Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Statistische Modelle und Methoden in den Ingenieurwissenschaften und eine Blended-Learning Einführung
Weingartz, Marina
Achen (Deutschland)
Selbstverlag
2016, IX,196 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Dissertation behandelt ein neues Konzept für eine Statistik-Veranstaltung in den Ingenieur- und Wirtschaftsingenieurwissenschaften in einer Blended-Learning Struktur. Bei der Präsentation der Inhalte soll ein starker Praxisbezug gefördert werden, wozu als Basis relevante DIN-Normen und VDI-Richtlinien zugrunde gelegt werden. Aus der großen Anzahl von zum Teil nicht vernetzten Normen und Richtlinien, in denen auch andere Begriffe verwendet werden wie in anderen Bereichen der Statistik, erfolgt eine inhaltliche Aufbereitung durch systematische und praxisorientierte Erarbeitung der Schließenden Statistik in den Bereichen Punktschätzung, Bereichsschätzung und statistische Tests. Dabei bilden reale Anwendungsbeispiele einen wichtigen Bestandteil, der bei den Studierenden ein situiertes Lernen mit konstruktivistischem Ansatz erzielen soll. Das angestrebte Blended-Learning Konzept ist hochschuldidaktisch fundiert. Dazu werden verschiedene Instrumente vorgestellt, wie z. B. der Myers-Briggs-Typenindikator, Kolb’s Lernzyklus oder die Lehr- und Lernmethoden nach Felder/Silverman und in denstatistischen Kontext eingebettet.Neben der Veränderung der Präsentation der Inhalte erfolgt eine Neustrukturierung der Methodik, wozu der Ablauf der Veranstaltung in der Hochschullehre von einer reinen Präsenzlehre auf eine Blended-Learning Veranstaltung umgestellt wird. Blended-Learning ist eine Verzahnung von Präsenz- und Online-/Selbstlernphasen, mit der unterschiedliche Vorkenntnisse und individuelle Lernpräferenzen der Studierenden berücksichtigt werden können. Das begleitete und selbstbestimmte Studium, sowie die neu konzipierten Onlinephasen werden u. a. über die Lehr- und Lernumgebung EMILeA-stat 2.0 realisiert und bieten in vielerlei Hinsicht größere Flexibilität und vor allem die Möglichkeit der Interaktivität wie z. B. durch integrierte Multiple-Choice Fragen und speziell entwickelte Applets. Im Verlauf dieser Arbeit werden sowohl technische als auch inhaltliche Details der Lehr- und Lernumgebung EMILeA-stat 2.0 und deren Entstehung im Detail erläutert. Im Mittelpunkt steht die als Alternative zu Java-Applets gewählte Generierung diverser Applets per GeoGebra zum Themengebiet der Schließenden Statistik. Diese sollen zu einer interaktiven und kompetenzorientierten Erarbeitung der statistischen Inhalte führen und bei den Studierenden die Motivation zur aktiven und vertieften Auseinandersetzung mit dieser Thematik steigern. Abgerundet wird diese Arbeit durch die Konzeption zweier Onlinephasen als Bausteine der zukünftigen Blended-Learning Veranstaltung.
Statistik, Modell, Methodik, Ingenieurwissenschaft, Internet, Distanz, Didaktik, Hochschule, Studium, Norm, Richtlinie, Software, Technik, Realisierung, Programmierung, Erfahrungsbericht, Fallbeispiel, statistics, model, methodology, engineering sciences, distance, didactics, university, studies, standard, guideline, software, engineering, realization, programming, progress report,
Model Workshop
Bauprozess im Entwurfsstudio
2022, 160 S., ca. 60 farbige und 40 s/w-Abbildungen. 21 cm, Softcover
Park Books
Ein Fach zwischen Tradition und Cyberspace
2022, 184 S., 14 x 167 mm, Softcover
WBV Media
Digitalisierung und Architektur in Lehre und Praxis
2022, 144 S., 50 Abb. 23 cm, Softcover
Triest Verlag
Baustatik
Springer-Lehrbuch
Eine Einführung
2022, xxi, 378 S., XXI, 378 S. 284 Abb., 266 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Schiften nach der Flächenmethode
2022, 152 S., 29.6 cm, Hardcover
Bruderverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
AkuCheck. Weiterentwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung - Folgeprojekt zu "AkuMess". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3045
2018, 64 S., 40 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Restauratorengesetz in Italien: Theorie und Praxis
Restauro, 2022
Baier, Uta
Fantasie und Formeln
Restauro, 2021
Hengstermann, Andreas; Hartmann, Thomas
Kohärente Planungsdidaktik. Eine Würdigung des Projektstudiums.
Raumplanung, 2021
Faust, AW; Ebert, Andreas; Schöbel, Sören
Lehre: Was muss sich ändern? (Ein verlässlicher Kanon fehlt. Die Lehre muss sich öffnen.)
Garten + Landschaft, 2021
Treichel, Julia
Thüringen lehrt Planung. Ein Überblick u?ber Planungsstudiengänge in Thu?ringen und die Projekte, mit denen die Unis u?berzeugen
Garten + Landschaft, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler