Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stadtquartiere im Test. Älter werden in München


Lintner, Stephan; Löhlein, Johanna
Artikel aus: Bau Intern
ISSN: 0724-4290
(Deutschland):
Nr. 7/8, 2015
S.13-15, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1901


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://www.stmi.bayern.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Großstadt, Landeshauptstadt, Alter Mensch, Stadtstruktur, Sozialstruktur, Bebauungsstruktur, Wohnbebauung, Untersuchungsgebiet, Untersuchungsmethode, Untersuchungsergebnis, Auswertung, Wohnen, Finanzen, Nahversorgung, Öffentlicher Raum, Grünraum, Mobilität, Sozialkontakt, Bürgerbeteiligung, Wohnquartier, Handlungsbedarf, large city, state capital, senior citizen, urban structure, social structure, building structure, housing development, investigation area, investigation method, investigation findings, evaluation, housing, finances, local supply, public locality, green area, mobility, social contact, citizen participation, residential quarter,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung der Flächeninanspruchnahme durch den Verkehr in Nordrhein-Westfalen. Abschlußbericht
Christian Singer
Untersuchung der Flächeninanspruchnahme durch den Verkehr in Nordrhein-Westfalen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2580
1993, 161 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Verkehrsbereich existiert gegenwärtig und wahrscheinlich auch in nächster Zukunft durch beträchtliche Wachstumsraten und räumlich veränderte Verkehrsströme einerseits sowie große Umweltbelastungen und übermäßige Ressourcenbeanspruchung andererseits ein hoher Problemdruck. Dieser wird dadurch verstärkt, daß die Entwicklung der Verkehrssysteme überdies gleichzeitig erhebliche potentielle Auswirkungen auf die Siedlungsstruktur insgesamt hat bzw. mit dieser in Wechselwirkung steht. Während bei der Beschäftigung mit der Verkehrsentwicklung meistens Verkehrsmengen, räumliche und modale Aufteilung des Verkehrs im Vordergrund stehen und in vielen Analysen behandelt wurden, ist die Flächeninanspruchnahme des Verkehrs immer noch relativ wenig erforscht. Zur Verringerung dieses Defizits soll die vorliegende Untersuchung einen Beitrag leisten, besonders hinsichtlich des Anteils des Verkehrs an der Siedlungsflächenentwicklung insgesamt und des Konfliktes zwischen Verkehrsflächen und Freiraumsicherung.


Vorbereitung der Flaechenerhebung nach der bauplanungsrechtlich zulaessigen Nutzung
Walter Dittrich, Wolfhard Elsner, Manfred Schramm, Wilhelm Denkert
Vorbereitung der Flaechenerhebung nach der bauplanungsrechtlich zulaessigen Nutzung
1983, 252 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Erhebung der bauplanungsrechtlich zulaessigen Nutzung, also der in den Flaechennutzungs- und Bebauungsplaenen der Gemeinden dargestellten Nutzung, ist in der Bundesrepublik der erste Schritt, zu einer Flaechenstatistik der geplanten Nutzung zu kommen. Ein einheitlicher Erhebungskatalog mit differenzierten Nutzungsarten und die bundesweite Erhebung ab 1985 bringen Voraussetzungen mit sich, die zu brauchbaren Ergebnissen fuehren werden. Aufgrund dieser Ergebnisse werden Aussagen gemacht werden koennen, die bisher nicht moeglich waren. Zum ersten Male wird es eine Statistik der Flaechen geben, wie bestimmte Nutzungsarten gewidmet sind, also Auskunft darueber gibt, wie in der Zukunft die Flaeche der Bundesrepublik genutzt wird, und dies in tiefer sachlicher und regionaler und lokaler Differenzierung. (-y-)


Regional- und siedlungstypische Auswertung der Wohnungsstichproben 1972 und 1978 fuer Baden-Wuerttemberg
Joachim Baldermann, Georg Hecking, Erich Knauss, Ulrich Seitz
Regional- und siedlungstypische Auswertung der Wohnungsstichproben 1972 und 1978 fuer Baden-Wuerttemberg
1983, 95 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der Forschungsarbeit ist es, anhand der aus den Wohnungsstichproben von 1972 und 1978 fuer Baden-Wuerttemberg gewonnen Daten die Zusammenhaenge zwischen steigendem Siedlungsflaechenverbrauch, Zersiedlungstendenzen, Ueberalterung von innerstaedtischer Bausubstanz, Randwanderung, Segregationserscheinungen usw. auf der einen und Volumen, Qualitaet, Groessenstruktur, Standortverteilung und Kosten des Wohnungsangebots auf der anderen Seite zu untersuchen, diese Entwicklungsbestimmenden Faktoren zu bestimmen und die zu erwartenden Entwicklungstendenzen auszuloten. Zweck der Arbeit ist es festzustellen, ob Datenangebot ausreicht um daraus schluessige Konsequenzen fuer wohnungspolitische, stadt- und regionalplanerische Massnahmen ableiten zu koennen. (roe)


Kleinraeumige Mobilitaet. Empirische Untersuchung zum Nahwanderungsverhalten in der Stadt Hoexter
Kleinraeumige Mobilitaet. Empirische Untersuchung zum Nahwanderungsverhalten in der Stadt Hoexter
1981, 216 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die auf einer schriftlichen Befragung von 3000 Haushalten beruhende Mobilitaetsanalyse untersucht kleinraeumige Binnen- und Fernwanderungen im Bereich der Stadt Hoexter. Unter dem Aspekt staedteplanerischer Beeinflussungsmoeglichkeiten interessierten besonders die Wechselbeziehungen zwischen Raumstrukturen und Wanderungsverhalten. Da 27 v.H. der insgesamt 1110 erfassten Haushalte innerhalb des Stadtkerns und 50 v.H. innerhalb der Stadt umziehen, werden neben Umfang, Richtung und Struktur vor allem Binnen-Wanderungsursachen und ihre Auswirkungen auf den Stadtkern dargestellt. Das Ergebnis zeigt, dass die haeufigste Wanderungsursachen Haushaltsneugruendungen (22 v.H.) unzureichendende Wohnverhaeltnisse (17 v.H.) und Arbeitsplatzwechsel (15 v.H.) sind. (za)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sieber, Sandra
Schnittstelle Typologie. Wo Biodiversität und erneuerbare Energien aufeinandertreffen.
Transforming cities, 2020
Fischer, Manuel
Quick Checks an grossem Gebäudebestand. EnBo800 - Resultate zu energetischer Betriebsoptimierung bei rund 500 Liegenschaften
HK Gebäudetechnik, 2020
Wagner, Peter; Herweg, Harald
Brandopfer in Berlin. Tl.2. Faktor Raum
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2019
Fischer, Kai; Trometer, Stefan
Vulnerability analysis or urban areas - assessment of disruptive events based on 3D city models to increase resilience (kostenlos)
Gis Science, 2019
Helbach, Christine; Brandt, Andrea
Die Kaufpreissammlung der Gutachterausschüsse - ein Datenschatz im Verborgenen - Transparenz des Wohnungseigentumsmarktes
FuB Flächenmanagement und Bodenordnung, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler