Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Stufenweise überbrückt. Lebensdauer: Zwischen 80 und 100 Jahren


Jacob-Freitag, Susanne; Wolf, Fabian
Artikel aus: Deutsches Ingenieurblatt
ISSN: 0946-2422
(Deutschland):
Nr. 7/8, 2018
S.16-23, Abb., Grundr., Det., Längsschn.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1812

Publikationslisten zum Thema:
Fußgängerbrücke, Radwegbrücke, Holzbrücke, Formgebung, Momenten-Krümmungs-Beziehung, Auslegerbrücke, Abtreppung, Betonbelag, Fahrbahnbelag, Betonfahrbahn, Baukosten, Stapelung, Brettschichtholz(verleimt), Transport, Krümmung, Gelenkausbildung, Gerbergelenk, Gerberträger, Momentenverlauf, Trägerhöhe, Widerlager, Brückenträger, Auflagerausbildung, Querzug, Verstärkungsmaßnahme, Einspannung, Aussteifung, Stahlteil, Vorfertigungsgrad, Lebensdauer, Tragsystem, Querzugbeanspruchung, Holzschutz(baulich), Monitoring, Holzfeuchte, Flussbrücke, footbridge, bicyclist bridge, timber bridge, design, moment-bend relation, cantilever bridge, step portion, concrete surface, carriageway carpet, concrete pavement, building costs, stacking, laminated board (glued), transportation, bend, Gerber joint, gerber girder, shape of moment diagram, girder depth, abutment, bridge girder, bearing formation, transverse tension, reinforcing measure, restraint, bracing, steel element, pre-fabrication rate, duration of life, load-bearing structure, transverse tension, wood preservation(structural), wood moisture,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Einspannvorrichtung für Zugversuche an Holzproben grösseren Querschnitts
Rene Steiger, Ernst Gehri, Hanspeter Arm
Einspannvorrichtung für Zugversuche an Holzproben grösseren Querschnitts
Bericht - Institut für Baustatik und Konstruktion IBK, ETH Zürich, Band 204
1994
1994, iii, 73 S., 42 SW-Abb. 297 mm, Softcover
Springer, Basel
 
 
Im vorliegenden Bericht wird die Entwicklung einer Einspannvorrichtung für Zugversuche an Kanthölzern beschrieben. Die Einspannvorrichtung bildet eine Ergänzung zu der an der ETH Zürich eingesetzten Universalprüfmaschine SCHENCK 1600 kN. Basierend auf Reibungsversuchen zur Optimierung der Krafteinleitung und auf Vorversuchen mit einem Prototypen ist eine Einspannvorrichtung entwickelt worden, welche die Einleitung von Zugkräften bis 1400 kN in Kantholzquerschnitte mit den Maximalabmessungen 120 mal 200 mm ohne aufwendige Bearbeitung der Probekörper erlaubt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Überprüfung und Ergänzung der Imperfektionsannahmen und Montageregeln der DIN EN 1995-1-1 für Nagelplattenkonstruktionen zur Steigerung ihrer Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
Martin H. Kessel, Alexander Kühl, Christoph Hall
Überprüfung und Ergänzung der Imperfektionsannahmen und Montageregeln der DIN EN 1995-1-1 für Nagelplattenkonstruktionen zur Steigerung ihrer Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
Bauforschung, Band T 3317
2015, 124 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) hat im Februar 2011 Hinweise zur Planung und Ausführung von Nagelplattenkonstruktionen sowie Anmerkungen zur Prüfung der Standsicherheitsnachweise und Überwachung der Bauausführung veröffentlicht. Anlass waren die In der jüngeren Vergangenheit bei Inspektionen von Nagelplattenkonstruktionen sowie im Zusammenhang mit Schadensfällen wiederholt festgestellten Unzulänglichkeiten bei der Planung, Ausführung und Instandhaltung von Nagelplattenkonstruktionen (s. S. 1 der Hinweise). Die Hinweise enthalten u. a. die Forderung, die Übereinstimmung der ausgeführten Konstruktion mit den geprüften bautechnischen Unterlagen stichprobenartig zu überprüfen. Dazu gehört u. a. die Durchsicht des Protokolls über die aufgemessenen tatsächlich vorhandenen Krümmungen der Fachwerkgurte und SchiefsteIlungen der Fachwerkbinder und gegebenenfalls deren erforderliche Überprüfung (s. S. 6 der Hinweise). Die Hinweise enthalten keine Angaben über die für die Tragsicherheit einer Konstruktion relevanten Imperfektionen (Krümmungen und Schiefstellunqen) und Ihre Bezugsmaße, über Verfahren zur Minimierung von Imperfektionen bei der Errichtung und über die für eine Überprüfung erforderlichen Grenzmaße von Imperfektionen (zulässige Krümmungen und Schiefstellungen). Zu letzteren Grenzmaßen werden auch in den Bemessungsnormen DIN EN 1992 bis 1999 keine Angaben gemacht. Daher ist es erforderlich, an einer repräsentativen Stichprobe (bestehend aus 10 Bauobjekten mit jeweils 20 gleichartigen Bauteilen) die tatsächlich vorhandenen Imperfektionen direkt nach Abschluss der Montage zu messen. Die Auswertung erfolgt auf der Grundlage eines stochastischen Modells für zufällige und systematische Imperfektionen. Die Ergebnisse sind mit dem deterministischen statischen Modell, das für alle y gleichartigen Bauteile nur ein Maß einer Imperfektion berücksichtigt, abzugleichen. Der Abgleich wird entweder zur Annahme oder Ablehnung der zur Zeit im EC5 festgelegten Imperfektionsmaße oder zur Annahme ode


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jacob-Freitag, Susanne
Große Geste für den Sport. Die Lösung kombiniert hoch Komplexes mit Konventionellem
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Muschel im Riesenformat. Fachwerkkonstruktion für Lüftung und Technik
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Jacob-Freitag, Susanne; Übelhack, Anders
Skaio - Das erste hybride Holz-Hochhaus in Deutschland: 34 Meter hoch mit zehn Etagen und 60 Wohneinheiten. Eine solide Kombination aus Stahlbeton und massivem Holz mit einem sicherheitstechnisch passgenauen Brandschutz
Der Prüfingenieur, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Starkes Zukunftsensemble. Tragkonstruktion aus allen Bauarten
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Hegner-van Rooden, Clementine
Wo sich Tradition und Präzision treffen. Tragwerk
Tec 21, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler