Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The rehabilitation of slums and informal settlements in greater Cairo. Applying a livelihood perspective to evaluate existing policy and implementation approaches
Abouelmagd, Shaimaa Ahmed Shehata
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 312 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Angesichts des raschen informellen Stadtwachstums und der Maßnahmen zur Bewältigung dieses Phänomens zielen sowohl der weltweite Diskurs über städtische Informalität als auch die mit menschlichen Siedlungen verbundenen Maßnahmen darauf ab, die Lebensumstände der betroffenen Bevölkerungsteile zu verbessern, indem Nachhaltigkeit, Sicherheit, Gleichheit und gezielte Reduzierung von Slums gewährleistet werden. Diese Absichten stehen in Einklang mit dem 11. Ziel nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen, welches diese Probleme im Rahmen globaler und nationaler Politik beeinflusst. Diese Dissertation argumentiert, dass die Umsetzung dieser Politik zu einer Verschlechterung oder einem Verlust der Lebensgrundlage geführt und zu Verarmungsrisiken innerhalb der einkommensschwachen Teile der städtischen Bevölkerung geführt hat. Trotz ihrer Notwendigkeit mangelt es den bestehenden Rahmenbedingungen und Modellen die sich mit stadtentwicklungsbedingten Umsiedlungen und dem Livelihood befassen, an Kontextualisierung und Einbettung, und sie versagen darin, die Komplexität des Slumentwicklungsprozesses darzustellen. Deswegen lautet die zentrale Forschungsfrage dieser These: Inwieweit können Ansätze von „Livelihood“ und „Risiko der Verarmung“ dazu beitragen, die Wirksamkeit der Politik bei Slumssanierungen zu verbessern? Die Dissertation befasst sich mit den verschiedenen internationalen Politiken und ihren Auswirkungen auf die nationale Politik Ägyptens, welche sich mit der Bereitstellung von Wohnraum durch Interventionen in Slums und informellen Siedlungen befasst. In diesem Zusammenhang wird auf die komplexe Fallstudie von El-Aguza im Großraum Kairo ein kombinierter Rahmen aus „sustainable livelihood“ und „Risiken der Verarmung“ angewendet. Ziel war die Bewertung, Kontextualisierung und Entwicklung von Rahmenbedingungen, mit denen die Verluste in den Anlagen des Livelihoods und die mit den Rehabilitationsprojekten für die Slumentwicklung verbundenen Risiken ermittelt werden können. Bei der Untersuchung der Lebensgrundlagen und des Verarmungsrisikos aufgrund der Umsiedlung von Bewohner*innen und der Durchführung des In-situ-Rehabilitationsprojekts werden neue Variablen und Risiken ermittelt sowie deren Wirksamkeit und Intensität gemessen. Darüber hinaus werden die von den Bewohner*innen angewandten Überlebensstrategien ermittelt, welche verwendet wurden um die Verarmungsrisiken zu überwinden und ihren Livelihood wiederzugewinnen. Durch qualitative Fallstudienforschung, bestehend aus semi-strukturierten Interviews, Fokusgruppen und der Dokumentation des Gebiets anhand von Beobachtungen und Fotos, welche in Kombination mit einem dededuktiven Forschungsansatz erfolgte, war die Entwicklung und Erprobung eines kombinierten analytischen Rahmens möglich. Die Ergebnisse der Dissertation ergaben ein neues kontextualisiertes Framework, das sowohl für die Rehabilitierung von Slums als auch für das Post-Management und die Evaluierung bestehender Rehabilitationsentwicklungsprojekte implementiert und als Instrument verwendet werden kann. Die These besagt, dass die derzeitige Politik nicht in der Lage ist, die Probleme von Slums und informellen Siedlungen anzugehen um eine nachhaltige Stadtentwicklung umzusetzen. Abschließend wird der entwickelte Rahmen als Instrument für die Evaluierung und das Management vor und nach der Rehabilitierung in die bestehenden Interventionspolitiken einbezogen. Darüber hinaus trägt die Forschung durch die Ermittlung von Interventionsproiritäten für In-situ- und Umsiedlungs-Slum-Rehabilitationsprozessen dazu bei, den Umsetzungsaspekt der aktuellen Stadtentwicklungspolitik zu verbessern und ein Instrument für Interventionen vorzuschlagen.
Stadtwachstum, Slum, Entwicklung, Nachhaltigkeit, Sicherheit, Gleichheit, Stadtpolitik, Lebensgrundlage, Armut, Sozialstruktur, Bevölkerung, Siedlung, Rahmenbedingungen, Rehabilitation, Umsiedlung, Wirksamkeit, urban growth, slum, development, sustainability, safety, equality, town policy, basic living condition, poverty, social structure, population, settlement, general conditions, rehabilitation, resettlement,
Handbuch für Bauingenieure
Technik - Organisation - Prozesse
3., Aufl.
2020, ix, 122 S., 10 SW-Abb., 6 Farbabb. 254 mm, Hardcover
Springer
Concepts of Urban-Environmental History
Environmental and climate history, Band 1
2020, 294 S., Dispersionsbindung, 6 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Dagobertshausen
Ausverkauf eines Dorfes?
2020, 140 S., 10 Abb. 22 cm, Softcover
Büchner Verlag
Stadtentwicklung durch die Kommunalverwaltung
3., überarb. Aufl., erw. Aufl.
2020, 210 S., 21 cm, Buch
Verlag für Verwaltungswissenschaft
Schriftenreihe der Badischen Heimat, Band 16
Ein Buch zum Stadtjubiläum
2020, 540 S., 24 cm, Buchleinen
Rombach
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bestimmung der akustischen Wirksamkeit von Fassadenoberflächen im Stadtraum
Akustische Wirksamkeit von Fassadenoberflächen und -strukturen im Hinblick auf eine akustische Bewertung des Außenraumes / Stadtraumes an der Empfängerposition - Bestimmung von Transformationseffekten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3150
2019, 88 S., 83 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Studentische Forschung Urbane Zukunft, Band 1
1.
2018, 188 S., 44 Farbabb. 245 mm, Softcover
Verlag der Fachhochschule Potsdam
Nachhaltige Stadtentwicklung durch zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse und lokale Bewegungen?
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe 7, Band 25
Ergebnisse einer soziologischen Begleitforschung
2017, 117 S., 212 x 150 mm, Buch
Westfälische Wilhelms-Universität
Nachhaltige und energieeffiziente Bestandsentwicklung von Stadtquartieren - Entwicklung eines Analyse- und Planungstools zur energetischen Bewertung und Sanierung von Stadtquartieren (Open eQuarter)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2991
2016, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
The Quest for Good Urban Governance
Urban and Regional Research International, Band 15
Theoretical Reflections and International Practices
2015, 242 S., 9 SW-Abb., 13 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Westend Story (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Peters, Fabian
Was wird aus dem Werkbundstadt-Gelände? Ein Rückblick aus aktuellem Anlass
Baumeister, 2021
Loschwitz-Himmel, Gesa
Klimawende: Wie gelingt sie?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
?Kopenhagen wird in zehn Jahren eine ganz andere, viel grünere Stadt sein.?
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2021
Franz, Martin
Treffpunkt Gaststätte - warum sich Kommunen stärker um ihre Kneipen und Restaurants kümmern sollten. (kostenlos)
Standort, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler