Umnutzung von Gewerbeimmobilien
Ein RechtsleitfadenRolf Theißen, Frank Stollhoff
2022, 181 S., 6 Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0649-6
Inhalt
Nutzungsanforderungen an Gewerbeimmobilien unterliegen einem stetigen und schnellem Wandel. Die COVID-19-Pandemie hat die Nutzungsanforderungen an viele Immobiliengattungen neu definiert. Dies betrifft insbesondere Büro-, Hotel- und Einzelhandelsimmobilien. Der Umbau von Großraumbüros in Einzelraumbüros, von Büroeinheiten in Wohnraum, von Hotels in Pflege- und Senioreneinrichtungen, die Umnutzung von Einzelhandelsimmobilien und Fachmarktzentren zu Logistikcentern, etc. stellt besondere rechtliche Anforderungen. Neben Objekt- und fachplanerischen Problemen sind baugenehmigungsrechtliche Aspekte zu beachten. Auch Vergabe und Gewährleistung werfen spezifische Fragen auf, wenn Baumaßnahmen im Bestand mit Nutzungsänderung einhergehen.
Mit diesem Rechtsleitfaden geben die Autoren den Bauherren und Planern klar strukturierte rechtliche Handlungsempfehlungen. Die Besonderheiten des Umbaus und der Umnutzung von Gewerbeimmobilien werden praxisorientiert und gut verständlich dargestellt und mit zahlreichen Checklisten, Formulierungsbeispielen und Schaubildern erläutert. Das Buch soll den Verantwortlichen die notwendige Rechtssicherheit vermitteln. Das Buch wendet sich an gewerbliche und öffentliche Auftraggeber, gewerbliche Immobilienverwaltungen, Projektsteuerungs- und Planungsbüro sowie natürlich auch an Baujuristen.
Aus dem Inhalt:
- Besonderheiten des Umbaus und der Umnutzung von Gewerbeimmobilien,
- Objekt- und fachplanerische Aspekte,
- Baugenehmigungsrechtliche Aspekte,
- Vergaberechtliche Aspekte,
- Besonderheiten bei der Gestaltung von Architekten -und Bauverträgen,
- Gewerbemietrechtliche Besonderheiten bei Umbau und Umnutzung von Gewerbeimmobilien,
- Besonderheiten im Gewährleistungsmanagement.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
I Architekten- und Fachplanerleistungen
1 Einführung
2 Honorar des Planers bei der Umnutzung von Gewerbeimmobilien
2.1 Einleitung
2.2 Bestandsaufnahme
2.3 Umbau- und Modernisierungszuschlag
2.4 Instandsetzungen und Instandhaltungen
2.5 Erweiterungsbauten
2.6 Innenraumplanung
2.7 Besondere Leistungen beim Planen im Bestand
2.8 Berücksichtigung mitzuverarbeitender Bausubstanz
2.9 Rahmenvereinbarungen
3 Gestaltung von Architekten- und Fachplanerverträgen
3.1 Einleitung
3.2 Vertragsgegenstand
3.3 Grundlagen des Vertrages
3.4 Leistungen des Auftragnehmers
3.5 Beschaffenheitsvereinbarungen
3.6 Vertragliche Regelungen zum Honorar
3.7 Vertragstermine
3.8 Checkliste: Planen im Bestand – Ausführungen von Architektenleistungen
3.9 Mustervertrag: Fachplanung Technische Ausrüstung
4 Haftung des Planers bei der Umnutzung von Gewerbeimmobilien
4.1 Einleitung
4.2 Vorliegen eines Planungsmangels
4.3 Einzelne Mängelansprüche
4.4 Häufige Mängel bei der Umnutzung von Gewerbeimmobilien
4.5 Haftung gegenüber Dritten
4.6 Außervertragliche Haftung des Planers
4.7 Gesamtschuldner
5 Urheberrecht des Planers
5.1 Einleitung
5.2 Schutzfähigkeit des Architektenwerks
5.3 Umfang des Urheberrechtsschutzes
5.4 Folgen einer Urheberrechtsverletzung
5.5 Übersicht: Urheberrecht des Architekten
II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
1 Einleitung
2 Genehmigungspflicht des Vorhabens
2.1 Variationsbreite der ursprünglichen Genehmigung
2.2 Bauliche Veränderungen
2.3 Nutzungsänderungen
2.4 Wegfall des Bestandsschutzes bei Nutzungsunterbrechung oder Zwischennutzung
3 Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit
3.1 Planungsrechtliche Ausgangslage
3.2 Vorhaben im Geltungsbereich einfacher und qualifizierter Bebauungspläne
3.3 Vorhaben im unbeplanten Innenbereich
3.4 Befreiung von den Festsetzungen eines Bebauungsplanes
3.5 Änderung der Bauleitpläne
4 Bauordnungsrechtliche und andere genehmigungsrechtliche Anforderungen
5 Verfahrensrechtliche Umsetzung
III Denkmalschutz
1 Einleitung
1.1 Denkmalrechtliche Pflichten bei der Umnutzung von Gewerbeimmobilien
1.2 Sinn und Zweck des Denkmalschutzes
1.3 Wesen des Denkmalschutzrechtes
2 Denkmaleigenschaft
2.1 Arten von Denkmalen
2.2 Voraussetzungen des Denkmalschutzes
2.3 Unterschutzstellungsverfahren
3 Denkmalrechtliche Pflichten
3.1 Erhaltungspflicht
3.2 Nutzungsbindung
3.3 Wiederherstellungspflicht
3.4 Auskunfts- und Meldepflicht
3.5 Vorkaufsrechte und Enteignungsermächtigungen
3.6 Übernahmeansprüche
3.7 Genehmigungspflicht
4 Denkmalrechtliches Genehmigungsverfahren
4.1 Genehmigungsbedürftige Maßnahmen
4.2 Antragstellung
4.3 Genehmigungsverfahren
4.4 Erteilung der Genehmigung
5 Förderung
5.1 Förderung durch Zuwendungen/Zuschüsse
5.2 Förderung durch Steuervergünstigungen
IV Mietrechtliche Aspekte
1 Umbau, Umnutzung, Flächenverkleinerungen, Branchenmix
1.1 Allgemeines
1.2 Umbauten, Umnutzungen, Flächenverkleinerungen als Schlüsselmaßnahmen
1.3 Modernisierung der Gewerbeimmobilie
1.4 Mieterhöhung nach Modernisierung
2 Nachtragsvereinbarungen zu Bestandsmietverträgen
2.1 Konsolidierte Neufassung des gesamten Vertragswerks oder ergänzender Nachtrag
2.2 Weitere Regelungen im Nachtrag
V Baurechtliche Aspekte
1 Gestaltungshinweise zum Bauvertrag
1.1 Grundlagen des Vertrages
1.2 Unternehmereinsatzform und Vertragsart
1.3 Leistungen des Auftragnehmers
1.4 Beschaffenheitsvereinbarung
1.5 Vergütung
1.6 Vertragstermine
2 Bauausführung
2.1 Einleitung
2.2 Immissionsschutzrechtliche Aspekte
2.3 Verkehrssicherungspflichten
2.4 Benachbarte Gewerbebetriebe
2.5 Berücksichtigung von Mieterbelangen
2.6 Praktikabilität der Beweissicherung bei Mängeln
2.7 Zusammenfassung
VI Umnutzung von Gewerbeimmobilien im Kontext des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
1 Einleitung
2 Definitionen
3 Anwendungsfälle
3.1 Bestand
3.2 Sanierung, Modernisierung
3.3 Erweiterung und Ausbau
4 Erhaltenswerte und denkmalgeschützte Immobilien
5 Förderprogramme des Bundes
6 Hilfreiche Web-Adressen
VII Anhänge
Anhang 1 Rahmenvereinbarung – Planerleistungen im Bestand
Anhang 2 Ingenieurvertrag Technische Ausrüstung
Anhang 3 Bauen im Bestand – Bauvertrag (Kleinauftrag)
Anhang 4 Verfahrensfreie Vorhaben
Anhang 5 Bauen im Bestand – Internet-Adressen (Auswahl)
Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Autoreninfo
Die Autoren sind erfahrene Fachanwälte für Bau- und Architektenrecht der Berliner Immobilien- und Baurechtskanzlei TSP Theißen Stollhoff & Partner mbB Rechtsanwaltsgesellschaft (ww.ts-law.de). TSP Theißen Stollhoff & Partner mbB ist seit vielen Jahren ausschließlich im bau- und immobilienrechtlichen Projektgeschäft tätig. Die Kanzlei hat langjährige Expertise in der fortlaufenden rechtlichen Immobilienbetreuung für das Assetmanagement und das öffentliche Gebäudemanagement.
Bauvertrag, Vertragsgestaltung, VOB/B, Vertragsart, Geschäftsbedingung, Gebäudemanagement, Handbuch,
Bauversicherungen richtig abschließen
Vertragsgestaltung und Schadensabwicklung bei Bau- und Montageversicherungsschäden
2., Aufl.
2022, 344 S., 22.5 cm, Softcover
Linde
Privates Baurecht
Beck'sche Kurz-Kommentare, Band 60
Kommentar zu 631 ff. BGB samt systematischen Darstellungen sowie Kurzkommentierungen zu VOB/B, HOAI und BauFordSiG
4., Aufl.
2021, XXIV, 2376 S., 24 cm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Privates Baurecht
PraxisWissen Baurecht, Band IBR Schriftenreihe
4., Aufl.
2021, XVII, 286 S., mit zahlreichen Übersichten und 48 Graphiken. 194 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Praxishandbuch Architektenrecht
Praxisbeispiele - Mustervertrag - Musterbriefe
2., Aufl.
2021, XVI, 392 S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
VOB für Bauleiter
Erläuterungen, Praxisbeispiele, Musterbriefe
7., Aufl.
2021, 1236 S., 21 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag. Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2903
2014, 209 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse von Bauverträgen mit Verbrauchern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3257
2011, 39 S., 19 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen von Hausanbietern für Ein- und Zweifamilienhäuser. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3260
2011, 65 S., 41 Abb., 25 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2710
2009, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2735
2009, 98 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Rückgriff auf Angebote aus dem Vergabeverfahren nach Kündigung des Auftragnehmers und zum Wechsel des Auftragnehmers nach Zuschlagserteilung
Vergaberecht, 2022
Schmeel, Günter
Schriftform, Textform, Papierform, Telekommunikative Übermittlung - was gilt am Bau?
Baurecht, 2021
Kraft, Dominik; Welter, Ulrich
In der Zielfindungsphase. Das Bauvertragsrecht als Anreiz zur Ausschöpfung der Vertragsfreiheit
Vergabe Navigator, 2021
Jürgens, Horst
Kostenvorschuss vor der Abnahme
Baurecht, 2021
Boecken, Tobias; Paris, Ulrike von; Walter, Hannah
Die Gestaltung von Verträgen zur Beschaffung von Schienenfahrzeugen im Hinblick auf die neue Zulassungsverordnung (EU) 2018/545 des vierten Eisenbahnpakets
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler