Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strategies for cyber-physical robotic fabrication and construction in architecture
Vasey, Lauren
Quelle: Research reports - Institute for Computational Design and Construction, Forschungsberichte - Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 385 S., Abb., Lit.
ISBN: 978-3-9819457-7-5
Serie: Research reports - Institute for Computational Design and Construction, Forschungsberichte - Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung, Nr.7
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Vernetzte Maschinen, die Onlinesteuerung von Robotern und sensorbasiertes Feedback ermöglichen die Entwicklung von cyber-physischen Systemen für robotische Fertigungsprozesse in der Architektur und im Bauwesen. Im Kontext der Architektur und des Bauwesens bieten cyber-physische Systeme ein enormes Potenzial. Sie erlauben ein Überdenken der typischen Fragmentierung und Aufteilung der Bauprozesse durch immer mehr Möglichkeiten zur Integration und Zusammenarbeit und einer Bewertung der Rolle von Standardisierung, Darstellung und Simulation innerhalb feststehender Entwurfs- und Produktionsprozesse. Cyber-physische Systeme verbinden die Aktionen mehrerer Maschinen, Werkzeuge und Roboter miteinander und eröffnen dadurch neue Möglichkeiten für die architektonische Umsetzung. Die in dieser Doktorarbeit untersuchten Optionen fallen in vier voneinander abhängige Kategorien: i Flexible, teilautonome und adaptive robotische Prozesse; ii Prozesse, die unbestimmte Materialien, unberechenbare oder nicht standardisierte Fertigungsprozesse beinhalten; iii Kollaborative oder interaktive Fertigungsprozesse, die mehrere Einheiten und menschliche Maschinenbediener zur Erreichung gemeinsamer Ziele verbinden; iv Verstärkte Integration, Entscheidungsfindung während der Laufzeit und Diagnose durch umfassende Monitoring und Datenverarbeitung. Die Arbeit stellt eine Reihe von Methoden zur Implementierung eines cyber-physischen Fertigungsablaufs vor. Diese Methoden umfassen computerbasierte Berechnungstechniken zur Umgehung von Robotereinschränkungen vor und während der Produktion. Weiterhin werden verschiedene erweiterbare Netzwerkarchitekturen für die Online-Steuerung und die vernetzte Kommunikation vorgestellt und deren Anwendungsszenarien diskutiert. In dieser Arbeit werden Berechnungsstrategien und Algorithmen zur Integration von sensorbasiertem Feedback während eines Fertigungs- oder Produktionsprozesses eingeführt und diskutiert. Die identifizierten Potenziale und vorgestellten Techniken werden anhand physikalischer Demonstratoren im großen Maßstab untersucht. Diese beinhalten einzelne robotische Prozesse, die mit sensorbasiertem Feedback erweitert werden, und Multi-Roboter- Fertigungs- und Bauprozesse, bei denen vernetzte Kommunikationssysteme Roboter, Maschinen, Geräte und Benutzer*innen miteinander verbinden, um gemeinsam auf Fertigungs- oder Konstruktionsziele hinzuarbeiten. Die Herausforderungen, mit denen diese Fallstudien konfrontiert waren, machten es schwierig oder unmöglich, sie im Kontext eines linearen und aufgegliederten Produktionsablaufs ohne Feedback, Integration von Sensoren oder einer Anpassung umzusetzen. Die Ergebnisse dieser Arbeit fassen Gestaltungsrichtlinien und Strategien für cyber-physische Roboterbauprozesse zusammen.
Roboter, Fertigung, Konstruktion, Architektur, Datensystem, Informationstechnologie, Automatisierung, Simulation, Produktentwicklung, Sensor, Steuerung, robot, production, structural design, architecture, data system, information technology, automation, simulation, product development, sensor,
bei gewerblicher und behördlicher Nutzung
2018, 577 S., 110 sw-Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Elastomerreibung und Kraftübertragung beim Abscheren von aktiv betriebenen Vakuumgreifern auf rauen Oberflächen
Karlsruher Reihe Technologie und Management im Baubetrieb, Band 70
Dissertationsschrift
2017, 294 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Konstruktion und Bemessung
2003, xv, 312 S., XV, 312 S. 0 mm, Hardcover
Springer
Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau
Konstruktion und Bemessung
Repr. d. Ausg. v. 2002
2003, xv, 312 S., XV, 312 S., Hardcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kennwerte von gerollten Aluminiumspindeln
Bauforschung, Band T 3155
2008, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Horizontalaussteifung von Vertikalgliedern in Fassadengerüsten nach DIN EN 12811-3. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3078
2005, 70 S., m. 35 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung des Einflusses der Wanddicke von Gerüstrohren auf die Drehwinkelsteifigkeit bei Verbindungen mit Normalkupplungen
Bauforschung, Band T 2835
1998, 29 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Strömungstechnische Modellversuche zur Ermittlung der Windlasten auf bekleidete Fassadengerüste. Abschlußbericht
Enthält: Tl.1 Text und Tl.2 Abbildungen.
Bauforschung, Band T 2598
1994, 66 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vierendeelträger bei Modulgerüsten mit Drehfedern streuender Steifigkeit. Anhang A1 - Tabellen der Meßwerte
Bauforschung, Band T 2304/2
1990, 160 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betonpumpen und Verteilermaste. Entwicklungen und Tendenzen
Beton, 2021
Auer, Florian; Antony, Bernhard
Präzise Gleislage durch innovative Stopfmaschinen. Teil 1: Entwicklung der Bodenverdichtung
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Jung, Thomas; Liebelt, Frank
Ortung von Gasaustritten in Biogasanlagen. Einsatz der Gaskamera-Technologie
Euroheat & Power, 2019
Malkwitz, Alexander; Spengler, Arnim J.; Bruckmann, Tobias
Baubetriebliche Untersuchung von Robotersystemen im Mauerwerksbau
Bautechnik, 2019
Verdes, Talleres Felipe
What is the right machine for wet comminution?
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler