Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ultra-Wohnhochhaus. Standorte und Gebäudetypologie der höchsten Wohnhochhäuser in Shanghai, Hong Kong und Taipeh. Online Ressource
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2012, 299 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Zweifellos besteht derzeit ein Trend zum Wolkenkratzer als Bauform, insbesondere zu solchen mit Wohnnutzung. Die Bauaktivität hinsichtlich dieser Wohnform hat in den letzten Jahren weltweit stark zugenommen, eine ähnliche Entwicklung ist für die nächsten Jahre vorhersehbar. Der Bedarf an anspruchsvollen Ultra-Wohnhochhäusern steigt dementsprechend. In der Arbeit wird ein Leitfaden zur Gestaltung von Ultra-Wohnhochhäusern formuliert. Priorität soll dabei das Wohlbefinden der Menschen haben. Zwar wird es an verschiedenen Standorten Gemeinsamkeiten in vielen Bereichen geben, unter anderem bei Struktur, Raumgliederung oder Erschließung von Ultra-Wohnhochhäusern, die allgemeingültig sind, aber es wird auch Aspekte geben, worin sich Ultra-Wohnhochhäuser an verschiedenen Standorten unterscheiden. Die Fragestellungen reichen vom Einfluss der extremen Gebäudehöhe auf die Gestaltung des Wohnhochhauses sowie des Wohnquartiers über daraus entstehende Konzepte zeitgenössischer baulicher und rechtlicher Maßnahmen in ausgewählten gebauten Ultra-Wohnhochhäusern bis hin zur Wohnqualität in einem Ultra-Wohnhochhaus und seinem Wohnquartier bei verschiedenen Gebäudetypologien. Ziel der Arbeit ist es, einen Beitrag zur Betrachtung und Bewertung dieser neuen Form des Wohnens zu leisten. Die Sammlung von realisierten Beispielen dient als Übersicht über Möglichkeiten bei der Planung und zur Einordnung künftiger Projekte. Sie kann eine Vorstellung des Machbaren vermitteln und eine Diskussionsgrundlage bilden.
Wohnhochhaus, Hochhaus, Wolkenkratzer, Gebäudehöhe, Städtebauliche Einbindung, Gestaltung, Erschließung, Raumgliederung, Leitfaden, Gebäudetypologie, Wohnform, Standort, Fallbeispiel, Fallstudie, tower block, high rise building, skyscraper, building height, urban development integration, design, development, space pattern, manual, building typology, lifestyle, location, case study,
Hochhausbrandbekämpfung
2., Aufl.
2019, 188 S., 62 Abb., 3 Tab. 210 mm, Softcover
Kohlhammer
Schalungstechnik im Hochhausbau
Diplomarbeit
3., Aufl.
2010, 80 S., 4 Farbabb. 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Skaio - Das erste hybride Holz-Hochhaus in Deutschland: 34 Meter hoch mit zehn Etagen und 60 Wohneinheiten. Eine solide Kombination aus Stahlbeton und massivem Holz mit einem sicherheitstechnisch passgenauen Brandschutz
Der Prüfingenieur, 2020
Thiel, Fabian
Bewertung und Planung von Hochhäusern mit Wohn- und Hybridnutzung
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Living Tetris. 2. Platz, Projekt 3 (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Ramm, Hendrik; Reul, Oliver; Ruiken, Axel; Kissel, Wolfgang; Toker, Engin
Hochhaus Omniturm - Baugrube und Gründung unter komplexen innerstädtischen Randbedingungen
Bautechnik, 2020
Kaya?Sandt, Hatice; Borchert, Kurt?Michael; Quillfeldt, Michael von; Wedenig, Andreas
111 m, 74 m und 37 m lange Probepfähle für den Elbtower in Hamburg. Die längsten Großbohrpfähle Deutschlands für das höchste Bauwerk Hamburgs
Geotechnik, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler