Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

"Tatsächlich erforderlich" statt "kalkulatorisch": Erfahrungen mit der neuen Nachweisführung in Deutschland


Autor: Kumlehn, Frank; Schwerdtner, Patrick
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Seiten: 95-129
2021
 

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://openlib.tugraz.at]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Kalkulation, Nachweisführung, Leitbild, VOB, Regelung, Rechtsprechung, Algorithmus, Berechnung, Nachtrag, Anspruchsgrundlage, Variante, Mehrkosten, Fortschreibung, Bauvertragsrecht, BGB, Bauleistung, Werkvertrag, Vergütungsanspruch, Preisermittlung, Einheitspreisvertrag, Risiko, Gerichtsurteil, Herstellungskosten, Teilleistung, Verhandlung, Praxisbeispiel, Verrechnungssatz, Lohnkosten, Aufwand, Zuschlagsatz, calculation, verification, guiding principle, VOB(German contracting rules), control, jurisdiction, algorithm, calculation, amendment, basis for a claim, version, additional costs, adjustment, building contract law, construction work, work contract, entitlement to remuneration, price determination, standard price agreement, risk, court decision, production costs, partial performance, negotiation, practical example, cost rate, labour costs,
 


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Investitionsrechnung
Dirk Noosten
Investitionsrechnung
Eine Einführung für Architekten und Bauingenieure
2018, xxx, 184 S., XXX, 184 S. 123 Abb., 5 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Das Fachbuch führt Baupraktiker in die Thematik der Investitionsrechnung ein und berücksichtigt dabei besondere Fragestellungen aus der Bau- und Immobilienbranche. Die Investitionsrechnung spielt auch für Bauingenieure, Architekten, Wirtschaftsingenieure mit Schwerpunkt Bauwesen und für Immobilienwirte eine wichtige Rolle. Sie findet ihren Niederschlag in zahlreichen Themengebieten wie z. B. der Immobilienfinanzierung, Lebenszyklusberechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Immobilienbewertung und dynamischen Kostenvergleichsrechnung.


Baukalkulation und Projektcontrolling
Egon Leimböck, Ulf R. Klaus, Oliver Hölkermann
Baukalkulation und Projektcontrolling
unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB
13., aktualis. u. erw. Aufl.
2015, xiv, 198 S., XIV, 198 S. 67 Abb. 297 mm, Hardcover
Springer
 
 
Die sorgfältige Baukalkulation und ein fundiertes Projektcontrolling sind die Grundvoraussetzungen für den langfristig wirtschaftlichen Erfolg für die Unternehmen der Bauwirtschaft. Innerhalb des Buches wird der Zusammenhang zwischen den Grundlagen der Baukalkulation und den rechtlichen Rahmenbedingungen besonders gut vermittelt. Erstmals wird anhand eines durchgängigen Beispiels der direkte Bezug zur Praxis hergestellt.


Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft
Gerhard Girmscheid, Christoph Motzko
Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft
Produktionsprozessorientierte Kostenberechnung und Kostensteuerung
2., Aufl.
2013, xvi, 521 S., XVI, 521 S. 269 Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 
In dem Band werden die Kalkulationsmethoden und deren Auswirkungen auf die Kostenplanung eines Bauprojekts sowie die Unternehmensrechnung erläutert. Dazu gehört unter anderem eine Diskussion zu den Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS/IAS in Bezug auf die Leistungsmeldung der Baustellen. Das prozessorientierte Kalkulationskonzept konzentriert sich auf die Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlagssätzen als auch über die Angebotssumme sowie die Prozesskostenkalkulation. Über die Ermittlung der Risiken und der Risikokosten wird eine kosten- und wettbewerbsorientierte Preisgestaltung als preispolitisches Instrument der Unternehmensführung entwickelt. Einen neuen Schwerpunkt bilden die Arbeitskalkulation als wichtigstes Element in der Leistungsvorgabe und -steuerung für die Bauproduktion und das darauf aufgebaute bauteilspezifische Baustellencontrolling.


Risikoorientierte Bauprojekt-Kalkulation
Risikoorientierte Bauprojekt-Kalkulation
Praxis
Eine innovative Methode zur Risikobeherrschung und Eindämmung von Ausreißer-Projekten. Hrsg.: BRZ Deutschland GmbH
2012, xv, 195 S., XV, 195 S. 82 Abb. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 
Zielsetzung des Fachbuches ist es nicht, Theorien zum Risikomanagement bei Bauprojekten zu erläutern, sondern ganz gezielt praktische Hinweise zu einem aktiven Risikomanagement bei Bauunternehmen zu vermitteln. Dabei wird ein Vorgehensmodell - die Risikoorientierte Bauprojekt-Kalkulation - entwickelt, das die klassische Methode der Baukalkulation revolutioniert, indem es in die herkömmliche Baukalkulation Methoden zur Risikoidentifikation, -bewertung und -beurteilung integriert. So wird ein innovatives Werkzeug zur Risikobewertung und -kalkulation entwickelt, mit dessen Hilfe sich typische Baurisiken erkennen und behandeln lassen. Eingebettet in einer unternehmensindividuellen Risikostrategie bilden diese Erkenntnisse die Grundlage für Projektauswahl, Angebotserstellung und Preisverhandlung. Schritt für Schritt wird die Risikoorientierte Bauprojekt-Kalkulation detailliert und anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels anschaulich erklärt. Dabei werden alle Phasen des Bauprojekts von der Angebotsbearbeitung über die Bauausführung bis hin zur Projektnachbetrachtung berücksichtigt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Methodik der Baukalkulation
Ludwig H. Komoli
Methodik der Baukalkulation
1984, 247 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zunaechst werden die Grundbegriffe der Kalkulation (z.B. Kosten, Preise, Leistung, Leistungsfaehigkeit, Kapazitaet, Beschaeftigungsgrad) erlaeutert und anschliessend auf die in der Industrie angewandten Kalkulationsverfahren in soweit eingegangen als diese fuer die Baukalkulation angewandt werden koennen. Es folgen Ausfuehrungen zu den Grundlagen der Kalkulation in der Bauwirtschaft unter Beruecksichtigung der speziellen Marktgegebenheiten dieser Sparte und Hinweise auf die in der Baukalkulation angewandten Methoden. In einem weiteren Kapitel werden die in Klein-, Mittel- und Grossbetrieben gegebenen Konditionen in Bezug auf die Groesse und Komplexitaet der Bauauftraege und die Kalkulation eingegangen. Aus dem Bereich der industriellen Kalkulation werden dann die Grundsaetze der Plankostenkalkulation (Vorkalkulation, Kontrollrechnung(bauauftragbegleitend) und die Nachkalkulation) in den Baubereich uebernommen und dieses Verfahren an praktischen Beispielen erlaeutert. Im Anhang geht der Verfasser auf die Zusammenhaenge zwischen der Ausschreibung und der Vergabe von Bauarbeiten und die Erfordernisse der Kalkulation ein. (roe)


Kostenrichtwerte im Wohnungsbau
H. Wieder
Kostenrichtwerte im Wohnungsbau
1976, 99 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bemessung der nachhaltig zu kalkulierenden Instandhaltungskosten fuer Mietpreisberechnungen
- Huebener, - Munkes
Bemessung der nachhaltig zu kalkulierenden Instandhaltungskosten fuer Mietpreisberechnungen
1974, 59 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Proksch, Jörg M.
Wer nicht kalkuliert, ... ... verliert. Bürokalkulation nach dem Ende des verbindlichen Preisrechts
Landschaftsarchitekten, 2021
Hempen, Simon
Robotic Process Automation (RPA) - Softwaregestützte Prozessautomatisierung
VDVmagazin, 2020
Preuß, Norbert
Standards für Leistungen und Vergütung. Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Möhring, Felix
Baubetriebliche Berechnung eines Entschädigungsanspruches nach § 642 BGB. Aktuelle Diskussion um die "richtige Ermittlung" nach dem BGH-Urteil vom 26.10.2017 - Bestandsdarstellung und Hinweisgebung aus baubetrieblicher Sicht
Neue Landschaft, 2019
Leitsch, Eiko
Welchen Einfluss hat die Baumkontrolle auf die Kostenkontrolle?
Pro Baum, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler