Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

UNESCO Global Geoparks: Rechtsinstrumente der Unterschutzstellung im deutschen Recht - Analyse und Empfehlungen


Köck, Wolfgang; Wolf, Rainer
Artikel aus: Natur und Recht
ISSN: 0172-1631
(Deutschland):
Jg.42, Nr. 6, 2020
S.378-388, Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1874

Publikationslisten zum Thema:
UNESCO, Geologie, Landschaftstyp, Landschaftsgeschichte, Schutzgebiet, Unterschutzstellung, Gesetzgebung, national, Rechtsinstrumentarium, Bodenschutzrecht, Naturschutzrecht, Denkmalschutzrecht, Raumordnungsrecht, geology, landscape type, landscape history, protected area, placing under protection, legislation, national, legal instrument, soil conservation law, nature protection law, law for the protection of monuments,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Europäische Vorgaben und das deutsche Vergaberecht
Carolin Eva Breloer
Europäische Vorgaben und das deutsche Vergaberecht
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 3892
Dissertationsschrift
Neuausg.
2004, XIV, 165 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die Arbeit behandelt das praktisch ungemein wichtige und rechtlich wie rechtspolitisch durchaus umstrittene Thema der Integration der Richtlinien zur Harmonisierung des europäischen Vergaberechts in das deutsche Recht. Zwar haben die europäischen Vergaberichtlinien den deutschen Gesetzgeber in der Vergangenheit bereits zu einer teilweisen Abkehr von seiner traditionell haushaltsrechtlich geprägten Gesetzgebung im Vergaberecht veranlasst, jedoch unterliegt nach wie vor der Großteil öffentlicher Aufträge in Deutschland nicht der vom Europarecht vorgegebenen Rechtslage. Praktisch resultiert daraus eine auf Dauer in der derzeitigen Form nicht haltbare Zweiteilung des deutschen Vergaberechts. Zu diesem Ergebnis kommt die Autorin nach umfassender verfassungs- und europarechtlicher Prüfung. Gleichwohl wird eine vollständige Vereinheitlichung der vergaberechtlichen Bestimmungen abgelehnt. Die Autorin legt schließlich einen rechtspolitischen Integrationsvorschlag vor, der einen angemessenen Ausgleich der Vor- und Nachteile der Zweiteilung bzw. Vereinheitlichung des deutschen Vergaberechts schafft.


Rechtliche Aspekte grenzüberschreitender Zusammenarbeit
Jörg Schoch
Rechtliche Aspekte grenzüberschreitender Zusammenarbeit
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 2054
Eine Fallstudie am Beispiel des Bodenseeraumes. Dissertationsschrift
Neuausg.
1997, 238 S., 150 x 220 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die Fallstudie untersucht am Beispiel der Bodenseeregion die rechtliche Grundlage der regionalen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Anhand der tatsächlichen Kooperationsformen wird der staats- und völkerrechtliche Hintergrund dargestellt. Die Arbeit klärt ab, wie die bestehende Zusammenarbeit rechtlich zu bewerten ist, ob die Vereinbarungen völkerrechtlich, nationalrechtlich oder Teil einer Ordnung sui generis sind. Untersucht wird, ob Staatsverträge, internationale Organisationen im Rechtssinne oder sogenannte "Nongovernmental Organizations" vorliegen. Die Rechtswirkungen der Zusammenarbeit und die Kompetenzen der Gliedstaaten in auswärtigen Angelegenheiten werden analysiert. Eine Bestandsaufnahme dokumentiert ferner die Zusammenarbeit nach Inhalten und Arbeitsgebieten sowie die Arbeitspraxis. Abschließend erfolgt eine Beurteilung der interkantonalen Voraussetzung und der Rechtsprobleme aus Sicht der Schweizer Kantone.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Reinhardt, Michael
Europäisches Gewässerschutzrecht auf der Zielgeraden? Der dritte Bewirtschaftungszyklus der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Schuelken, Tobias; Sichla, Benedikt
Das Europäische Klimagesetz - Inhalt, Rechtsfragen und Ausblick
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Braig, Katharina Franziska; Ehlers-Hofherr, Angela
Diese andere Potenzielle Katastrophe: Wie kann der EGMR dazu beitragen, die Klimakrise einzudämmen?
Natur und Recht, 2020
Milstein, Alexander
Die Bedeutung der transeuropäischen Netze für das materielle Fachplanungsrecht. Europäische Infrastrukturpolitik im Spannungsfeld von Effektivität und Subsidiarität
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Köck, Wolfgang; Wolf, Rainer
UNESCO Global Geoparks: Rechtsinstrumente der Unterschutzstellung im deutschen Recht - Analyse und Empfehlungen
Natur und Recht, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler