Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TH Aachen, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Herausgeber)

Statistische Modelle und Methoden in den Ingenieurwissenschaften und eine Blended-Learning Einführung


Weingartz, Marina
Achen (Deutschland)
Selbstverlag
2016, IX,196 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die Dissertation behandelt ein neues Konzept für eine Statistik-Veranstaltung in den Ingenieur- und Wirtschaftsingenieurwissenschaften in einer Blended-Learning Struktur. Bei der Präsentation der Inhalte soll ein starker Praxisbezug gefördert werden, wozu als Basis relevante DIN-Normen und VDI-Richtlinien zugrunde gelegt werden. Aus der großen Anzahl von zum Teil nicht vernetzten Normen und Richtlinien, in denen auch andere Begriffe verwendet werden wie in anderen Bereichen der Statistik, erfolgt eine inhaltliche Aufbereitung durch systematische und praxisorientierte Erarbeitung der Schließenden Statistik in den Bereichen Punktschätzung, Bereichsschätzung und statistische Tests. Dabei bilden reale Anwendungsbeispiele einen wichtigen Bestandteil, der bei den Studierenden ein situiertes Lernen mit konstruktivistischem Ansatz erzielen soll. Das angestrebte Blended-Learning Konzept ist hochschuldidaktisch fundiert. Dazu werden verschiedene Instrumente vorgestellt, wie z. B. der Myers-Briggs-Typenindikator, Kolb’s Lernzyklus oder die Lehr- und Lernmethoden nach Felder/Silverman und in denstatistischen Kontext eingebettet.Neben der Veränderung der Präsentation der Inhalte erfolgt eine Neustrukturierung der Methodik, wozu der Ablauf der Veranstaltung in der Hochschullehre von einer reinen Präsenzlehre auf eine Blended-Learning Veranstaltung umgestellt wird. Blended-Learning ist eine Verzahnung von Präsenz- und Online-/Selbstlernphasen, mit der unterschiedliche Vorkenntnisse und individuelle Lernpräferenzen der Studierenden berücksichtigt werden können. Das begleitete und selbstbestimmte Studium, sowie die neu konzipierten Onlinephasen werden u. a. über die Lehr- und Lernumgebung EMILeA-stat 2.0 realisiert und bieten in vielerlei Hinsicht größere Flexibilität und vor allem die Möglichkeit der Interaktivität wie z. B. durch integrierte Multiple-Choice Fragen und speziell entwickelte Applets. Im Verlauf dieser Arbeit werden sowohl technische als auch inhaltliche Details der Lehr- und Lernumgebung EMILeA-stat 2.0 und deren Entstehung im Detail erläutert. Im Mittelpunkt steht die als Alternative zu Java-Applets gewählte Generierung diverser Applets per GeoGebra zum Themengebiet der Schließenden Statistik. Diese sollen zu einer interaktiven und kompetenzorientierten Erarbeitung der statistischen Inhalte führen und bei den Studierenden die Motivation zur aktiven und vertieften Auseinandersetzung mit dieser Thematik steigern. Abgerundet wird diese Arbeit durch die Konzeption zweier Onlinephasen als Bausteine der zukünftigen Blended-Learning Veranstaltung.

Publikationslisten zum Thema:
Statistik, Modell, Methodik, Ingenieurwissenschaft, Internet, Distanz, Didaktik, Hochschule, Studium, Norm, Richtlinie, Software, Technik, Realisierung, Programmierung, Erfahrungsbericht, Fallbeispiel, statistics, model, methodology, engineering sciences, distance, didactics, university, studies, standard, guideline, software, engineering, realization, programming, progress report,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Model Workshop
Carmen Rist-Stadelmann
Model Workshop
Bauprozess im Entwurfsstudio
2022, 160 S., ca. 60 farbige und 40 s/w-Abbildungen. 21 cm, Softcover
Park Books
 
 
Das Institut für Architektur und Raumentwicklung der Universität Liechtenstein verfolgt höchst innovative Ansätze in der Architekturausbildung. Praxisnähe und die Zusammenführung von Studierenden mit Fachleuten auch aus Handwerksbetrieben stehen dabei im Zentrum. "Model Workshop" dokumentiert ein in diesem Rahmen durchgeführtes Programm. Dabei wurden verschiedenste Aspekte des Bauens im Maßstab 1:1 von den Studierenden behandelt, von experimentellen Holzstrukturen über Techniken des Zusammenfügens bis hin zu Fragen der Fertigung. Neben theoretischer Arbeit wurden die Entwurfsideen zusammen mit Holzbaubetrieben als Prototypen im Maßstab 1:1 gefertigt, hinsichtlich ihrer Funktionalität überprüft und weiterentwickelt. Das Buch stellt dieses Entwerfen und praktische Umsetzen detailliert vor und analysiert Lernprozesse des Bauens im Maßstab 1:1. Bilder und Texte bieten Anleitung zur vertieften Auseinandersetzung mit der didaktischen Methode in enger Kooperation mit regionalen Handwerksbetrieben.


Darstellungsmethodik
Darstellungsmethodik
Ein Fach zwischen Tradition und Cyberspace
2022, 184 S., 14 x 167 mm, Softcover
WBV Media
 
 
Präsentiert wird die Entwicklung des Faches Darstellungsmethodik an der Bauhaus-Universität Weimar anhand ausgewählter Beispiele aus dem Zeitraum 1985 bis 2022. Die Gliederung orientiert sich an den Inhalten und Abläufen des Studiengangs an der Fakultät Architektur und Urbanistik und führt mit Werkproben und Tutorien durch die Veränderung in der Architekturpräsentation. Vom Einführungskurs über räumliche Darstellungsverfahren und -techniken bis zum Zeichnen in Weimar, auf Exkursionen und dem Zeichnen mit Cinema 4D wird anhand vieler Abbildungen erläutert, wie sich die Architekturpräsentation verändert hat - und welche klassischen Stilmittel immer noch Gültigkeit haben. Der Band begleitet die gleichnamige Ausstellung zur 30-jährigen Tätigkeit von Professor Andreas Kästner an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.


Digitalisierung und Architektur in Lehre und Praxis
Stefan Kurath
Digitalisierung und Architektur in Lehre und Praxis
2022, 144 S., 50 Abb. 23 cm, Softcover
Triest Verlag
 
 
Wir stehen mitten in einer zweiten Digitalisierungswelle, die unseren Alltag und unsere Arbeitswelt erfasst. Dies gilt auch für die Architektur. Neu geht es dabei nicht mehr nur um das Einlesen und Darstellen von Daten oder das Produzieren von virtuellen Räumen und Objekten, sondern vielmehr um die Möglichkeiten von deren Verknüpfung und Weiterverarbeitung. Bezeichnungen wie "Internet der Dinge" oder smarte Technologien und darauf aufbauend Konzepte wie Smart Cities suggerieren die totale Vernetzung von Objekten, Räumen und Menschen über Algorithmen. Die Verknüpfung unserer physischen mit der digitalen Welt wird vielfältiger und komplexer.Was bedeutet dies für die Architektur, das Bauen und für die Architekturausbildung? Welche digitalen Werkzeuge und Programme kommen zum Einsatz und wie werden sie genutzt für das Planen und die Ausführung, die Gestaltung unserer physischen Umwelt? Ziel dieses Buches ist es, Erkenntnisse zur Entwicklung architektonischer Ideen und deren Übersetzung in die gebaute Umwelt im Spannungsfeld der Digitalisierung sichtbar zu machen. Die Auseinandersetzung zeigt auf, wie Architektinnen und Architekten heute arbeiten und wodurch sich die gegenwärtige architektonische Praxis auszeichnet. Vor diesem Hintergrund stellen die beitragenden Autorinnen und Autoren nicht mehr die Frage, wie die Digitalisierung die architektonische Praxis verändern und beeinflussen wird, sondern vielmehr, wie die Verbindungen zwischen digitaler und physischer Welt aufrechterhalten werden können und wie sich diese Welten gegenseitig befruchten. Diese Auslegeordnung hilft, dem aktuellen Diskurs über die Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die architektonische Praxis die nötige Portion Realismus hinzuzufügen.


Baustatik
Bruno Sudret
Baustatik
Springer-Lehrbuch
Eine Einführung
2022, xxi, 378 S., XXI, 378 S. 284 Abb., 266 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Das Lehrbuch bietet eine Einführung in die Strukturmechanik, die sich an Studenten des Bauingenieurwesens und des Maschinenbaus richtet. Er behandelt sowohl statisch bestimmte als auch unbestimmte Strukturen (Balken, Fachwerke, Bögen und Seile) und beinhaltet eine umfassende Darstellung der Kontinuumsmechanik und Elastizitätstheorie, auf der die Balkentheorien von Euler-Bernoulli und Timoshenko rigoros aufgebaut werden können. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Anwendung von Energiesätzen für strukturelle Systeme. Im Unterschied zu den meisten verfügbaren Lehrbüchern, die die Analyse von Strukturen als einen Katalog von Methoden darstellen, die speziell auf die eine oder andere Art von Struktur anwendbar sind, legt das Buch den Schwerpunkt auf Methoden der Strukturanalyse, mit einer klaren Verbindung zur Kontinuumsmechanik.


Schiften nach der Flächenmethode
Peter Kübler, Elmar Mette, Heinz Bächle, Roland Schumacher, Manfred Euchner
Schiften nach der Flächenmethode
2022, 152 S., 29.6 cm, Hardcover
Bruderverlag
 
 
Der Band versteht sich als eine einzigartige Einführung in die Königsdisziplin des Zimmerhandwerks, das Schiften. Mit der Broschüre haben der angehende Zimmerer und auch die überbetrieblichen Ausbildungsstätten eine Anleitung an der Hand, in der der Ausbildungsstoff aufbereitet ist. In der nun vorliegenden zweiten Auflage sind die typischen Aufgaben um ausführliche Erklärungen erweitert worden. Hinzu kommt die stringent einheitliche und erweiterte Gestaltung der zeichnerischen Darstellungen. Dreidimensionale Modelle, Explosionszeichnungen und die Darstellung der sich schneidenden Ebenen machen dieses Werk zu einer unverzichtbaren Übungshilfe für den Zimmerer.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



AkuCheck. Weiterentwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung - Folgeprojekt zu AkuMess. Abschlussbericht
K. Voss, E. Rotzal, D. Hennings
AkuCheck. Weiterentwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung - Folgeprojekt zu "AkuMess". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3045
2018, 64 S., 40 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für das Thema Raumakustik steht in der Aus- und Weiterbildung oft nur ein knapper Zeitrahmen zur Verfügung. Um dennoch ein vertieftes Verständnis zu erreichen, sollen die Teilnehmer nach einer Einführung in akustische Grundlagen in eigenständiger Arbeit raumakustische Analysen anfertigen. Diesem Zweck dient die Software AkuCheck, die die eigenen Notebook-Computer der Teilnehmer zusammen mit einem einfachen Mikrofon in Messwerkzeuge für Raumakustik verwandelt. Die neue Software steht allen Lehrenden, Lernenden und anderen interessierten Anwendern kostenfrei zur Verfügung, unter: http://www.btga-arch.uni-wuppertal.de/werkzeuge/acoucheck.html.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mumelter Piller, Verena
Das Restauratorengesetz in Italien: Theorie und Praxis
Restauro, 2022
Baier, Uta
Fantasie und Formeln
Restauro, 2021
Hengstermann, Andreas; Hartmann, Thomas
Kohärente Planungsdidaktik. Eine Würdigung des Projektstudiums.
Raumplanung, 2021
Faust, AW; Ebert, Andreas; Schöbel, Sören
Lehre: Was muss sich ändern? (Ein verlässlicher Kanon fehlt. Die Lehre muss sich öffnen.)
Garten + Landschaft, 2021
Treichel, Julia
Thüringen lehrt Planung. Ein Überblick u?ber Planungsstudiengänge in Thu?ringen und die Projekte, mit denen die Unis u?berzeugen
Garten + Landschaft, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler