Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Transformationsprozesse im Hochschulsystem in Richtung nachhaltige Regionalentwicklung („Empirische Illustrationen“)


Autor: Radinger-Peer, Verena; Pflitsch, Gesa; Freytag, Tim; Döring, Thomas
Quelle: Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung.; Forschungsberichte der ARL
Seiten: 177-207
2020
 

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://shop.arl-net.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Hochschule, Nachhaltige Regionalentwicklung, Transformation, Transfer, Fallstudie, Vergleichsuntersuchung, university, sustainable regional development, transformation, transfer, case study,
 


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970
Ilona Hadasch
Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970
Springer Spektrum Research
Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und Gesamthochschule Kassel
2020, xxi, 242 S., 41 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Hochschulen
Otto Hüther, Georg Krücken
Hochschulen
Organization &, Band Public Management.
Fragestellungen, Ergebnisse und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Hochschulforschung
2016, X, 357 S., 42 SW-Abb., 4 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Das Buch gibt einen Überblick über zentrale Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hochschulsystemen und Hochschulorganisationen. Einen besonderen Fokus legen die Autoren hierbei auf die vielfältigen Reformen und Veränderungen der letzten Jahre, wie neuartige Governance- und Organisationsstrukturen, die Bologna-Reform sowie die zunehmende Inklusion breiterer Bevölkerungsschichten. Dieser umfassende Wandel wird unter verschiedenen Perspektiven dargestellt und diskutiert.


Die Polytechnische Welt - Wissensordnung und Bauideal, 2 Bde.
Uta Hassler, Korbinian Kainz
Die Polytechnische Welt - Wissensordnung und Bauideal, 2 Bde.
Planmaterialien zum Züricher Polytechnikum
2016, 800 S., m. 511 Farbabb. u. 113 Abbildungen bzw. Zeichnungen in s/w. 34 cm, Hardcover
Hirmer
 
 
Der Gründungsbau des Zürcher Polytechnikums entstand zwischen 1860 und 1864 nach Plänen Gottfried Sempers. Der Bau vereinigte Sammlungs- und Institutsräume mit Lehrsälen; in der Folge wurde der repräsentative Multifunktionsbau zum Idealbild des "Polytechnischen Hauptgebäudes". Zahlreiche Folgebauten variierten Maßstab und Bauschmuck, dennoch blieben die Formen italienischer Renaissance und Muster von Raumhierarchien und Erschließung weitgehend verbindlich. Im 20. Jahrhundert durchlief das Gebäude zwei maßgebende Veränderungen: Während des Ersten Weltkriegs wurde der Bau durch Gustav Gull erweitert und überformt, mit dem Konzept einer "Erneuerung und Vollendung" des Semperschen Baus stand Gull noch in der Tradition des handwerklich und wissenschaftlich denkenden idealistischen 19. Jahrhunderts. Die Umbauten in den fortschritts- und technikoptimistischen Boomjahren der 1960er und 1970er sind dagegen ein Bruch mit der Tradition der Anfangsjahre, Verunklärung eines kanonisch gewordenen Vorbilds prominenter Schulbauten des ausgehenden 19. Jahrhunderts.


Turmgeschichten: Raumerfahrung und -aneignung im AfE-Turm
Minna-Kristiina Ruokonen-Engler, Lucas Pohl, Anna Dichtl
Turmgeschichten: Raumerfahrung und -aneignung im AfE-Turm
2015, 250 S., 21,5 cm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
 
 
Der Band eröffnet eine raumtheoretisch inspirierte Perspektive auf die Diskussion der aktuellen universitären Entwicklungen sowie im Konkreten der Geschichte der Frankfurter Universität. Anlass bot die Sprengung des AfE-Turms der Universität Frankfurt am 2. Februar 2014. Das Projekt Turmgeschichten untersucht in seinen Beiträgen die kollektiven, aber auch subjektiven Raumwahrnehmungs-, Raumerfahrungs- und Raumaneignungsprozesse im AfE-Turm und verdeutlicht den engen Zusammenhang von Raum, Erfahrung und Aneignung. So zeigt sich, wie Räume ausgehend von der sozialen Praxis im Alltag immer wieder (re)produziert werden.


Wissenschaft trifft Kohlenpott
Joscha Beckmann, u.a.
Wissenschaft trifft Kohlenpott
Forschen und Leben im Ruhrgebiet
2015, 128 S., zahlr. farb. Abb. 280 mm, Hardcover
Klartext-Verlagsges.
 
 
Das Ruhrgebiet ist im Wandel. Das kann jeder sehen, der Orte wie das Dortmunder U, die Zeche Zollverein oder eine der Universitäten in der Region besucht. Sichtbar wird dieser Transformationsprozess aber auch an Stätten, an denen früher Kohle, Stahl oder Autos produziert wurden und die jetzt verlassen sind. Was bedeuten die Veränderungen der letzten Jahre und Jahrzehnte für die Region, die viele immer noch als "Kohlenpott" bezeichnen? Was macht die Identität des Ruhrgebiets aus? Was verbinden die Menschen mit ihrer Heimat? Welche Entwicklungspotenziale hat die Region? Welche Orte im Ruhrgebiet stiften Identität? Die Porträts und Geschichten des Buches machen deutlich, wie die Geschichte ihrer Heimat die Identität der Menschen prägt und wie es gelingen kann, Symbole für das Neue in der Region zu identifizieren und sichtbar zu machen. Besonders beleuchtet wird der Stellenwert der Wissenschaft im Ruhrgebiet. Frage ist, wie die Rolle der Universitäten und Forschungseinrichtungen von den Bewohnern des Ruhrgebiets wahrgenommen wird und auch, welchen Beitrag Wissenschaft zur Identitätsbildung der Region leisten kann. Die persönlichen Erfahrungen und Einblicke werden ergänzt durch eine repräsentative Umfrage zur Identität der Region.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bentlin, Felix
Die Hochschule in der Großstadt ist kein Naturgesetz. Wege zur Erweiterung und Erneuerung der Planungsstudiengänge hinsichtlich ländlicher Räume. (kostenlos)
UrbanLab Magazin, 2020
Jäger, Wolfram
Abschied von Fritz Wenzel (1930-2020)
Bautechnik, 2020
Peil, Udo; Pasternak, Hartmut; Vayas, Ioannis
Nachruf Prof. Joachim Scheer. Verbindung von Theorie und Praxis
Bauingenieur, 2020
Beiser, Verena; Fischer, Hannah Ruth
Freiraum am Universitätscampus im Wandel der Zeit.
Zoll + : österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, 2020
Stöver, Britta
The regional significance of university locations in Lower Saxony. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler