Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Techniken und Grenzen interaktiver Architekturvisualisierung bei der digitalen Rekonstruktion verlorener Stadträume
Pelz, Pierre Manuel
Kassel (Deutschland)
Kassel University Press
2018, 221 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
ISBN: 978-3-7376-0472-7
Seit etwa drei Jahrzehnten findet im Bereich der Computertechnologie eine rasante Entwicklung statt. Videospiele erreichen Darstellungsqualitäten, die ein Unterscheiden von realen Umgebungen zunehmend schwieriger machen. Es wird überprüft, ob diese Entwicklungen für eine optimierte Vermittlung von Bau- und Stadtgeschichte nutzbar gemacht werden können: Das Erleben verlorener Stadträume wird dadurch erschwert, dass vorhandene abbildende Archivalien überwiegend aus Fotografien bestehen, die nur Ausschnitte zeigen und oft unterschiedliche Aufnahmezeitpunkte besitzen. Durch die Kombination der o. g. Technologien mit vorhandenen Archivalien soll ein zusätzliches Informationsmedium entwickelt werden, welches eine Momentaufnahme der historischen Stadt als virtuelles Modell zeigt und ähnlich einem Videospiel begehbar sowie erlebbar macht. Beispielhaft wird dafür die Kernstadt von Kassel betrachtet, die über Jahrhunderte ohne größere Verluste von Bausubstanz wuchs. Benötigte Archivalien sind historische Fotografien und Bauzeichnungen für die Modellierung und Texturierung der Fassaden sowie historische Karten für die Nachbildung des Stadtgrundrisses und Geländemodells. Im Zuge der Rekonstruktion werden verschiedene Softwarelösungen und Techniken überprüft, um optimale Arbeitsabläufe zu ermitteln. Die Rekonstruktion schließt mit einem Bereich von etwa 25 Prozent der Kernstadt in einem Detaillierungsgrad ab, der die für das Erleben historischer Stadträume wichtigen Fassadenreliefs abbildet. Abschließend werden Schlussfolgerungen für eine mögliche Weiterarbeit und Übertragung der Arbeitsergebnisse auf andere Städte gezogen.
Stadtentwicklungsplanung, Architektur, Rekonstruktion, Simulation, Technologie, EDV-Software, Nutzung, Modell, town development planning, architecture, reconstruction, simulation, technology, EDP software, use,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Integration Scan-Basierter-Techniken und Parametrischer-Methoden in einen Prozess zur Verbesserung der Effizienz im Planungs- und Bauablauf komplexer Fassaden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3158
2020, 12 S., 15 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Anforderungskatalogs an Gebäudedatenmodelle in Bezug auf die Standardisierung der Detailinhalte und Detailtiefe aus Sicht der Bauausführung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3048
2018, 144 S., 38 Abb. u. 2 Tab., mit Anlagen auf CD, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer idealtypischen Soll-Prozesskette zur Anwendung der BIM-Methode im Lebenszyklus von Bauwerken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3049
2018, 169 S., zahlr. Abb. u. Tab., mit zahlr. Anlagen auf CD, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
BIM Tools Overview - Zielgruppen- und prozessorientierte Untersuchung freier BIM Werkzeuge. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3034
2017, 124 S., 12 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Computersimulation zeigt effektive Abkühlung urbaner Hitzeinseln. Projekt des Schweizer Forschungsinstituts Empa
Neue Landschaft, 2020
Kraft, Florian
Digitale Technologien verändern die Bauplanung. BIM in der Architektur. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Hartwig, Holger
"Datenernte" erleichtert Gebäudebewirtschaftung. BIM als Werkzeug der Zukunft. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Brill, Andrea
Virtuelle Spaziergänge und mobiles Arbeiten. Neuheiten auf dem Softwaremarkt unterstützen den GaLaBau.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Schekira, Ralf; Schulz, Marcus; Reusch, Enrico
Chancen und Grenzen von BIM in der Wohnungswirtschaft. Erfahrungen mit dem Building Information Modeling (BIM). (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler