Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


ETH Zürich, Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW- (Herausgeber)

Spatial propagation of landslide generated impulse waves


Evers, Frederic Martin; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Quelle: Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2017, XII, 135 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-, Nr.244
Sprache: Englisch

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://ethz.ch]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Subaerische Massenbewegungen mit hohen Geschwindigkeiten wie Bergstürze oder Lawinen können sowohl in Binnengewässern wie Seen und Speicherbecken als auch in Küstengebieten hohe Wellen erzeugen. Diese Wellen werden als Impulswellen bezeichnet und weisen ähnliche Eigenschaften wie Tsunamis auf, wenn sie das Ufer oder eine Dammstruktur erreichen. Eines der bekanntesten Ereignisse ereignete sich 1958 in Lituya Bay, USA, wo ein durch ein Erdbeben ausgelöster Bergsturz einen Impulswellenzug mit einer Auflaufhöhe von mehr als 500 m erzeugte. Aber auch kleinere Ereignisse stellen eine Gefahr für angrenzende Siedlungen und Infrastrukturen dar. Für die Beurteilung von Gefahren im Zusammenhang mit Impulswellen ist es entscheidend, wichtige Welleneigenschaften, wie z.B. Wellenamplituden, auf der Grundlage der Rutscheintauchparameter vorherzusagen. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf der räumlichen Ausbreitung von Impulswellen, d.h. die Wellen breiten sich omnidirektional von der Rutscheintauchstelle aus. Hydraulische Laborversuche wurden entsprechend der Froude-Ähnlichkeit in einem 4.5 m 8 m grossenWellenbecken (3D) durchgeführt, welches mit einem videometrischen Messsystem zur Erfassung der freien Wasseroberfläche ausgestattet ist. Zur Erzeugung der Impulswellen wurden im Netzbeutel gebundene granulare Rutsche eingesetzt. Dieser vereinfachte Ansatz zur Nachbildung von Impulswelleneigenschaften, ähnlich denen, die von freien granularen Rutschen erzeugt werden, wurde zuvor in 42 Wellenkanalexperimenten (2D) bestätigt. Die Parameter, die für die daran anschliessenden 74 3D-Experimente variiert wurden, umfassen die Rutscheintauchgeschwindigkeit, die Rutschmasse, die Rutschmächtigkeit, die Rutschbreite, den Rutscheintauchwinkel und die Ruhewassertiefe. Mit Ausnahme der Rutschbreite sind alle diese Parameter auch in dem von Heller (2008) eingeführten, für die 2D-Impulswellengenerierung massgeblichen Impulsproduktparameter P enthalten. Das videometrische Messverfahren liefert ein quasi-kontinuierliches Abbild der freien Wasseroberfläche und ermöglichte damit eine adaptive Erfassung der Ausdehnung der Rutscheintauchzone, die durch den Eintauchradius r0 definiert wird. Dort und darüber hinaus werden die Welleneigenschaften durch den Impulsproduktparameter P, welcher die Eintauchgeschwindigkeit, Mächtigkeit, Masse und Eintauchwinkel des Rutsches einschliesst und den 2D-Impulstransfer auf die Wassersäule pro Rutschbreiteneinheit beschreibt, sowie die Rutschbreite b und nochmals den Rutscheintauchwinkel a als zusätzliche 3D-Rutschparameter bestimmt. Empirische Anpassungsgleichungen werden für die Amplituden des ersten Wellenbergs und -tals, die Amplituden des zweiten Wellenbergs, die erste Wellenhöhe, die erste Wellenperiode und die Ausbreitungsgeschwindigkeiten des ersten und zweiten Wellenbergs vorgestellt. Der Gleichungsaufbau ermöglicht eine umfassende Beschreibung der räumlichen Entwicklung der Wellenamplituden, wobei die maximale Wellenamplitude am Eintauchradius, eine Exponentialfunktion für den Wellenabnahmeprozess und eine Sekans hyperbolicus Funktion für die Wellenberg- und Wellentalformen bei Ausbreitungswinkeln zwischen 0 Grad und 90 Grad miteinander verbunden werden. Ein Rechenbeispiel veranschaulicht die Anwendung dieser Gleichungen zur Gefährdungsbeurteilung. In Kombination mit bestehenden Wellenauflaufgleichungen wurden die Gleichungen des Weiteren auf das Impulswellenereignis in 2007 am Chehalis Lake angewendet. Diese Fallstudie weist eine gute Übereinstimmung mit den gemessenen Felddaten auf und bietet eine erste Validierung der experimentellen Ergebnisse im Prototypenmassstab.

Publikationslisten zum Thema:
Erdrutsch, Impuls, Welle, Transfer, Generierung, Amplitude, Parameter, Anpassung, Gleichung, Ausbreitung, Geschwindigkeit, Winkel, Ausdehnung, Binnengewässer, Damm, Struktur, Radius, Winkel, Erdbeben, Fallstudie, Gefährdung, Beurteilung, Gefahr, Gleichung, Berechnung, Infrastruktur, Küstengebiet, Lawine, Messverfahren, Nachbildung, Rechenbeispiel, Wassertiefe, Siedlung, Speicherbecken, Tsunami, Wasseroberfläche, Säule, Wellenkanal, Experiment, landslide, wave, transfer, generation, amplitude, parameter, adaptation, equation, velocity, angle, expansion, inland waters, barrage, structure, radius, angle, earthquake, case study, endangering, judgment, hazard, equation, calculation, infrastructure, coastal region, avalanche, measuring method, replica, arithmetical sample, water depth, settlement, storage basin, Tsumani, water surface, column, wave conduit,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Geodäsie für Bauingenieure und Architekten
Gerold Noack
Geodäsie für Bauingenieure und Architekten
Grundlagen und Praxiswissen
2019, 264 S., zweifarbig. 243 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 
Die Grundlagen der Geodäsie. Mit zahlreichen Prüfungsfragen. Die Erhebung, Verarbeitung und Aufbereitung raumbezogener Daten als wesentliche Grundlage der "Vermessungskunde" erfährt durch die fortschreitende Digitalisierung und Modellierung weiteren Auftrieb bei der Planung, Errichtung, Betreibung und Umnutzung baulicher Anlagen. Moderne Geoinformationssysteme (GIS) oder der Prozess des Building Information Modeling (BIM) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Vermessungskunde und die wichtigsten Messverfahren aus dem Blickwinkel des Bachelorstudiums, damit einfache Aufgaben vom Anwender selbstständig ausgeführt werden können. Komplexere Messverfahren und Anwendungsgebiete werden im Überblick dargestellt.


Handbuch der Geodäsie, Geoinformatik
Handbuch der Geodäsie, Geoinformatik
Springer Reference Naturwissenschaften
2019, XIV, 249 S., 41 SW-Abb., 70 Farbabb. 23,5 cm, Hardcover
Springer
 
 
Das sechsbändige Handbuch ist ein hochwertiges Werk über die Geodäsie unserer Zeit. Neben einer guten Lesbarkeit vermittelt es dennoch den wissenschaftlichen Ansatz und richtet sich an Kollegen in Praxis und Wissenschaft, aus Nachbardisziplinen und allgemein an Studierende und Interessierte. Die in den Beiträgen behandelten Themen führen systematisch in Aufgabenstellung, Methodik und zukünftige Entwicklungen ein. Die Themen reichen von der mathematischen und physikalischen Geodäsie sowie der Satellitengeodäsie über die Ingenieurgeodäsie, die Bodenordnung und das Landmanagement, die Photogrammetrie und Fernerkundung bis zu Geoinformationssystemen und der Kartographie.


Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich
Boris Resnik, Ralf Bill
Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich
4., neu bearb. u. erw. Aufl.
2018, 380 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 
Das klassische Anwendungsspektrum des Vermessungswesens, das von der Erdmessung über die Landesvermessung bis zum Bau- und Liegenschaftswesen reicht, ist in den vergangenen Jahren durch das Hinzukommen neuer Messverfahren und Messprinzipien (z.B. GNSS-Positionierung, Laserscanning und digitale Photogrammetrie) sowie die vollständige Automatisierung von konventionellen Mess- und Rechenabläufen (z.B. Digitale Gelände- bzw. Landschaftsmodelle, BIM und GIS) noch vielfältiger geworden. Neue Themen in der 4. Auflage sind u.a. Lasertracker, Trägheitsnavigationssystem, Geodatenerfassung mit unbemannten Fluggeräten, Umweltinformation, BIM, Monitoring von Ingenieurbauwerken und Industrievermessung.


Ingenieurgeodäsie
Ingenieurgeodäsie
Springer Reference Naturwissenschaften
Handbuch der Geodäsie, herausgegeben von Willi Freeden und Reiner Rummel
2017, XIV, 622 S., 76 SW-Abb., 249 Farbabb. 23,5 cm, Hardcover
Springer
 
 
Das Handbuch der Geodäsie ist ein hochwertiges, wissenschaftlich fundiertes Werk über die Geodäsie unserer Zeit und bietet anhand von in sechs Bänden zusammengestellten Einzelthemen ein repräsentatives Gesamtbild des Fachgebiets. Der Band Ingenieurgeodäsie stellt anhand von ausgewählten Anwendungen das breite Feld der Arbeitsbereiche der Ingenieurgeodäsie anschaulich vor. Das Spektrum umfasst dabei u. a. den Einsatz moderner Methoden der Bauaufnahme und der Modellierung nach BIM, der Indoor-Positionierung, der Vermessung von langen Tunneln gefolgt von den Möglichkeiten mobiler Multisensorsysteme, von Geosensornetzen, des terrestrischen Laserscannings und der Mikrowelleninterferometrie, der Steuerung von Baumaschinen, der Faseroptik und von Monitoringverfahren. Weiterhin werden Messverfahren und hochpräzise Messmittel für den Maschinenbau vorgestellt sowie die Kalibrierung der Messmittel mit zeitgemäßen Methoden angesprochen. Es werden Methoden zur Qualitätsbewertung der Messungen sowie zur Auswertung ingenieurgeodätischer Überwachungsmessungen diskutiert.


GIS-Dienstleistungen - Teil A: Leistungsphasen nach GIS-Basissystemen
GIS-Dienstleistungen - Teil A: Leistungsphasen nach GIS-Basissystemen
Schriftenreihe des AHO, Band 10
2017, IX, 23 S., 244 mm, Geheftet
Reguvis Fachmedien
 
 
Das neue AHO-Heft stellt die GIS-Dienstleistungen in einem Leistungsbild als Leitlinie systematisiert dar. In Analogie zur HOAI werden Leistungsphasen, Grundleistungen und Besondere Leistungen definiert. Durch GIS-gestützte Daten werden iterativ die im Projekt auflaufenden Anforderungen sowohl beim Auftraggeber als auch beim Auftragnehmer analysiert, präzisiert und kommuniziert (Bedarfsplanung). Fachlich grenzt sich der Anwendungsbereich auf Arbeiten an GIS-Systemen für Geo-Basis- und Geo-Fachdaten ein, die zumindest mittelbar im Planungs- und Bausektor anzusiedeln sind. Inhaltlich grenzen sich konzeptionelle GIS-Dienstleistungen von reinen IT-Dienstleistungen ab. Das Heft enthält keine Honorierungsempfehlungen. Diese werden in einem weiteren AHO-Heft entwickelt und voraussichtlich 2018 gesondert veröffentlicht. Aus dem Inhalt: - Systematische Leistungsbeschreibung der GIS Basisdaten - Projektvorbereitung - Datenmodelle, Datenübernahme, Datenerfassung - Analyse und Auswertung - Dokumentation und Übergabe des GIS-Systems.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Richter, Jens; Gold, Christiane; Renker, Susan; Höfer, Rene; Stickl, Peter; Kügeler, Antje; Woge, Thomas
Sächsische Geologie kommt in Inspire an
Gis Business, 2020
Illert, Andreas
Geodatenmanagement am Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Donner, Ralf Ulrich
Eine Lösung für den räumlichen Rückwärtsschnitt in der Vermessungstechnik (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Liedtke, Maren; Dürrwald, Patrick
Auf dem Weg zum INSPIRE-Gipfel. Status Quo in Europa, Deutschland und Sachsen-Anhalt
VDVmagazin, 2020
Krack, Klaus
Die Ostausrichtung mittelalterlicher Dorfkirchen in Mecklenburg-Vorpommern (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler