Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Too much, too little. Entropy and statistics as tools for hydrolog. A science of irregular distribution of data and events
Lima Alencar, Pedro Henrique
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2022, XXVI,202 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch

1: Link zum kostenlosen Volltext
2: Link zum kostenlosen Volltext
[Quelle: https://d-nb.info]
In den letzten Jahrzehnten hat die Anzahl von Extremwetter-Ereignissen im gleichen Tempo zugenommen wie die Häufigkeit von Regen- und Trockenwetterperioden. Extremes Wetter verursacht zahlreiche Naturgefahren wie Überschwemmungen, Murgänge und Kolmation, sowie auch Ernteausfälle und Waldbrände. Während Hydrologen sich im Rahmen der Dringlichkeit der Klimakrise mit komplexen Prozessen auseinandersetzen müssen, können die Daten für ihre Modelle einerseits knapp sein, wie dies der Fall ist in der Region des Globalen Südens, oder andererseits zu zahlreich und verrauscht. Dieses Szenario ungleich verteilter Daten und (Wasser-)Ereignisse war die Motivation für die vorliegende Dissertation. Der Text untersucht die folgenden fünf Themen: (1) Erosionsmodellierung von Gullys, (2) Bewertung der Sedimentausbeute in nicht vermessenen Becken, (3) Blitzdürre – Definition und Schlüsselfaktoren, (4) Identifizierung solcher Ereignisse und (5) die Werkzeuge, mit denen Hydrologen Probleme im Zusammenhang mit extremen Wetterbedingungen und deren Auswirkungen angehen können. Diese fünf Fragen führten zur Erstellung von vier wissenschaftlichen Arbeiten und einer interaktiven App zur Identifizierung von Blitzdürren. Die ersten beiden Veröffentlichungen befassen sich mit der Modellierung von Gullyerosion. Im ersten Artikel untersuchen wir die Schlüsselvariablen, um die langfristige Erosion durch Gullys erfolgreich zu modellieren. Wir präsentieren auch ein physikalisch-basiertes Modell für kleine permanente Gullys, die einen weit verbreiteten Erosionsprozess in der Semiarid-Region Brasiliens darstellen. In der zweiten Abhandlung schlagen wir eine neuartige Gleichung für die Schubspannungsverteilung in Kanalbetten und Wänden vor. Diese Gleichung führt, zusammen mit dem im ersten Papier vorgelegten Modellrahmen, zu einem neuartigen entropiebasierten Gullyerosionsmodell, das die Simulation der Gullyerosion und die Bewertung der Gesamterosion für Beitragsflächen von bis zu 8 Hektar ermöglicht. In der dritten Publikation stellen wir eine neuartige Methode zur Berechnung der Sedimentausbeute und des Abgabeverhältnisses in einem ereignisbasierten Zeitrahmen vor. Die Technik kombiniert eine temporale Downscaling-Methode und ein gut veröffentlichtes Sedimenttransportmodell, die beide auf dem Prinzip der maximalen Entropie basieren, einem Werkzeug der Informationstheorie, das es dem Modellierer ermöglicht, die beste Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zu identifizieren, ohne dabei unbewiesene Hypothesen zuzulassen. Die vorgeschlagene Methode lieferte vielversprechende Ergebnisse: Sie bewertete die Sedimentausbeute mit einer Nash-Sutcliffe-Effizienz von 0,96. Im letzten Artikel untersuchen wir die Definition und die Schlüsselfaktoren für das Auftreten von Blitzdürre im mitteleuropäischen Ackerland.
Extrembedingung, Überschwemmung, Sedimenttransport, Hydrologie, Datengrundlage, Daten, Modellierung, Gully, Sedimentationsbecken, Dürre, Datenanalyse, extreme condition, freshet, sediment-transport, hydrology, data foundation, data, modelling, gully, sedimentation basin, drought,
DWA-Themen, Band T1/2021
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 109.
2021, 162 S., 106 Abb., 27 Tab.,
DWA-Themen, Band T2/2017
2017, 99 S., 64 Abb., 5 Tab.,
DWA-Themen, Band T 2/2013
2013, 157 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
DWA-Themen, Band T 5/2012
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Nr. 75.
2012, 237 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
DWA-Themen, Band T 1/2012
2012, 140 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauforschung, Band T 2487
1992, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Pestizidrückstände in Boden- und Grundwasserproben des Bezirkes Gänserndorf
Bauforschung, Band T 2322
1989, 45 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die unterirdischen Abflußverhältnisse im Dachsteingebiet und ihre Bedeutung für den Karst-Wasserschutz
Bauforschung, Band T 2315
1989, 84 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundwasseruntersuchungen im Bereich der Katastralgemeinde Nonndorf
Bauforschung, Band T 2317
1989, 64 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wasserwirtschaftlicher Ressourcenschutz in Regionalplanung und Fachplanung. Referat zur Referendarausbildung im Innenministerium Stuttgart
1985, 20 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wie reagieren Seen auf den Klimawandel? Prognosen und mögliche Anpassungsstrategien
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Härtel, Christoph
Polare Substanzen in der Ruhr
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Johst, Margret; Demuth, Norbert
Hochwasserfrühwarnung in Rheinland-Pfalz
Wasserwirtschaft, 2022
Korrmann, Volker
Wirtschaftlichkeitsaspekte von dezentralem Flutschutz
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Lisa-Rempe, Marie; Stahl-van Rooijen, Natalie; Stoermer, Joachim; Peter, Jonas; Unger, Olga
Hochwasser 2021 in Bayern
Wasserwirtschaft, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler