Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TH Aachen, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Herausgeber)

Ubiquitous intermodal mobility assistance


Samsel, Christian
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2019, XVI,170 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Globale Trends wie Urbanisierung, Digitalisierung und Klimawandel erzwingen und beschleunigen den Wandel von Mobilität. Neue Mobilitätsdienstleistungen und wachsende Verkehrsnetze erlauben Reisenden mehr Auswahl. Die Kombination von traditionellen Verkehrsmitteln wie Zügen mit neuartigen Dienstleistungen wie elektrischem Carsharing ermöglichen kostengünstige und umweltfreundliche Reisen. Wegen der hohen Komplexität solcher intermodalen Reiseketten verglichen mit traditionellen Reisen erfordern die Reiseplanung und die Durchführung jedoch Hilfestellung. Die Arbeit beschreibt, wie ein Informationssystem, das die notwendigen Informationen zur Verfügung stellt, konstruiert werden kann. Hierzu sind eine überarbeitete verteilte Architektur und Schnittstellen zwischen den entsprechenden Komponenten erforderlich. Außerdem werden Strategien benötigt, um öffentlichen Nahverkehr und Verleihsysteme wie Carsharing in Reiseketten zu kombinieren. Basierend auf diesen Ergebnissen wird gezeigt, wie Empfehlungen für personalisierte, kontextsensitive Reiserouten erstellt werden können, um die Reiseplanung zu vereinfachen. Mit einer Kombination von inhaltsbasierten und kontextsensitiven Methoden wird eine Menge von intermodalen Reiseketten anhand der Präferenzen des Reisenden sortiert. Die Evaluierung zeigt, dass Reisende die personalisierte Sortierung gegenüber einer typischen, auf der Abfahrtszeit basierenden, Sortierung bevorzugen. Außerdem konnte geschlussfolgert werden, dass eine Selbsteinschätzung ein langwieriges Anlernen des Empfehlungssystems für neue Benutzer ersetzen kann. Ein auf einem Deep Learning Modell basierendes Empfehlungssystem ergab qualitativ schlechtere Empfehlungen. Eine intermodale Reise enthält einen oder mehrere Umstiege zwischen unterschiedlichen Mobilitätsdiensten, was die Durchführung der Reise kompliziert macht. Um Reisende auf ihrem Weg zu unterstützen, wird die intermodale Reiseassistenz eingeführt, welche das Prinzip Cascading Information (kaskadierende Information) anwendet. Cascading Information bezeichnet das Prinzip, nur die aktuell relevanten Informationen dem Benutzer zu vermitteln und hierdurch die Informationsverarbeitung zu vereinfachen. Dies ist insbesondere hilfreich in Situationen, in denen der Reisende, z. B. durch Gehen, abgelenkt ist. Intermodal impliziert in diesem Zusammenhang außerdem, dass nicht nur ÖPNV unterstützt wird, sondern auch z. B. Fußgängernavigation und neuartige Dienste wie Carsharing. Reisende werden durchgängig mithilfe des Geräts, das zum jeweiligen Zeitpunkt verwendet wird, unterstützt. Dies kann z. B. während einer Busfahrt ein Smartphone, während eines Fußweges ein Wearable oder sogar das Fahrzeug sein, in dem sich der Reisende während einer Carsharing-Strecke befindet. Die Evaluierung der jeweiligen Prototypen zeigt, dass dieses Vorgehen tatsächlich die Reise vereinfacht. Zusätzlich wird gezeigt, wie Reisende in Situationen unterstützt werden, in denen die ursprünglich geplante Reise nicht mehr fortgeführt werden kann, z. B. bei Verspätungen oder Unterbrechungen der Reisekette. Außerdem wird in der Arbeit diskutiert, wie mobile Reiseinformationssysteme sinnvoll entwickelt und aussagekräftig evaluiert werden können.

Publikationslisten zum Thema:
Informationssystem, Modal Split, Verkehrsmittelwahl, Kommunikationstechnologie, Benutzerfreundlichkeit, Intermodalität, Fahrgastinformation, Digitalisierung, Informationstechnologie, App, Verkehrsbedienung, Mobilität, Verkehrsart, information system, modal split, modal choice, communication technology, user-friendliness, intermodality, passenger information, digitizing, information technology, transport provision, mobility,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Mobilitätsverhalten verstehen und verändern
Marcel Hunecke
Mobilitätsverhalten verstehen und verändern
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
Psychologische Beiträge zur interdisziplinären Mobilitätsforschung
2015, viii, 95 S., 11 SW-Abb., 3 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Der Autor erklärt die Mobilität von Menschen aus psychologischer Perspektive. Hierzu werden die innerpsychischen Einflussfaktoren des Mobilitätsverhaltens benannt und in ihrer Interaktion mit situationsbezogenen Merkmalen dargestellt. Eine wesentliche Voraussetzung zur erfolgreichen Veränderung von Mobilitätsverhalten besteht in der Segmentierung von NutzerInnengruppen. Die hierfür entwickelten Ansätze werden vorgestellt und jeweils hinsichtlich ihrer spezifische Vor-und Nachteile bewertet. Weiterhin werden personenfokussierte Interventionen zur Förderung nachhaltiger Mobilitätsmuster systematisiert und in ihren psychologischen Wirkmechanismen beschrieben.


Gender Building
Gender Building
Beiträge zur Planungs- und Architektursoziologie, Band 6
Sozialräumliche Qualitäten im öffentlichen Hochbau
2009, XII, 217 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die Publikation stellt sieben (Projekte für) öffentliche Bauten vor, die im deutschsprachigen Raum von 2002 bis 2007 entstanden sind und in deren Entstehungsprozess Gender Mainstreaming eine Rolle gespielt hat. In einem Fall wurde eine Raum- und Nutzungsanalyse für ein Amtshaus durchgeführt. In anderen Fällen wurden neue Bauten für Bildung, Gesundheit, Kultur und Verwaltung geplant, einmal ging es um einen neuen Bushof mit unterirdischer öffentlicher Tiefgarage. Die Gender-Begleitung setzte dabei zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten ein. Die Ergebnisse sind jedoch nicht nur davon abhängig zu welchem Zeitpunkt die Gender-Beratung einsetzte: Deutlich wird, dass die Grundhaltung der Trägerinstitutionen, die Überzeugung der Führungskräfte bzw. der politische Wille einen ganz wesentlichen Teil zum Gelingen einer gendergerechten Planung und Gestaltung beiträgt. Die in allen Projekten entstandenen Checklisten, Kriterienkataloge oder Score Cards sind Bestandteil der Dokumentation und können als Grundlage für eine entsprechende Bearbeitung künftiger Bauprojekte dienen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Peetz, Christian; Peiker, Gilbert
Datenschatz für den Freistaat. Studie "Mobilität in Deutschland" - mit wichtigen Ergebnissen für Bayerns Verkehrsplanung
Bau Intern, 2020
Franke, Silke
Having, Loving, Being. Digitalisierung als Chance für die ländlichen Räume?
Der Architekt, 2019
Selvester, Kerry; Wood, Caroline
Bairros - Barriers or Gateways for Mozambique's Young Women?
Trialog, 2017
Mameli, Flavia Alice; Lichtenstein, Andra
Es geht um alle. Frei- und Stadtraum als Integrationsraum
Garten + Landschaft, 2016
Wolfrum, Sophie; Lichtenstein, Andra; Mameli, Flavia Alice
"Wir müssen die Nöte und kulturellen Differenzen kennen". Interview mit Sophie Wolfrum, Professorin an der TU München
Garten + Landschaft, 2016

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler