estriches vor einer nachhaltigen Durchfeuchtung vor. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung von Zementfließestrichen (CTF), die sich durch einen hohen Frostwiderstand auszeichnen. Dabei sollen Kennwerte für geeignete Zusammensetzungen angegeben werden, z. B. Zement- und Wassergehalt oder auch die Zementart. Durch den Einsatz von Zementfließestrichen mit hohem Frostwiderstand können Bauschäden infolge Frostbeanspruchung, die bei herkömmlichen Zementestrichen sehr häufig auftreten, vermieden und Sanierungsmaßnahmen schadensfrei durchgeführt werden. Zusätzlich ist mit einer Rationalisierung des Bauablaufs und Senkung der Baukosten zu rechnen, da die erhöhten Materialkosten durch den effektiveren Einbau ohne weitere Maßnahmen (Abdichtungen zum Schutze des Estrichs) kompensiert werden.


Einfluss der Beanspruchung aus Temperatur auf das Tragverhalten beheizter Fussbodenkonstruktionen
W. Schnell, K. Asenbaum
Einfluss der Beanspruchung aus Temperatur auf das Tragverhalten beheizter Fussbodenkonstruktionen
Bau- und Wohnforschung
1984, 117 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens war es, an raumgrossen Platten zu untersuchen, bis zu welchen Temperaturen im Estrich und Belag die in den genannten Merkblaettern vorgegebenen Konstruktionen maengelfrei bleiben. Durch Auswertung entsprechender Veroeffentlichungen im Strassenbau und Industriebau sollte der Einfluss der Temperaturbeanspruchung auf das Tragverhalten der Verbundkonstruktion Heizestrich/Belag abgeschaetzt und Empfehlungen fuer die Feldgroesse beheizter Fussbodenkonstruktionen abgeleitet werden. -y-


Zementgebundene Fliessmoertel fuer schwimmende Estriche. Abschlussbericht
- Preiss, - Sasse, - Steppler, - Vollpracht
Zementgebundene Fliessmoertel fuer schwimmende Estriche. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 1774
1981, 135 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In den Jahren 1974-1977 wurden im ibac kunstharzmodifizierte Moertelmischungen auf Zementbasis im Hinblick auf ihre Eignung als Fliessestriche im Hochbau untersucht. Die dort ermittelten Laborergebnisse sollten auf Baustellenverhaeltnisse uebertragen werden. Der Einsatzbereich der Fliessestriche erstreckte sich auf die Herstellung von schwimmenden Estrichen nach DIN 4108. Untersucht wurden folgende Einflussgroessen: Mischsystem, Mischverfahren, Foerdergeraete, Art des Einbaus, Verteilungsaufwand. Die Verwendbarkeit des Fliessestrich wurde anhand der Pruefgroessen Fliessvermoegen, Neigung zum Entmischen, Wasserabgabe, Schwinden, Festigkeit und Ebenheit der Estrichoberflaeche beschrieben. Die Versuchsergebnisse verdeutlichen, dass die Probleme bei der Fliessmoertelherstellung weitaus komplexer als beim Fliessbeton sind. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Steinhäuser, Wolfram
Achtung Sachverständige - diese drei Estrichsonderfälle haben es in sich
Der Bausachverständige, 2021
Braun, Sarah; Stürmer, Sylvia; Hoffmann, Cristina
Feuchteadsorption unterschiedlicher Estriche bei verschiedenen Klimabedingungen
Der Bausachverständige, 2020
Abert, Bertram
Estriche mit Gefälle. Umsetzung von Gefälle in bodenbündigen Duschen, gewerblichen Küchen und auf Balkonen
Der Bauschaden, 2020
Steinhäuser, Wolfram
Beheizter Zementestrich ohne ausreichende Festigkeit. Fußbodenschäden vor Gericht
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2020
Abert, Bertram
Estrich als Vorleistung. Was ist zu prüfen, bevor der Estrich einen Belag aufnehmen kann?
Der Bauschaden, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler