Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Thermischer Komfort bei Quellluftströmungen
Möhlenkamp, Martin Georg; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Quelle: E.ON Energy Research Center
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 280 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-942789-73-8
Serie: E.ON Energy Research Center, Nr.74
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Quellluftsysteme werden für die Klimatisierung und Belüftung von Räumen mit hoher Personendichte bevorzugt eingesetzt, um eine gute Luftqualität bei einem gleichbleibenden behaglichen Raumklima zu erreichen. Limitierend für den Einsatz von Quellluftsystemen ist dabei der vertikale Temperaturgradient ΔT/Δy in K/m im Aufenthaltsbereich, der laut der aktuellen Normung nach ANSI/ASHRAE Standard 55 [2013] auf 3 K/m und nach DIN EN ISO 7730 [2006] auf 4 K/m begrenzt ist. In bisherigen Untersuchungen wird der Einfluss des vertikalen Temperaturgradienten Delta T/Delta y und der mittleren Raumtemperatur Tm auf den thermischen Komfort als voneinander unabhängig erachtet. In realen Anwendungen von Quellluftsystemen treten jedoch gegenseitige Überlagerungen beider Einflussgrößen auf. Ziel dieser Arbeit ist, die Limitierung für den Einsatz bisheriger Quellluftsysteme zu erweitern und neue Auslegungskriterien vorzuschlagen. Für die Neubewertung des thermischen Komforts bei Quellluftströmungen sind weitere experimentelle Untersuchungen unter konstanten und reproduzierbaren Randbedingungen notwendig. Dazu wird ein hochmodularer Klimaraum, der Aachen Comfort Cube (ACCu), aufgebaut. Probandenversuche werden unter der Variation des vertikalen Temperaturgradienten von Delta T/delta y = 1 K/m bis 12 K/m und der mittleren Raumtemperatur von Tm = 20 °C, 23 °C und 26 °C durchgeführt und statistisch analysiert. Insgesamt fließen 822 Probandenbewertungen in die Untersuchung ein, wobei Einflussgrößen wie Geschlecht und Alter näher untersucht werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass der Einfluss der mittleren Raumtemperatur auf den thermischen Komfort größer ist als der des vertikalen Temperaturgradienten. Eine optimale mittlere Raumtemperatur liegt für eine sitzende Position (M = 1,0 bis 1,2 met) und einen leichten bis mittleren Bekleidungsgrad (Icl = 0,6 bis 0,9 clo) im Bereich von Tm = 22 °C bis 24 °C. Bei einer Quellluftströmung mit niedriger Temperaturschichtung (Tm = 23 °C, Delta T/delta y = 1 K/m) sind ca. 82 % der Probanden mit den Bedingungen zufrieden. Für einzelne Körperzonen sowie für das Gesamtempfinden steigt der Anteil der unzufriedenen Probanden (PD = percentage of dissatisfied) mit zunehmendem vertikalen Temperaturgradienten und für die verschiedenen mittleren Raumtemperaturen linear an. Signifikante Unterschiede werden verstärkt für lokale anstatt für globale Bewertungen und für das thermische Empfinden anstatt für den thermischen Komfort aufgezeigt. In Anlehnung an die Behaglichkeitsklassen nach DIN EN ISO 7730 [2006] werden neue zulässige Grenzen für vertikale Temperaturgradienten festgelegt. Insgesamt werden deutlich höhere vertikale Temperaturgradienten von bis zu 8 K/m von den Probanden akzeptiert, wobei der Anteil der Unzufriedenen zwischen 0 K/m und 8 K/m allerdings um ca. 10 Prozent ansteigt. Dies entspricht der Behaglichkeitsklasse C. Die bisherige eindimensionale Abhängigkeit in der Beurteilung des Raumklimas kann nicht bestätigt werden. Die durchgeführten Versuche weisen eine mehrdimensionale Abhängigkeit vom vertikalen Temperaturgradienten Delta T/delta y und der mittleren Raumtemperatur Tm nach. Daraus ergeben sich deutliche Abweichungen mit den nach der Norm vorgesehenen Auslegungskriterien. Die verwendete Luftwechselrate ist auf neuartige Lüftungskonzepte in der Flugzeugindustrie ausgerichtet und im Vergleich zum Gebäudesektor deutlich erhöht. Eine Übertragbarkeit auf reale Räume im Gebäudesektor ist zwar teilweise möglich, sollte aber durch weitere Untersuchungen abgesichert werden.
Innenraum, Belegungsdichte, Belüftung, Lüftungsanlage, Lüftungssystem, Quelllüftung, Luftströmung, Auswirkung, Thermische Behaglichkeit, Bewertung, Untersuchungsmethode, Prüfraum, Temperaturmessung, Messtechnik, Messwerterfassung, Zufriedenheit, Untersuchungsergebnis, interior, ventilation, ventilating system, ventilating system, source ventilation, air flow, effect, thermal comfort, evaluation, investigation method, test room, temperature measurement, measuring, measurement data collection, satisfaction,
KOMMENTAR zur M-LüAR
Anwendungsempfehlungen und Beispiele
3., Aufl.
2021, 324 S., 130 farbige Abbildungen und 150 Illustrationen und 61 Karten/Tabellen. 29.6 cm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
Lüftung von Gewerbeküchen: Grundlagen, Berechnungen
Kälte, Klima, Lüftung kompakt, Band cci Buch
2018, 143 S., 210 mm, Softcover
VDE-Verlag
Lüftung und Luftheizung
Der Heizungsingenieur, Band 3
7., Aufl.
2015, XIV, 578 S., Beil.: Falttaf. z. Bestimmung d. Kanalquerschnitte lufttechn. Anlagen. 24,5, Softcover
Reguvis Fachmedien
Bewertung von dezentralen, raumweisen Lüftungsgeräten für Wohngebäude sowie Bestimmung von Aufwandszahlen für die Wärmeübergabe im Raum infolge Sanierungsmaßnahmen
Bauforschung für die Praxis, Band 67
2005, 152 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2004, 309 S., Abb., Tab., Lit., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
EwWalt - Energetische Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftung in alternierender Betriebsweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3147
2019, 111 S., 79 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lüftungsinnovationen: Vom Nischenphänomen zum Mainstream
Entwicklung eines Diffusionskonzepts für innovative Lüftungstechnologien auf Basis einer Hemmnisanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3115
2019, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umluft-Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3142
2019, 156 S., 66 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
High Tech Membranen zur energiesparenden und hygienischen Raumluftbefeuchtung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3073
2018, 94 S., 75 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendungsorientierte Untersuchung eines in einer Wohnungslüftungsanlage integrierten Messsystems zur Diagnose der Luftdichtheit von Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2782
2011, 51 S., 34 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lüftungsanlagen auf dem Prüfstand. Gemeinsames Forschungsprojekt der DTHG und des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2021
Lachenmayr, Winfried; Müller, Karlheinz
Den Goldstandard bewahren. Verbesserung der Podiumsakustik im Gewandhaus zu Leipzig
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2021
Weinberger, Tina
Hygienisch reinigen - aber richtig! Neue Richtlinie VDI/ÖFR/SWKI 6022 Blatt 8 "Lüftungsreinigung" (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Külpmann, Rüdiger; Rohde, Wesko
Lüftungsanlagen auf dem Prüfstand
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2021
Händel, Claus
Neuer Rahmen für die Lüftung. Überarbeitung der DIN 1946-6 - SBZ-Serie. Tl.1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler