Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Subsurface characterization by means of Geovisual Analytics
Linsel, Adrian
Darmstadt (Deutschland)
Selbstverlag
2021, XX,203 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Thesis behandelt eines der zentralen Probleme prognostischer Untergrundmodellierungen in Zeiten stetig wachsender Datenmengen: Wie kann neues, valides und nutzbares Wissen zur Bewertung von Untergrundpotenzialen aus großen Datenbanken mit geowissenschaftlichem Kontext optimal extrahiert und verwertet werden? Hierzu wurde ein interaktives, quelloffenes visuelles Wissensfindungssystem mit Datenbankanbindung entwickelt, mit dem geowissenschaftliche Datensätze verwaltet und semi-automatisiert prognostische Untergrundmodelle entwickelt, validiert und optimiert werden können. Solch ein quelloffenes System fehlte bislang innerhalb der geowissenschaftlichen Forschungsgemeinschaft. Das System basiert auf dem Prinzip der Wissensfindung in Datenbanken und implementiert ausgewählte Aspekte aus der Disziplin der visuellen Analytik. In einem interaktiven Benutzer-Maschine-Kreislauf können Domänenexperten statische und dynamische Untergrundsysteme modellieren, um neues Wissen zur Beurteilung von Geopotenzialen aus vorhandenen Datensätzen zu extrahieren. Das System stellt hierfür moderne Algorithmen der Geostatistik oder des Data Mining zur Verfügung. Das mehrschichtige, modulare Softwaresystem besteht aus lokalen und zentralisierten Datenbanken, einer graphischen Benutzeroberfläche und einer Geschäftslogik. Datensätze aus wissenschaftlichen und industriellen Projekten, die vorwiegend aus der Domäne der geologischen Reservoircharakterisierung stammen, wurden in das System importiert und genutzt, um wissenschafltiche Fragestellungen unter Zuhilfenahme des Softwaresystems zu beantworten. Die Wirtschaftlichkeit der Reservoirnutzung ist maßgeblich von der Qualität räumlicher Prognosen relevanter Untergrundparameter abhängig, weswegen der Schwerpunkt dieser Arbeit auf die Implementierung von Algorithmen zur Verbesserung der Vorhersagbarkeit dieser Untergrundparameter gelegt wurde. Das Softwaresystem wurde diesbezüglich in realen Testszenarien evaluiert. Die Ergebnisse der Fallstudien zeigen, dass sich visuelle Wissensfindungssysteme hervorragend dafür eignen, geowissenschaftliche Fragestellungen unter der Berücksichtigung von Unsicherheiten zu lösen. In den Fallstudien konnte gezeigt werden, dass sich die räumliche Ausprägung von dreidimensionalen Skalarfeldern physikalisch-chemischer Eigenschaften in Sandsteinmedien auf der sub-Meterskala signifikant unterscheiden kann. Ohne Berücksichtigung der kleinskaligen geologischen Variabilität könnten Rückschlüsse über statistische Zusammenhänge auf der Anwendungsskala, auf der die Beprobungsdichte generell gering ist, fälschlicherweise impliziert werden. In dieser Fallstudie konnte des Weiteren gezeigt werden, dass die Simple Kriging Varianz, die zur stochastischen Nachbildung der natürlichen Variabilität in sequentiellen Simulationen Verwendung findet, die natürliche Variabilität innerhalb der untersuchten porösen Sandsteinmedien systematisch unterschätzt. Falls die natürliche Variabilität in hochauflösenden Studien ermittelt werden kann, kann diese genutzt werden, um die Simulation der lokalen Variabilität innerhalb sedimentärer Ablagerungsräume zu verbessern.
Untergrund, Modellierung, Datengrundlage, Potenzial, Analytik, Geologie, Geostatistik, Software, Reservoir, Wirtschaftlichkeit, Sandstein, Simulation, Variabilität, Ablagerung, subsoil, modelling, data foundation, potential, chemical analysis, geology, geostatistics, software, pool, economy, sandstone, simulation, variability,
Multiphase Migration of Organic Compounds in a Porous Medium
Lecture Notes in engineering, Band 8
A Mathematical Model
1984, x, 234 S., X, 234 p. 3 illus. 244 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verfahrensvalidierung des inversen Säulenversuchs zur Bewertung und Beurteilung umweltrelevanter Auswirkungen von Kanalrohrsanierungsmitteln im Flutungsverfahren. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3338
2016, 63 S., 18 Abb. u. 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der Einfluss der Gestängelänge auf die Ergebnisse von Rammsondierungen. Endbericht
Bauforschung, Band T 3142
2007, 132 S., 94 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rammsondierungen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vereinfachung und Vereinheitlichung der Bestimmung der Konsistenzgrenzen und der undrainierten Scherfestigkeit bindiger Böden. Abschließender Sachbericht
1989, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schwermetallverteilungen und ihre Verursachungen in Lockergesteinen und Bodenzonen des Stadtgebietes von Goslar mit Hinblick auf die weitere Bauleitplanung der Stadt Goslar
Textgleich mit: Die Baugrundplanungskarte der Stadt Goslar unter Einbeziehung der Schwermetallgehalte in den Lockergesteinen und Bodenzonen der Bauplanungsbereiche der Stadt Goslar. Clausthaler Geowissenschaftlichen Dissertationen.
1987, 265 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geophysikalische Standorterkundung: Eine Anwendung von Radiofrequenzverfahren im Nahfeld und Potentialmessungen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Homrighausen, Reiner; Mul, Arthur de
Neue Bohrgerätetechnik erlaubt wirtschaftliche Erkundung von Mineral- und Geothermie-Lagerstätten
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Rumohr, Sven
Temperaturmessungen in Erdwärmesonden - Hinweise zur Messung der "ungestörten Untergrundtemperatur"
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Thestorf, Kolja; Makki, Mohsen; Hilbert, Sabine; Thelemann, Michael; Makowsky, Lutz
Bodenkartierung im urbanen Umfeld. Eine landesspezifische Ergänzung zur Aufnahme naturnaher und anthropogener Böden im Land Berlin
Bodenschutz, 2021
Lux, Karl-Norbert; Scheffel, Ina
Das neue DVGW-Arbeitsblatt W 110 - Ausgewählte Sonderfälle
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler