Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spatial propagation of landslide generated impulse waves
Evers, Frederic Martin; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Quelle: Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2017, XII, 135 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-, Nr.244
Sprache: Englisch

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://ethz.ch]
Subaerische Massenbewegungen mit hohen Geschwindigkeiten wie Bergstürze oder Lawinen können sowohl in Binnengewässern wie Seen und Speicherbecken als auch in Küstengebieten hohe Wellen erzeugen. Diese Wellen werden als Impulswellen bezeichnet und weisen ähnliche Eigenschaften wie Tsunamis auf, wenn sie das Ufer oder eine Dammstruktur erreichen. Eines der bekanntesten Ereignisse ereignete sich 1958 in Lituya Bay, USA, wo ein durch ein Erdbeben ausgelöster Bergsturz einen Impulswellenzug mit einer Auflaufhöhe von mehr als 500 m erzeugte. Aber auch kleinere Ereignisse stellen eine Gefahr für angrenzende Siedlungen und Infrastrukturen dar. Für die Beurteilung von Gefahren im Zusammenhang mit Impulswellen ist es entscheidend, wichtige Welleneigenschaften, wie z.B. Wellenamplituden, auf der Grundlage der Rutscheintauchparameter vorherzusagen. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf der räumlichen Ausbreitung von Impulswellen, d.h. die Wellen breiten sich omnidirektional von der Rutscheintauchstelle aus. Hydraulische Laborversuche wurden entsprechend der Froude-Ähnlichkeit in einem 4.5 m 8 m grossenWellenbecken (3D) durchgeführt, welches mit einem videometrischen Messsystem zur Erfassung der freien Wasseroberfläche ausgestattet ist. Zur Erzeugung der Impulswellen wurden im Netzbeutel gebundene granulare Rutsche eingesetzt. Dieser vereinfachte Ansatz zur Nachbildung von Impulswelleneigenschaften, ähnlich denen, die von freien granularen Rutschen erzeugt werden, wurde zuvor in 42 Wellenkanalexperimenten (2D) bestätigt. Die Parameter, die für die daran anschliessenden 74 3D-Experimente variiert wurden, umfassen die Rutscheintauchgeschwindigkeit, die Rutschmasse, die Rutschmächtigkeit, die Rutschbreite, den Rutscheintauchwinkel und die Ruhewassertiefe. Mit Ausnahme der Rutschbreite sind alle diese Parameter auch in dem von Heller (2008) eingeführten, für die 2D-Impulswellengenerierung massgeblichen Impulsproduktparameter P enthalten. Das videometrische Messverfahren liefert ein quasi-kontinuierliches Abbild der freien Wasseroberfläche und ermöglichte damit eine adaptive Erfassung der Ausdehnung der Rutscheintauchzone, die durch den Eintauchradius r0 definiert wird. Dort und darüber hinaus werden die Welleneigenschaften durch den Impulsproduktparameter P, welcher die Eintauchgeschwindigkeit, Mächtigkeit, Masse und Eintauchwinkel des Rutsches einschliesst und den 2D-Impulstransfer auf die Wassersäule pro Rutschbreiteneinheit beschreibt, sowie die Rutschbreite b und nochmals den Rutscheintauchwinkel a als zusätzliche 3D-Rutschparameter bestimmt. Empirische Anpassungsgleichungen werden für die Amplituden des ersten Wellenbergs und -tals, die Amplituden des zweiten Wellenbergs, die erste Wellenhöhe, die erste Wellenperiode und die Ausbreitungsgeschwindigkeiten des ersten und zweiten Wellenbergs vorgestellt. Der Gleichungsaufbau ermöglicht eine umfassende Beschreibung der räumlichen Entwicklung der Wellenamplituden, wobei die maximale Wellenamplitude am Eintauchradius, eine Exponentialfunktion für den Wellenabnahmeprozess und eine Sekans hyperbolicus Funktion für die Wellenberg- und Wellentalformen bei Ausbreitungswinkeln zwischen 0 Grad und 90 Grad miteinander verbunden werden. Ein Rechenbeispiel veranschaulicht die Anwendung dieser Gleichungen zur Gefährdungsbeurteilung. In Kombination mit bestehenden Wellenauflaufgleichungen wurden die Gleichungen des Weiteren auf das Impulswellenereignis in 2007 am Chehalis Lake angewendet. Diese Fallstudie weist eine gute Übereinstimmung mit den gemessenen Felddaten auf und bietet eine erste Validierung der experimentellen Ergebnisse im Prototypenmassstab.
Erdrutsch, Impuls, Welle, Transfer, Generierung, Amplitude, Parameter, Anpassung, Gleichung, Ausbreitung, Geschwindigkeit, Winkel, Ausdehnung, Binnengewässer, Damm, Struktur, Radius, Winkel, Erdbeben, Fallstudie, Gefährdung, Beurteilung, Gefahr, Gleichung, Berechnung, Infrastruktur, Küstengebiet, Lawine, Messverfahren, Nachbildung, Rechenbeispiel, Wassertiefe, Siedlung, Speicherbecken, Tsunami, Wasseroberfläche, Säule, Wellenkanal, Experiment, landslide, wave, transfer, generation, amplitude, parameter, adaptation, equation, velocity, angle, expansion, inland waters, barrage, structure, radius, angle, earthquake, case study, endangering, judgment, hazard, equation, calculation, infrastructure, coastal region, avalanche, measuring method, replica, arithmetical sample, water depth, settlement, storage basin, Tsumani, water surface, column, wave conduit,
Grundlagen, Synergien und Best-Practice-Beispiele
2021, 193 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
Grundlagen einer angewandten Geoinformatik/Geo-IT
3., Aufl.
2021, 518 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
Vermessungskunde für das Bauwesen mit Grundlagen des Building Information Modeling (BIM) und der Statistik
9., neu bearb. u. erw. Aufl. 2020 XVI,
2020, 770 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
2020, X, 502 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Automatisierte Auswertung von Luftbilddaten zur Abschätzung von Versiegelungsflächen in Leipzig
Gis Business, 2022
Hörnlein, Fabian; Reichart, Christoph; Ullrich, Robert
Möglichkeiten zur Vernetzung und Steuerung geodätischer Sensoren
VDVmagazin, 2022
Reitz, Thorsten
Datenräume und ihr Mehrwert für Geodateninfrastrukturen
Gis Business, 2022
Eichfuss, Silas; Hellings, Anna; Hollen, Martina; Tschirner, Thomas; Dosch, Fabian
Künstliche Intelligenz in der Fernerkundung.
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Loges, Sören
Digitale Zwillinge und BIM - Perspektiven für die kommunale Praxis.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler