Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Standardisierung von kooperativen Verfahren zur Steigerung der Wertschöpfungspotenziale in der Flächen- und Projektentwicklung
Schischko, Roman
München (Deutschland)
Selbstverlag
2017, XV,378 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Der Fokus der Arbeit liegt ausschließlich auf Hochbauprojekten. Der Forschungsgegenstand lässt sich in zwei Schwerpunkte unterteilen. Der erste Schwerpunkt umfasst die Untersuchung der Wertschöpfung bzw. der Wertschöpfungspotenziale in der Flächen- und Projektentwicklung. Dafür wird die Wertschöpfungsentwicklung und Wertschöpfungsverteilung im zeitlichen Projektverlauf sowohl aus der Kosten- als auch aus der Erlössichtweise evaluiert. Zudem wird eine Zuordnung der Wertschöpfungsanteile zu den einzelnen Projektphasen vorgenommen. Der zweite Schwerpunkt dient zur Ermittlung von erforderlichen Kenntnisstandanforderungen sowohl seitens der Projektentwickler als auch seitens der Kommunen an Leistungen zum Zeitpunkt des Beginns von kooperativen Verfahren sowie zum Zeitpunkt des Aufstellungsbeschlusses. Hierdurch wird eine Veränderung der Anforderungen zwischen den unterschiedlichen Zeitpunkten, aber auch zwischen den Akteuren dargestellt. Anschließend wird auf dieser Basis ein standardisiertes Informationsanforderungsprofil entwickelt, das in gleicher Art und Weise die Anforderungen beider Parteien berücksichtigt und damit zur Optimierung und Standardisierung von kooperativen Verfahren beiträgt. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in Form eines Leitfadens zur praktischen Anwendung zusammengestellt. Für beide Schwerpunkte wird zunächst ein literaturbasierter Status Quo ermittelt. Darauf aufbauend werden die für die Untersuchungsschwerpunkte relevanten Bereiche mithilfe einer Systemanalyse herausgearbeitet. Dies erfolgt durch eine Analyse der Systemvariablen, den sogenannten Einflussgrößen, die das System grundsätzlich beeinflussen können. So wird sichergestellt, dass die anschließende Untersuchung der Forschungsgegenstände auf die wesentlichen Einflüsse bzw. Elemente fokussiert ist. Die eigentliche Analyse der Untersuchungsgegenstände erfolgt im nächsten Schritt auf empirischer Basis mithilfe einer schriftlichen Online-Befragung. So kann eine große Zielgruppe mit einem geringen Aufwand erreicht werden.
Immobilienwirtschaft, Flächenentwicklung, Projektentwicklung, Stadtentwicklung, Kommune, Projektentwickler, Kooperation, Zusammenarbeit, Partnerschaft, Verfahren, Standardisierung, Auswirkung, Steigerung, Erhöhung, Untersuchungsmethode, Befragung, Leitfaden, real estate industry, area development, project development, town development, commune, project developer, cooperation, cooperation, partnership, method, standardization, effect, increase, rise, investigation method, inquiry,
Ströme und Zonen
Bauwelt Fundamente, Band 167
Eine Genealogie de
2020, 376 S., 80 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Methodenhandbuch für das Entwerfen in Architektur und Städtebau
2., Aufl.
2020, 180 S., 95 Abb. 19 cm, Softcover
Triest Verlag
Die Aushandlung von Raum
Die Gründung der Stadt Georgsmarienhütte und ihre Vorgeschichte. Dissertationsschrift
2020, 485 S., mit 15 Abbildungen. 23.2 cm, Hardcover
V&R unipress
Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970
Springer Spektrum Research
Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und Gesamthochschule Kassel
2020, xxi, 242 S., 41 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Basics Stadtanalyse
Basics - Städtebau
2., Aufl.
2019, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg
Wissenschaft, Band 31
2012, 200 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 1 - Materialien zu den Themenschwerpunkten A1 - C5
Bauforschung, Band T 2413/1
1988, 389 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 2 - Materialien zu den Themenschwerpunkten D1 - M4
Bauforschung, Band T 2413/2
1988, 847 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projektbegleitende Untersuchung Modellvorhaben Castrop-Rauxel/Ickern-West
1985, 371 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Microloft in der Keksfabrik
Detail, 2020
Roesler, Sascha
Epidemiologie und Stadtplanung haben eine gemeinsame Geschichte und auch Zukunft.
Forum Stadt, 2020
Dorenkamp, Ansgar
Städtebauliche Leitbilder in West- und Ostdeutschland. Eine Übersicht vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Beginn der 1990er-Jahre
Geographische Rundschau, 2020
Mölders, Tanja (Herausgeber); Baeriswyl, Vera
"Man muss kein Feminist sein, um Lohnungleichheit ungerecht zu finden." Im Interview mit der Gender-Planning-Expertin Tanja Mölders
Garten + Landschaft, 2020
Jerjen, Damian
Developpement vers I'interieur et culture du bati: un denominateur commun, la qualite
Nike Bulletin, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler