Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Spielplatzgerät. Wartehalle und Schulzimmer, Tezuka Architects, Tokyo 2007


Joanelly, Tibor
Artikel aus: Werk Bauen + Wohnen
ISSN: 0257-9332
(Schweiz):
Jg.109/76, Nr. 7/8, 2022
S.21, Abb., Grundr., Schn.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 34



Publikationslisten zum Thema:
Baum, Baumart, Klassenraum, Wartehalle, Spielgerät, Grundriss, Grundrissform, Oval, Ringform, Baumhaus, Bauwerk, Tragwerk, Landschaftseinbindung, tree, tree species, classroom, waiting hall, playing equipment, ground plan, ground-plan shape, oval, ring form, tree house, structure, structure,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

European Energy Award - der Weg zum kommunalen Klimaschutz
Armand Dütz
European Energy Award - der Weg zum kommunalen Klimaschutz
2. Aufl.
2017, 64 S., 40 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der European Energy Award (eea) ist das europaweit anerkannte Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für die kommunale und regionale Energie- und Klimaschutzpolitik. Von mehreren Firmen und öffentlichen Institutionen partnerschaftlich entwickelt, wird es heute in 11 europäischen Ländern in über 1.400 Kommunen (320 allein in Deutschland) angewendet. Der Band stellt den eea in den Zusammenhang der nationalen und internationalen Klimaschutzpolitik. Er beschreibt die Bedeutung der Städte für den weltweiten Klimaschutz. Der Werdegang des eea wird dargestellt und die verschiedenen Bausteine und Tools werden näher beleuchtet, einschließlich der Strukturen und der verschiedenen Netzwerke. Schließlich zeigt ein Blick in die Zukunft die Weiterentwicklung des eea zu einem kompletten System für die kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungspolitik.


School of the Future
Heike Erhorn-Kluttig, Sarah Doster, Hans Erhorn
School of the Future
Auf dem Weg zur Nullenergie bei gleichzeitig hohem Raumkomfort
2016, 38 S., zahlr. Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das School of the Future-Projekt wurde im Jahr 2011 als Demonstrationsprojekt im 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union gestartet. Der zugehörige Förderaufruf hatte als Schwerpunkt „Demonstration von Energieeffizienz durch die Sanierung von Gebäuden“. Dabei sollten ganzheitliche Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden mit hohem Multiplikationspotential für weite Gebiete Europas geplant, durchgeführt und evaluiert werden. Der Heizenergieverbrauch für die Raumkonditionierung der Gebäude sollte um mindestens 75 % durch die Sanierung reduziert werden. Begleitende Maßnahmen sollten eine Verbesserung des Nutzerverhaltens und eine Langzeitmessung beinhalten. Da das zugehörige Arbeitsprogramm in Zusammenarbeit mit der Energy-Efficient-Building-European-Initiative der European Construction Platform entwickelt wurde, war auch ein Mitwirken von Industriepartnern im Projekt gewünscht. Der Projektvorschlag ‚School of the Future'' trug diesen Anforderungen Rechnung, indem der Fokus des Projekts auf der Sanierung von vier Schulgebäuden in vier europäischen Ländern mit unterschiedlichem Klima lag. Neben den Gebäudeeigentümern aus dem Bereich der öffentlichen Hand nahmen zusätzlich fünf Forschungsinstitutionen und vier Industriepartner am Projekt teil. Die Gebäudesanierungen umfassten an allen vier Standorten Maßnahmen an der Gebäudehülle und an der beinhalteten Anlagentechnik sowie die Nutzung von erneuerbaren Energien. Als energetische Verbesserung hatten sich die Projektpartner folgende Ziele gesetzt: · Reduzierung des Heizenergieverbrauchs um 75 % (wie im Förderaufruf festgelegt) · Reduzierung des gesamten Endenergieverbrauchs um Faktor 3 (d.h. um zwei Drittel) Der gesamte Endenergieverbrauch beinhaltet die Raumheizung, das Warmwasser, die Lüftung, die Beleuchtung und den weiteren Stromverbrauch der Gebäude. Keines der 4 Schulgebäude wurde gekühlt. Der Energieverbrauch der Gebäude nach der Sanierung wurde über mindestens ein Jahr innerhalb des Projekts und anschließend auch noch länger durch die Gebäudeeig


School of the future
Heike Erhorn-Kluttig, Sarah Doster, Hans Erhorn
School of the future
Towards zero emission with high performance indoor environment
2016, 38 S., zahlr. Abb. , Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In 2011, the ''School of the Future'' project was launched as a demonstration project in the Seventh Framework Programme of the European Union. The related call for applications focused on the ''Demonstration of Energy Efficiency through Retrofitting of Buildings''. Project goals included design, implementation and evaluation of holistic renovation measures in buildings with a high replication potential for large regions of Europe. The aim was to reduce the use of heating energy for the thermal conditioning of spaces in selected buildings by at least 75% through appropriate retrofitting measures. Accompanying measures were to include long-term measurements and an initiative to improve user behaviour. As the associated working programme was developed in cooperation with the Energy-Efficient Buildings - European Initiative of the European Construction Technology Platform (ECTP), partners from industry were encouraged to participate in the project. The project proposal ''School of the Future'' met these requirements, as the project focused on the renovation of four school buildings in four European countries with different climates. In addition to the public-sector building owners, five research institutions and four industry partners joined the project. In all of the four schools, the retrofits comprised measures to improve the building envelope, the building services systems and the use of renewable energy. The energy objectives defined by the project partners are as follows: · Reduction of the heating energy use by 75% (as defined in the call) · Reduction of the total energy use by factor 3 (i.e. by two thirds) The total energy use includes space heating, water heating (DHW), ventilation, lighting and the residual use of electricity in buildings. None of the four school buildings needed cooling. The scope of the project included a monitoring phase of at least twelve months during which the energy consumption of the retro fitted buildings was measured. Subsequently, the measurements we


Lebensraum Schule
Lebensraum Schule
Raumkonzepte planen, gestalten, entwickeln
2., erw. u. aktual. Aufl.
2015, 336 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Lebensraum Schule ist nicht nur eine Voraussetzung für das Wohlbefinden von Kindern, sondern auch für gelingende Lernprozesse. Aber was macht einen pädagogisch wertvollen Lebensraum aus? Wie kann eine gute Schule geplant, gestaltet und entwickelt werden? Diesen Fragen wird in den Beiträgen dieses Fachbuches nachgegangen. Die Beiträge umfassen grundlegende Aspekte wie reformpädagogische Impulse über Raumstrukturen, sowie konzeptionelle Überlegungen zu flexibler Gestaltung von Ganztagesschulen und praxiserprobte Beispiele zur Gestaltung von Klassen- und Schulfreiräumen, die Begrünung und Beleuchtung von Schulräumen sowie einem Bericht über ein Pilotprojekt über Schulspeisung aus Schülerhand. Die überarbeitete Neuauflage behandelt in einem zusätzlichen Beitrag die barrierefreie Ausführung von Schulräumen, und zeigt auf, dass Ganztagesschulen keineswegs teure Institutionen sein müssen und das das Lernen und Lehren in einem Waldklassenzimmer das Umweltverständnis fördern kann.


Schule 2030 - Lernen mit Energie
Schule 2030 - Lernen mit Energie
Ideenwettbewerb BMWi Preis Energieeffiziente Schule 2014
2015, 44 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgelobten Ideenwettbewerbs "Schule 2030 - Lernen mit Energie" sind mehrere Schulprojekte ausgezeichnet worden. Die Projekte aus den Themenbereichen "Neubau" und "Sanierung" überzeugten die Jury mit ihren zukunftsweisenden Konzepten, die ein verbessertes Lernklima schaffen und somit ein optimales Lern- und Arbeitsumfeld für Schüler und Lehrer gewährleisten. Zu den Preisträgern gehören zwei Neubauten und vier Sanierungsprojekte. Ferner wurden fünf Sonderpreise für herausragende Leistungen im Bereich Wärmeschutz, Energieversorgung, Lüftung, Beleuchtung und partizipativer Planung vergeben. Diese Broschüre stellt die Preisträger vor und geht speziell auf die innovativen Planungs- und Energiekonzepte ein. Dabei werden auch die baulichen und anlagenspezifischen sowie pädagogische Maßnahmen dargestellt. Die Broschüre wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsvorhabens "Energieeffiziente Schulen (EnEff:Schule)" vom Begleitforschungsteam erstellt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Energetische Gesamtkonzeption mit Einbindung von Demonstrationsanlagen für die Haustechnik für das Metallzentrum der Handwerkskammer Koblenz. Schlussbericht
D. Güttner, M. Philipps, L. Rouvel, A. Strassberger
Energetische Gesamtkonzeption mit Einbindung von Demonstrationsanlagen für die Haustechnik für das Metallzentrum der Handwerkskammer Koblenz. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 1990
1986, 128 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Derzeit sind zahlreiche Moeglichkeiten zur Verringerung des Energiebedarfs (Output), des Energieeinsatzes (Input) und damit der Minimierung des Schadstoffausstosses und der Reduzierung der Betriebskosten nur unzureichend in der Praxis umgesetzt. Aehnliches gilt fuer die wirtschaftliche Nutzung alternativer Energiequellen. Im Zusammenhang mit der Errichtung des Metall- und Technologiezentrums der Handwerkskammer Koblenz sollten Forderungen nach einem zeitgemaessen Energiemanagement in die Praxis umgesetzt und gleichzeitig fuer eine umfassende Berufsbildung im Sinne eines praxisorientierten Technologietransfers nutzbar gemacht werden. Hierzu wurde von dem Bauherrn fruehzeitig ein Beraterteam zur Unterstuetzung der Planungsaufgaben der Fachingenieure und Architekten hinzugezogen. Es wurde eine deutsche Reduzierung des Energieeinsatzes erreicht, bezueglich der zu realisierenden Demonstrationsanlagen wurde eine gezielte Auswahl getroffen. Die Vorgehensweise bei der Planung sollte beispielgebend sein, die Schulungs- und Demonstrationsmoeglichkeiten werden regional und bundesweit in allen Bereichen der Berufsbildung und auf allen Ebenen des Technologietransfers genutzt. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Campus Golzheim, Düsseldorf
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023
Kaltenbach, Frank
Volks- und Mittelschule in Leoben
Detail, 2023

Gebäude der Sprach- und Kulturwissenschaften (SKW) Goethe-Universität Frankfurt a. M.
wa Wettbewerbe Aktuell, 2023

Grundschule Infanteriestraße, München
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022

Quartierspark und Grundschule Lincoln-Siedlung, Darmstadt
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler