Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Taktplanung in der Ausführungsplanung - Wie mit Hilfe von Lean Management Planungsprozesse optimiert werden können, um eine baubegleitende Planung zu vermeiden


Autor: OIender, Margarete
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Seiten: 309-319
2021
 

Publikationslisten zum Thema:
Ausführungsplanung, Planungsanforderung, Zeitverkürzung, Projektablauf, Lean Management, Planungsqualität, Baubegleitung, HOAI, Honorarordnung, Leistungsphase, Umplanung, Störanfälligkeit, Planungsphase, Projektphase, Parallelität, Unwirtschaftlichkeit, Planungsprinzip, Just-in-Time, Planungsablauf, Linearität, Störungsbeseitigung, BIM, Building Information Modeling, Arbeitstakt, Anforderung, Kooperation, execution planning, planning requirement, time reduction, project progress, planning quality, HOAI(German schedule), fee regulation, preinvestment phase, rescheduling, susceptance to failure, planning phase, project phase, parallelism, ineffectiveness, planning principle, planning process, linearity, trouble shooting, BIM, Building Information Modeling, work cycle, requirement,
 



Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (22)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fauth, Judith
Der Baugenehmigungsprozess aus Sicht des Projektmanagements - Ein Exkurs zur Antragsteller:innenperspektive 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Walther, Tino; Ellinger, Andreas; Ebersbach, Dirk
Ein Ansatz zur Optimierung der Bauleistungsfeststellung im Straßenbau 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Wolber, Jan; Cisterna, Diego; Tercan, Özgür; Meyer, Lars; Haghsheno, Shervin; Sievering, Christoph
Konzept einer durchgängigen Informationskette mit Methoden der Künstlichen Intelligenz am Beispiel der Lieferkette von Beton 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Wünsch, Thomas
FOUR Frankfurt - Gründung eines Hochhausensembles 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Blinne, Achim
Die übergeordnete Baulogistik bei komplexen Bauvorhaben am Beispiel des Projekts Strandkai - HafenCity Hamburg 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Leupold, Andreas; Korn, Michael
Verfügbarkeits- und zustandsbezogene KPls für kommunale Verkehrsinfrastruktur 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Legner, Sarah
Rechtliche Grundlagen von Mehrparteienverträgen 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Gautier, Peter
Kooperationskultur in der Integrierten Projektabwicklung 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Schlabach, Carina
Erfolgreiche Projektallianzen - Teambuilding ist mehr als Grillfest und Kletterpark 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Eiweleit, Katrin; Krischler, Judith; Kautter, Christoph; Koch, Christian
Alles neu mit BIM? Lessons Learned und Reflexion zur BIM-basierten Bestandsmodellierung in frühen Projektphasen 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Müller, Florian; Allram, Markus
Vom repräsentativen Einzelnachweis zum Anscheinsbeweis - Wege zur viablen Dokumentation 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Nast, Anna; Seiß, Sebastian; Müller, Wolfgang; Koch, Christian
Cyber-Physische Produktionssysteme (CPPS) im Bauwesen - Nächste Revolution in der Tradition des Bauhauses 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Gauer, Tillman; Kurzrock, Björn-Martin
Ökologische und ökonomische Bilanzierung von innovativen multifunktionalen Bauteilen 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Nippert, Tim; Kirchner, Andreas
Bauen ohne Boden - Straßenbau im Sumpfland des Niger Deltas 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Nowak, Saskia; Eckart, Angela; Dreuse, Heike
Gips ist ein nachhaltiger Baustoff - Ein Beitrag zur Dekarbonisierung der Baustoffindustrie 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Taube, Christopher; Hoppe, Florian; Morgenthal, Guido
Strohballen als lasttragender Baustoff - Aktueller Stand in Forschung und Baupraxis 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Rodde, Nina; Kersten, Laura
Teamfähigkeit als Wertungskriterium in Vergabeverfahren für öffentliche Bauprojekte mit partnerschaftlichen Vertragsmodellen 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Schwarzweller, Elisa; Schmitz, Marc; Westendarp, Andreas
Bauverfahren für die Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Becker, Erik
Juristische Leitplanken für Architekten beim Building Information Modeling - Vertragsgestaltung/Vergütung/Haftung 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
OIender, Margarete
Taktplanung in der Ausführungsplanung - Wie mit Hilfe von Lean Management Planungsprozesse optimiert werden können, um eine baubegleitende Planung zu vermeiden 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Placzek, Gerrit; Barking, Lars; Schwerdtner, Patrick; Niggemann, Joshua; Kassoumeh, Bassam; Troitzsch, Hilmar
Frühzeitige Erstellung von Baulogistikkonzepten - Chancen und Herausforderungen einer BIM-basierten Baulogistikplanung 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Eschenbruch, Klaus
Kontextuelles Projekt- und Vertragsmanagement - Zur Überwindung vornehmlich arbeitspaket- und prozessorientierter Abwicklungsmethoden bei komplexen Projekten 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Lars Laußat, Agnes Kelm, Jens Bredehorn, Peter Jehle, Steffi Wagner, Jan Kortmann, Uwe Rüppel, Uwe Zwinger
BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3031
2019, 192 S., 126 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die ARGE RFIDimBau beschäftigt sich bereits seit 2006 mit dem Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren von Prozessen mittels der RFID-Technik. Als Ergebnis der bisherigen Teilprojekte existieren getrennt, aber koordiniert entwickelte Applikationen. Für den durchgängigen, digitalen Datenfluss und die erhöhte Nachhaltigkeit im Datenmanagement über alle Lebenszyklusphasen hinweg ist es notwendig, ein Gesamtkonzept zu entwickeln. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes "BIM-basiertes Bauen mit RFID-Technik" wurden Standardisierungserfordernisse innerhalb eines Gesamtkonzeptes zur Verzahnung der bereits vorhandenen Prozessdaten erarbeitet und die Anbindung der Daten an die in der Praxis verwendeten IT-Infrastrukturen und bestehenden Klassifizierungssysteme und Artikelkataloge ermöglicht. Anhand ausgewählter Beispielapplikationen wurden die entwickelten Lösungsvorschläge praxisnah demonstriert.


Future Construction. Visionen und Lösungen für eine integrierte Wertschöpfungskette im Bauwesen mit Fokussierung auf den digitalen Bauprozess
Future Construction. Visionen und Lösungen für eine integrierte Wertschöpfungskette im Bauwesen mit Fokussierung auf den digitalen Bauprozess
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2822
2015, 236 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Ziel des Innovationsnetzwerks FUCON (Future Construction) ist es, Trends und Szenarien für das zukünftige Bauen zu erarbeiten und zu analysieren. Diese Zukunftsvision soll als Leitplanke und Richtungsweiser bei der notwendigen Umstrukturierung der Baubranche dienen und für Unternehmen eine Grundlage für eine zukunftsfähige Organisation und strategische Ausrichtung sein. Hierbei gilt es, Entwicklungen ganzheitlich zu erfassen und das Bauen der Zukunft voraus zu denken, um der deutschen Bauwirtschaft zu ermöglichen, zielgerichtet neue Prozesse, Strukturen und Produkte zu entwickeln und am Markt einzusetzen. Um den direkten Bezug zur Bauwirtschaft zu gewährleisten, wurden Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der Baubranche aktiv in das Forschungsprojekt eingebunden. Eine detaillierte und aussagekräftige Zukunftsbetrachtung des Bauens im Jahr 2020 wurde durch den zielgerichteten Einsatz verschiedener bewährter Planungs- und Prognosemethoden gewährleistet. Methodische Analysen der Szenarioprognostik wie Systemuntersuchung und Delphibefragungen (umfassende Expertenbefragung in mehreren Runden) wurden dabei vom Fraunhofer IAO konzipiert und durchgeführt. Inhaltliche Schwerpunkte wurden in enger Absprache mit den beteiligten Industriepartnern abgestimmt (in Projektmeetings, Workshops etc.) und bildeten die thematischen Leitplanken der Untersuchung. Auf Basis der Delphibefragung wurden mit Hilfe der Partner sieben unterschiedliche Szenarien des zukünftigen Bauens entwickelt und anschließend auf drei finale Szenarien herunter gebrochen, welche zur Kommunikation und als Grundlage für weitere Forschungsvorhaben dienen.


Entwicklung von Handlungs-, Aus- und Weiterbildungskonzepten für KM-Bauhandwerksbetriebe zum erfolgreichen, europäischen Auslandsbau. Abschlussbericht
Andrea Gerke, Horst Helmbrecht, Martin Pfeiffer, Michael Höllrigl
Entwicklung von Handlungs-, Aus- und Weiterbildungskonzepten für KM-Bauhandwerksbetriebe zum erfolgreichen, europäischen Auslandsbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2741
2010, 321 S., 34 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Übergeordnetes Ziel der Forschungsarbeit ist die Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen KM-Bauhandwerksbetriebe innerhalb der Forschungsinitiative "Zukunft Bau" zum "Leitbild Bauwirtschaft". Einige Märkte Europas bieten Chancen der planerischen, bauausführenden und bauhandwerklichen Betätigung gerade auch für deutsche Unternehmen im infrastrukturellen, öffentlichen und privaten Baubereich. Hierzu wurde in der Forschungsarbeit eine fundierte Analyse der landesspezifischen rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen in ausgesuchten europäischen Ländern vorgenommen und sog. "BestPractice-Projekte" identifiziert. Bei den von IFB und BGV beispielhaft untersuchten Ländern handelt es sich um Frankreich, die Niederlande und Großbritannien. Daraus wurden in einem weiteren Schritt Handlungs-, Aus- und Weiterbildungskonzepte für KM- (Kleine und Mittelständische) Bauhandwerksbetriebe sowie KM-Bauträger (Generalübernehmer/-unternehmer) zum erfolgreichen, rechts- und techniksicheren Auslandsbau abgeleitet, die einschlägig interessierten Unternehmen den Einstieg in den europäischen Auslandsbau erleichtern sollen bzw. sie nachhaltig in die Lage versetzen, erfolgreich speziell im grenznahen europäischen Ausland auf den jeweiligen Baumärkten aufzutreten. Mittels Befragungen und dem Abgleich von Anforderungsprofilen mit den Leistungsprofilen von deutschen Bauhandwerkern zum erfolgreichen europäischen Auslandsbau wurden insbesondere entwickelt: - Handlungskonzepte für deutsche KM-Bauhandwerksbetriebe/Bauträger - Länderspezifische Checklisten - Aus- und Weiterbildungskonzepte. Letztlich wurden die entwickelten Konzepte mittels Workshops auf ihre Praxistauglichkeit hin untersucht. Antragssteller und Zuwendungsempfänger ist das Institut für Bauforschung e.V. Als weitere beteiligte Forschungseinrichtung arbeiteten die Baugewerblichen Verbände, Düsseldorf, an dem Forschungsprojekt mit. Das Gesamtvolumen der Forschungsarbeit wurde hälftig zwischen den bearbeitenden Stellen geteilt. Der Schwerpunkt des Institu


Kosteneinsparung durch Selbsthilfe im Wohnungsbau mit Skelettkonstruktionen
M.H. Brillinger, T. Kerschenlohr, K.T. Orth
Kosteneinsparung durch Selbsthilfe im Wohnungsbau mit Skelettkonstruktionen
Bau- und Wohnforschung
1997, 170 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es war festzustellen, inwieweit Skelettbautensysteme beim Einfamilienhausbau Baukosten senken können, indem sie den Bauherren die Möglichkeit einer Selbsthilfe bieten. Die Skelettkonstruktionen können schnell errichtet werden und bieten dem Bauherrn eine "Richtschnur" für den weiteren Ausbau, der -nach Deckung des Daches- im Trockenen ohne Witterungseinflüsse vorgenommen werden kann. Es wurden im In- und Ausland Einfamilienhäuser in Holz- oder Stahlskelettbauweise analysiert. Dabei ermittelte man Kosteneinsparungen bis zu 20%. Um genauere Aussagen über Einsparmöglichkeiten mit Selbsthilfe bei Skelettbauten zu bekommen, wurden in einer Modellrechnung Reihenhäuser mit gleicher Größe und Ausstattung für Holz- und Stahlskelettsysteme kostenmäßig berechnet. Die Einsparungen mit skelettspezifischen Eigenleistungen liegen bei einem Reihenhaus mit Unterkellerung bei ca.15% und ohne Unterkellerung bei ca.18% der Bauwerkskosten. Werden die allgemeinen Selbsthilfemaßnahmen dazugenommen, ergeben sich bei nicht unterkellerten Häusern Einsparungen von 25%.


Handbuch fuer CAD im Bauwesen - Das Baupaket. 1.Aufl
Handbuch fuer CAD im Bauwesen - Das Baupaket. 1.Aufl
Bauforschung, Band T 1421
1985, 95 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
CAD ist eine Anwendung der EDV zur Erzeugung, Aenderung, Speicherung, Verwaltung und Reproduktion von gezeichneten Strukturen, von der Konstruktionszeichnung bis zum kuenstlerischen Design. Durch die Verbindung von Graphik mit alphanumerischen Programmen, d.h. Text- und Rechenprogrammen, sowie der Nutzung von Datenbanken wird CAD zu einem integrierten Planungs- und Management-Instrument, das 1. Konstruieren, 2. Massenerfassung, 3. Kalkulation und 4. Projekt-Abwicklung umfasst. Der mit CAD im Maschinenbau und der Elektronik erreichte Umfang der wirtschaftlichen Anwendungen haette laengst auf das Bauwesen uebertragen werden muessen. Der Bericht stellt umfassend dar, dass und wie mittlerweile die Voraussetzungen fuer eine "durchgaengige Bearbeitung von Aufgaben mit der EDV im Bauwesen gegeben sind. Dazu werden Anwendungsbereiche aufgezeigt, Aufbau und Anforderungen an ein CAD-System beschrieben und dessen Kosten bzw. Wirtschaftlichkeit ueberprueft. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Krieger, Patrick; Lausberg, Carsten
Entscheidungen, Entscheidungsfindung und Entscheidungsunterstützung in der Immobilienwirtschaft: Eine systematische Literaturübersicht (kostenlos)
Zeitschrift für Immobilienökonomie, 2021
Könen, Maximilian; Boventer, Lucas
Alternative Immobilienfinanzierer - Gekommen, um zu bleiben
Immobilien & Finanzierung, 2021
Hinz, Daniel
Baumonitoring: Wie Kreditgeber Projekte verlässlich überwachen können
Immobilien & Finanzierung, 2021
Noch, Rainer
Der Ausschluss ist kein Automatismus. Lohnkalkulation: Der Mindestlohn ist nicht immer das Maß aller Dinge
Vergabe Navigator, 2021
Scheller, Natalie
Grundstücksvergabe mit Konzept. Konzeptverfahren als kommunales Steuerungsinstrument
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler