Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tourismusbebauungen an den Küsten der Südwest-Türkei. Zukünftige Planungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Tourismusentwicklungsgebiete und Tourismusanlagen am Beispiel der Region Kemer. Online Ressource
Sevinc, Harun
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2007, 326 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
In der Arbeit sind am Beispiel der türkischen Küsten in der Umgebung von Kemer die Auswirkungen einer schnellen, meistens unkontrollierten und oft rücksichtslosen Tourismusentwicklung zu Lasten des vorhandenen natürlichen, kulturellen und sozialen Potentials dieses Küstenbereiches deutlich geworden. Die angemessene Alternative zur bisherigen Entwicklung wäre ein angepasstes, umweltgerechtes und sozialverträgliches Tourismuskonzept, welches die spezifischen Charakteristika der Umgebung von Kemer weitgehend berücksichtigt und ihre Attraktivität als Erholungsgebiet nicht gefährdet. Hierfür sind die Hintergründe der bisherigen Tourismusplanung (Teil I) und deren gesetzliche Grundlagen (Teil II) erfasst und hinterfragt, sowie das Süd-Antalya-Tourismusentwicklungsgebiet und ausgewählte touristischen Ensembles vor Ort untersucht und bewertet worden (Teil III). Auf dieser Basis sind Vorschläge zu effektiven, regional- und landschaftsverträglichen Planungs- und Gestaltungskonzepten entwickelt worden (Teil IV). Die aus der Grundlagenermittlung sichtbar gewordene Interdependenz der einzelnen Untersuchungsebenen (Gesetzes-, Makro- und Objektebene) erforderte unter anderem eine interdisziplinäre Betrachtungsweise, zum Beispiel der Mechanismen einschlägiger Planungsverfahren, die Bedeutung der Landschaftsarchitektur im Zusammenhang mit der Tourismusplanung und ihr Einfluß auf die Entwicklung von landschaftsverträglichen und umweltgerechten Tourismuskonzepten in sensiblen Küstengebieten usw. Angemessene Gestaltungskonzepte für zukünftige Ferienanlagen erforderten wiederum eine differenziertere Betrachtungsweise im Vergleich zur Gesetzes- und Makroebene der Tourismusplanung. Hierbei konnten den vielfach fragwürdigen und unbedachten Gestaltungslösungen in der Umgebung von Kemer (oft im Widerspruch zum genius loci) nur mit regional- und landschaftsverträglichen Gestaltungskonzepten begegnet werden, die maßgeblich zur Intensivierung auf Objektebene geführt haben. Zudem ist hier die Kompetenz des Architekten und die Effizienz seiner Gestaltung deutlicher zu erkennen als auf den genannten anderen Ebenen der Tourismusplanung. In diesem Zusammenhang werden Lösungsansätze beispielhaft vorgestellt, weil sie geeignet sind, bei zukünftigen Planungen den gestellten Anforderungen nach Regional- und Landschaftsverträglichkeit sowie nach Bewohnerfreundlichkeit eines Gestaltungskonzeptes weitgehend entsprechen zu können.
Fremdenverkehrsplanung, Fremdenverkehrsentwicklung, Fremdenverkehrsförderung, Fremdenverkehrsgebiet, Küstenregion, Bebauung, Ferienanlage, Flächenverbrauch, Bewertung, Gestaltungskonzept, Planungskonzept, Landschaftsschutz, tourist planning, tourist development, promotion of tourism, tourist region, coastal region, building development, holiday area, land consumption, evaluation, design concept, planning concept,
Urlaubs (t) räume des Sozialismus
Zur Geschichte der Ferienarchitektur in der DDR
2020, 320 S., mit zahlreichen Abblildungen. 28 cm, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
Tourismus und Naturerleben
Eine empirische Untersuchung in Hawai i und im Englischen Garten
2015, x, 257 S., 1 SW-Abb., 3 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
Berghotels zwischen Alpweide und Gipfelkreuz
Alpiner Tourismus und Hotelbau 1830-1920
2015, 264 S., m. 317 sw Abbildungen. 300 mm, Hardcover
hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte
Die Wechselwirkungen zwischen Tourismus und urbanem Raum
Städtebau - Architektur - Gesellschaft, Band 3
Funktionsprinzipien am Beispiel der räumlichen Entwicklung und der gegenwärtigen Ausprägung der Touristenmetropole Berlin
2012, 482 S., mit zahlr. farb. Abb. 210 mm, Softcover
ibidem
Tourismuspolitik - Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung
Kompaktwissen, Band 14
2011, 175 S., m. 34 Abb. 180 mm, Softcover
Edition Rüegger
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Resetting Tourism. Effekte, Herausforderungen und Chancen des Covid-19-Shutdowns
Geographische Rundschau, 2021
Sommer, Christoph; Stors, Natalie
New Urban Tourism: Orte, Konflikte und Regulierungsversuche
Geographische Rundschau, 2021
Merkle, Julia
Reisen für "Likes". Wie Instagram den Tourismus verändert
Geographische Rundschau, 2021
Sommerlad, Elisabeth
Tourismus auf Mauritius
Geographische Rundschau, 2021
Küblböck, Stefan
Dark Tourism: Bedeutungen, Potenziale, Missverständnisse
Geographische Rundschau, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler