Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Tourismus auf der Mecklenburgischen Seenplatte


Kapsch, Antje E.
Artikel aus: Geographische Rundschau
ISSN: 0016-7460
(Deutschland):
Jg.71, Nr. 9, 2019
S.34-37, Abb., Tab., Lit., Kt.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 982

Publikationslisten zum Thema:
Naturlandschaft, Nationalpark, Freizeitnutzung, Wassersport, Wirtschaftsfaktor, Naturraum, Dienstleistungsangebot, Tertiärer Sektor, natural landscape, national park, aquatic sports, economic factor, physical region, range of services,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Urlaubs (t) räume des Sozialismus
Daniela Spiegel
Urlaubs (t) räume des Sozialismus
Zur Geschichte der Ferienarchitektur in der DDR
2020, 320 S., mit zahlreichen Abblildungen. 28 cm, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
 
 
Der Wandel des Tourismus zu einer Massenbewegung ist ein Phänomen des 20. Jahrhunderts, das nach dem Zweiten Weltkrieg zu voller Ausprägung gelangte. In der DDR, die den Urlaubsanspruch für Werktätige bereits mit ihrer Staatsgründung 1949 gesetzlich festlegte, wurde der Urlaub von Beginn an als ein systemstabilisierender und -legitimierender Faktor erkannt und staatlich gesteuert. Als elementarer Bestandteil der sozialistischen Lebenswelt sollte er - in deutlicher Abgrenzung zur westlichen Deutung - keinesfalls als Flucht, sondern im Gegenteil als Ergänzung zu Alltag und Arbeitswelt der DDR-Gesellschaft begriffen werden.


Berghotels zwischen Alpweide und Gipfelkreuz
Roland Flückiger-Seiler
Berghotels zwischen Alpweide und Gipfelkreuz
Alpiner Tourismus und Hotelbau 1830-1920
2015, 264 S., 317 schwarzweisse Abbildungen. 30 cm, Hardcover
hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte
 
 
Der Band vermittelt neue Erkenntnisse zu den bislang kaum dargestellten Schweizer Berghotels und ergänzt damit die beiden vorangehenden Bücher "Hotelträume zwischen Gletschern und Palmen" und "Hotelpaläste zwischen Traum und Wirklichkeit" des gleichen Autors. Im Zentrum stehen die Berghotels aus der Zeit von 1830 bis 1920, vom frühen Basislager für die Erstbesteigungen der Drei- und Viertausender bis zum Aussichtshotel im Hochgebirge. Architektonische Gestalt, technische Pionierleistungen sowie die Erschließung der Hotels mit der Bahn bilden weitere Schwerpunkte. Schwergewichtig erscheinen dabei das Wallis, das Berner Oberland sowie die Zentralschweiz.


Tourismus und Naturerleben
Michael Höhne
Tourismus und Naturerleben
Eine empirische Untersuchung in Hawai i und im Englischen Garten
2015, x, 257 S., X, 257 S. 1 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Der Autor untersucht das touristische Verständnis von Natur und geht dabei den Fragen nach, wie Erholung in der Natur aussieht und wie Natur praktisch erzeugt und kommunikativ verarbeitet wird. Dazu unternimmt er eine interdisziplinär angelegte historische und systematische Rekonstruktion von Natursemantiken und wendet diese auf den Tourismus als Medium des Naturerlebens an. In einer qualitativ-empirischen Studie analysiert er anhand zweier Beispiele, des Urlaubszieles Hawai sowie des Englischen Gartens in München, den Reiz der Naturerfahrung und -wahrnehmung.


Die Wechselwirkungen zwischen Tourismus und urbanem Raum
Jana Richter
Die Wechselwirkungen zwischen Tourismus und urbanem Raum
Städtebau - Architektur - Gesellschaft, Band 3
Funktionsprinzipien am Beispiel der räumlichen Entwicklung und der gegenwärtigen Ausprägung der Touristenmetropole Berlin
2012, 482 S., mit zahlr. farb. Abb. 210 mm, Softcover
ibidem
 
 
Tourismus verändert die gebaute Welt, in der wir leben. In besonderem Maße gilt dies für den Städtetourismus. Doch dieser Einfluss ist aus Sicht der Architektur und des Städtebaus bislang kaum erforscht. Für Architekten und Planer ist Tourismus zudem ein eher unbeliebtes Aufgabengebiet. Sie assoziieren Tourismus mit Disneyfizierung und Kommerzialisierung und beschränken sich bevorzugt auf den Bau von Landmarks, Hotel-Resorts und Besucherleitsystemen. Die Autorin untersucht die Wechselwirkungen zwischen touristischen und urbanen Raumfunktionen am Beispiel Berlins. Ihr Ausgangspunkt ist die Sichtung von raumwissenschaftlich relevanten Ansätzen vor allem in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Am Beispiel Berlins wird nicht nur die steigende Bedeutung des Städtetourismus sichtbar, sondern auch dessen einseitige Wahrnehmung als Wirtschaftsfaktor. Demgegenüber zeigt eine geschichtliche Analyse die komplexen Entwicklungslinien von Tourismus- und Stadtentwicklung. Diese stellt Berlin nicht nur als Einzelfall dar, sondern macht auch den Einfluss von globalen technischen, zivilisatorischen und kulturellen Entwicklungen auf den Städtetourismus vor Ort deutlich. Die Autorin stellt anhand vier raumbezogener Phänomene eine umfassende theoretische Matrix bereit, anhand derer die Schnittmenge von Tourismusentwicklung und Stadtplanung greifbar wird. Sie definiert 26 raumbildende Funktionsprinzipien, die in einer Synthese von Tourismusforschung und konkreten Untersuchungsbeispielen - vor allem aus der jüngsten Entwicklung in Berlin - auf überregionale Allgemeingültigkeit zielen.; The power of destinations will in the future consist of single supply parts which can be used by the customer potentially at every point of this planet. The normative power of this boundless (touristic) destination consists of a typically touristic basic orientation, which sensual core is embedded in a profiled touristic region. As a sensual brand this touristic region casts off from its borders and steers market- and competition-oriented into a networ


GOLFTOURISMUS IN NIEDERÖSTERREICH
Mandy Homuth
GOLFTOURISMUS IN NIEDERÖSTERREICH
EINE ANALYSE DER GOLFANGEBOTSSTRUKTUR IN DEN DESTINATIONEN WALDVIERTEL
2009, 240 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 
Eine dynamische Entwicklung des Golfsportes ist nicht nur weltweit, sondern auch in Österreich zu verzeichnen. Experten gehen davon aus, dass der heimische Golfmarkt und insbesondere der Golftourismus weiterhin wachsen werden. Um an dieser Entwicklung teilzuhaben, ist es jedoch unabdingbar, Marktchancen bzw. Marktbedürfnisse zu entdecken und das touristische Angebot dementsprechend auszurichten. Ziel der Diplomarbeit war es, die gegenwärtige Golfangebotsstruktur in Niederösterreich nach marktspezifischen Kriterien zu untersuchen, um in weiterer Folge die Stärken und Schwächen der Golfdestination Niederösterreich aufzuzeigen sowie Chancen, Gefahren und Perspektiven für den Niederösterreichischen Golftourismus abzuleiten. Das Hauptaugenmerk der Analyse war dabei auf die Regionen Waldviertel und Wienerwald gerichtet. Der Erkenntnisgewinn über den Golftourismus in Niederösterreich, der durch hermeneutische Themenbearbeitung und die Durchführung einer empirischen Untersuchung in Form von Experteninterviews generiert wurde, soll als Diskussionsgrundlage für die Implementierung neuer bzw. Adaptierung bestehender Geschäftsstrategien richtungweisend dienen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Reeh, Tobias; Möller, Laura
Chance für den Ökotourismus? Die Refugios in der Andenzone von Rio Negro/Nordpatagonien
Geographische Rundschau, 2021
Funck, Carolin
Art Setouchi und regionale Revitalisierung in Japan. Kunst als Megaprojekt in Zeit und Raum
Geographische Rundschau, 2021
Sommerlad, Elisabeth
Tourismus auf Mauritius
Geographische Rundschau, 2021
Rafflenbeul, Birte; Kraas, Frauke
Siedlungsentwicklung und Tourismusdynamik auf den deutschen Nordseeinseln
Geographische Rundschau, 2021
Fickert, Thomas
Spitzbergen im Anthropozän. Ein Beispiel für globalen Wandel in der Arktis
Geographische Rundschau, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler