Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


HafenCity Univ. Hamburg -HCU-, Studiengang Stadtplanung (Herausgeber)

Strategien und Ansätze einer nachhaltigen Innenentwicklung. Erarbeitung eines Nachverdichtungskonzeptes für ein Teilgebiet der Mittelstadt Buchholz in der Nordheide


Gehl, Janine
Hamburg (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Dem durch steigende Bevölkerungszahlen und vielseitigere Wohnansprüche veränderten Wohnraumbedarf in der Mittelstadt Buchholz i.d.N. soll gemäß Paragraf 1 Abs. 5 des BauGB vorrangig durch Innenentwicklung begegnet werden. Nachverdichtungspotenziale müssen daher flächendeckend erfasst, bewertet und nach Eignung priorisiert werden. Eine wachsende Mittelstadt wie Buchholz i.d.N. stellt sich dabei als ein attraktiver Standort für verstärkte Innenentwicklung heraus. Ziel der Arbeit ist die Erarbeitung von Arbeitshilfen zur Aufstellung eines nachhaltigen und bedarfsorientierten Nachverdichtungskonzeptes. Ein wesentlicher Bestandteil davon ist ein Bewertungsbogen zur systematischen Aufschlüsselung der Potenzialflächen. Zu diesem Zweck erfolgen eine qualitative Inhaltsanalyse aktueller Fachliteratur sowie die Ermittlung sowohl allgemeiner als auch ortsspezifischer Rahmenbedingungen. Als Ergebnis werden u. a. ein Ablaufschema für Nachverdichtungskonzepte sowie der Bewertungsbogen für Potenzialflächen vorgestellt, der anhand städtebaulicher Kriterien sowie der Entfernung zur vorhandenen Versorgungsinfrastruktur die Flächen bewertet. Im ausgewählten Teilgebiet Innenstadtbereich werden damit 17 primär geeignete Flächen ausgemacht. Insgesamt soll die Arbeit eine Hilfestellung bieten, in Zukunft ein umfangreiches Flächenmanagement zu implementieren.

Publikationslisten zum Thema:
Stadtplanung, Innenentwicklung, Nachverdichtung, Bevölkerungsentwicklung, Wohnbedarf, Flächenbewertung, Eignung, Standort, Wohnstandort, Versorgung, Erreichbarkeit, Baulücke, Bauland, Konzeptentwicklung, Arbeitshilfe, Integriertes Stadtentwicklungskonzept, Baugesetzbuch, town planning, interior development, recompaction, population trend, housing requirement, surface load, suitability, location, housing location, supply, accessibility, gap site, development land, concept development, aid,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Stadtfabrik: Wien/Charleroi
Stadtfabrik: Wien/Charleroi
Design Studio 2019/2020
2020, 256 S., 24 cm, Softcover
Sonderzahl
 
 
Stadtfabrik, Stadt und Fabrik, ist die Paarung zweier Orte, die heute beinahe wie ein Oxymoron wirkt, ein Widerspruch in sich. Doch nach Jahrzehnten der Deindustrialisierung europäischer Städte wird nun die Rückkehr der Produktion ins Urbane ausgerufen: Unter dem Eindruck wiederkehrender globaler Krisen verstärkt sich die Kritik an den hochkomplexen transkontinentalen Warenketten und die Stimmen für eine neue Regionalisierung der Produktion mehren sich. Anhand zweier ebenso konkreter wie exemplarischer städtischer Situationen untersucht das Entwurfsstudio Stadtfabrik: Wien/Charleroi die Potenziale neuer Szenarien innerstädtischer Verdichtung, in der Wohnen und Produktion neben- und übereinander Platz finden, wie auch architektonische Strategien, die wiedergewonnene Wertschätzung der städtischen Produktion sichtbar zu machen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schröpfer, Thomas
Dichte und grüne Städte: One Central Park in Sydney, Australien. Vertikale Grünflächen - ein internationales Forschungsprojekt. (kostenlos)
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Herrgen, Thomas
Veränderung im Staudenbeet. Anpassung im Klimawandel mit stresstoleranten Arten.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Baumgart, Sabine
Grüne Infrastruktur als gesundheitsbezogene Ressource.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Hunziker, Christian
Stade: Impulse für das Quartier Kopenkamp. 17. DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Huber, Dorothee
Alt-Therwil wird neu. Schmitti Therwil von Buol & Zünd
Werk Bauen + Wohnen, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler