Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stadtentwicklung und Industrialisierung im 19. und frühen 20. Jahrhundert am Beispiel von Herford, Iserlohn und Minden


Autor: Gropp, David
Quelle: Denkmalpflege und Stadtentwicklung. 6. Westfälischer Tag für Denkmalpflege in Herford, 8./9. Mai 2014. Dokumentation; Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Seiten: 42-51
2015
 

Publikationslisten zum Thema:
Stadtgeschichte, Stadtentwicklung, Neunzehntes Jahrhundert, Zwanzigstes Jahrhundert, Beispiel, Vergleich, Struktur, Herausforderung, Denkmalpflege, urban history, town development, 19th Century, 20th century, example, compromise, structure, provocation,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Verfürth, Elke
Das Herforder Stadtquartier "Bügel" im Wandel zum "MARTa-Viertel" 2015
Quelle: Denkmalpflege und Stadtentwicklung. 6. Westfälischer Tag für Denkmalpflege in Herford, 8./9. Mai 2014. Dokumentation; Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Ochsmann, Hartmut
Die Villa Schönfeld. Villa - Museum - Stadtgeschichte - Sanierung 2015
Quelle: Denkmalpflege und Stadtentwicklung. 6. Westfälischer Tag für Denkmalpflege in Herford, 8./9. Mai 2014. Dokumentation; Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Kaspar, Fred
Altstadt oder Alte Stadt? Fiktion und Realität 2015
Quelle: Denkmalpflege und Stadtentwicklung. 6. Westfälischer Tag für Denkmalpflege in Herford, 8./9. Mai 2014. Dokumentation; Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Siekmann, Uwe
Friedhöfe im Kontext der Stadtentwicklung 2015
Quelle: Denkmalpflege und Stadtentwicklung. 6. Westfälischer Tag für Denkmalpflege in Herford, 8./9. Mai 2014. Dokumentation; Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Kaspar, Fred
Denkmalpflege, Freilichtmuseum und Stadtmuseum. Das "Dezentrale Stadtmuseum Warendorf", Träger des Preises "scheinbar unscheinbar" 2015
Quelle: Denkmalpflege und Stadtentwicklung. 6. Westfälischer Tag für Denkmalpflege in Herford, 8./9. Mai 2014. Dokumentation; Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Selle, Klaus
Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe - Was kann das für die Denkmalpflege heißen? Oder: Überlegungen zur Regelung gemeinsamer Angelegenheiten 2015
Quelle: Denkmalpflege und Stadtentwicklung. 6. Westfälischer Tag für Denkmalpflege in Herford, 8./9. Mai 2014. Dokumentation; Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Gropp, David
Stadtentwicklung und Industrialisierung im 19. und frühen 20. Jahrhundert am Beispiel von Herford, Iserlohn und Minden 2015
Quelle: Denkmalpflege und Stadtentwicklung. 6. Westfälischer Tag für Denkmalpflege in Herford, 8./9. Mai 2014. Dokumentation; Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Overhageböck, Nina
Von der Stadtsanierung zur Stadterneuerung - Das Beispiel der Stadt Herford 2015
Quelle: Denkmalpflege und Stadtentwicklung. 6. Westfälischer Tag für Denkmalpflege in Herford, 8./9. Mai 2014. Dokumentation; Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Hochwasserschutz und Denkmalpflege
Heiko Lieske, Erika Schmidt, Thomas Will
Hochwasserschutz und Denkmalpflege
Fallbeispiele und Empfehlungen für die Praxis
2012, 308 S., zahlr. Abb. und Karten, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Hochwasserschutz stellt eine Balance dar, bei der unter anderem die Gefährdung von Personen, die Wirtschaftlichkeit, sowie allgemeine städtische Entwicklungsziele zu berücksichtigen sind. Die Belange des Denkmalschutzes und des Stadtbildes wurden dabei bislang vernachlässigt. Die Autoren nähern sich diesem komplexen Themengebiet anhand zweier Forschungsprojekte der Technischen Universität Dresden. Ihre Ergebnisse werden in Form von zahlreichen Fallbeispielen, Beurteilungen und Empfehlungen präsentiert und erleichtern so die Findung denkmalverträglicher Lösungen.


Nachhaltigkeit und Prävention
Nachhaltigkeit und Prävention
Tagungsband zur Veranstaltung am 20. November 2010 im Rahmen der Mess
Konzepte für die dauerhafte Bauwerkserhaltung.
2011, 125 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Langfristiges Denken und Handeln sind Grundsätze der Denkmalpflege und Komponenten der Nachhaltigkeit. In Grundsatzvorträgen und Praxisbeispielen wurden bei einem Kongress im Rahmen der Messe "denkmal" Methoden und Konzepte der Denkmalpflege als Voraussetzungen für Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen beleuchtet. Im Brennpunkt steht nach der Verabschiedung der EU-Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie auch das Verhältnis von Denkmalschutz und Klimaschutz.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Wolfram Jäger, Kay-Michael Müller, Daniel Jäger, Anke Eis, Toralf Burkert, Volker Stoll
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Syrien verfügt über einen unermesslichen Schatz an archäologischen Stätten und Denkmalen der Bau-, Zivilisations- und Kunstgeschichte. Durch den Bürgerkrieg ist eine Vielzahl dieser Denkmale zerstört worden oder während der Kämpfe Zielscheibe gewesen. Der damit für die Weltgemeinschaft eingetretene Schaden ist riesengroß. Diese zerstörten Schätze wieder der Menschheit zuzuführen ist eine Herausforderung für die Archäologie und Denkmalpflege und eine Frage der nationalen Identität der Syrer. Unter der Schirmherrschaft der UNESCO wird derzeit die Rettung der Baudenkmale, die zerstört worden sind, vorbereitet. Dabei ist eine Vielzahl von Arbeiten zur Dokumentation und zur virtuellen Rekonstruktion gelaufen. Alle verfügbaren Materialien werden zusammengestellt, um nach Herstellung einer gewissen sicheren Lage den Wiederaufbau beginnen zu können. Somit rückt eine Anastylose (auch: Anastilosis) für eine Reihe von Bauwerken in den Bereich des Möglichen. Bei der Konferenz des Auswärtigen Amtes der BRD und der UNESCO im Juni 2016 zur Vorbereitung der Wiederaufbauphase wurde eine derzeit bestehende, erhebliche Lücke sichtbar: Der Umgang mit den Fundstücken von der Fundlage bis zum Wiedereinsetzen in das originale Bauwerk. Mit dem Forschungsvorhaben soll dazu eine entsprechende Technologie bereitgestellt werden. Der Forschungsansatz besteht darin, dass durch die Nutzung der Laserscantechnik und/oder der digitalen Fotografie Fundsituationen (auch als Befunde bezeichnet) in kürzester Zeit dauerhaft aufgenommen und abgelegt werden können und dass später die (bau-)archäologische Auswertung der Befunde und Fundstücke sowie das Einsetzen des Fundstückes in das virtuell rekonstruierte Original erfolgen können. Mit den Einzelaufnahmen der Fundstücke lassen sich diese im Rechner dreidimensional abbilden und manuell bzw. halbautomatisch wieder zum Original zusammensetzen. Dafür entscheidend ist neben der Fundsituation und -lage die Rekonstruktion des Einsturzherganges, mit der die Fundstücke schneller identifiziert werden können. Im


Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Stefan Bichlmair, Martin Krus, Christine Milch, Dennis Stiegler
Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3214
2021, 106 S., 96 Abb. u. 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Historische und erhaltenswerte Fenster sind für ein Stadtbild mitprägend und gestalten das Umfeld eines Stadtteils mit. Dabei sind die Wünsche der Hausnutzer nach Komfort und Energieeinsparung sowie die politischen Ziele der Bundesregierung zur Energieeinsparung wichtige Rahmenbedingungen. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die energetische Sanierung von erhaltenswerten Bestandsfenstern sicherer zu machen und damit historische Fenster zu erhalten, Schäden zu vermeiden, energetische Sanierungen voranzutreiben und den Marktanteil der spezialisierten Fensterbaubetriebe zu erhöhen. Dies wird durch die gezielte Erforschung der wesentlichen Parameter U-Werte von Scheibenkombinationen, Luftaustauschverhältnisse und sich daraus im Jahresgang ergebende hygrothermische Verhältnisse im Gebrauchszustand erreicht.


Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Daniel Heite, Johannes Ingrisch
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3004
2017, 53 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsvorhaben behandelt die Erstellung und Erprobung eines Konzeptes zum Schutz von außenexponierten Kulturgütern unter Verwendung transparenter Membranmaterialien. Der Schutz von außenexponierten Kulturgütern wie Statuen oder Skulpturen vor jahreszeitlich bedingten schädigenden Einflüssen, stellt ein Thema von grenzüberschreitender Relevanz dar. Außenexponierte Kulturgüter sind einer Reihe von schädigenden Einflüssen ausgesetzt. Während die hygrothermische Entfestigung zu Beginn der Schädigungshistorie eines Objekts steht, erlangt in fortgeschrittenem Schädigungsstadium die Feuchtigkeit im Porenraum stärkere Bedeutung. Bei langzeitbewitterten Objekten mit bereits vorhandenen Schädigungen, kann die Materialfeuchte und die umgebende Luftfeuchte als entscheidender Einflussfaktor für weitere Schädigungen identifiziert werden.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stock, Wolfgang
Stadtlandschaften
ISG-Magazin, 2022
Pfennig, Angela
Die Stralsunder Sundpromenade. Ein gartenhistorisch bedeutsames Zeugnis der grünen Moderne.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Löbbert, Rebekka; Austin-Böhm, Peter
Wegematerialien in historischen Parkanlagen. Nachhaltiger Bau zwischen Klimawandel und Denkmalschutz.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Hönes, Ernst-Rainer
Was bringt die Erhaltungssatzung (§§ 172 bis 174 BauGB)?
DÖV Die Öffentliche Verwaltung, 2021
Mohr, Joachim
Öko-Update belebt das Denkmal. Schall- und Denkmalschutz
Mikado, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler