UNESCO-Weltkulturerbe Reichenau
Die Wandmalereien in der Kirche St. Georg. Interdisziplinarität als Schlüssel zu einer nachhaltigen DenkmalpflegeHrsg.: Dörthe Jakobs, Harald Garrecht
2017, 246 S., 240 Abb., 13 Tab. u. 5 Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9889-7
Inhalt
Das Projekt "Raumklimastabilisierung zum Erhalt der durch anthropogene Umwelteinflüsse im Bestand gefährdeten Wandmalereien in der Kirche St. Georg - UNESCO-Weltkulturerbe Klosterinsel Reichenau. Anforderungen, Konzeptentwicklung, Umsetzung und Erprobung einer prädiktiven Raumluftkonditionierung" fand im März 2017 mit einer Tagung auf der Insel Reichenau seinen Abschluss. Ein interdisziplinäres Team aus Denkmalpflege, Konservierungs-, Natur- und Ingenieurwissenschaften untersuchte die Gefährdungspotenziale für die Wandmalereien infolge von Klimaschwankungen. Messungen zu den Belastungen durch Salze, mikrobiellen Befall und Staubpartikel erbrachten weitreichende Erkenntnisse zu den Schadensmechanismen. Ein Raumluftmonitoring gab u. a. Aufschluss über die Zusammenhänge von Staubbelastung und Besucherintensität. Hauptbestandteil des Projektes war ein Klimamonitoring und eine darauf basierende, kontrollierte Konditionierung der Raumklimaverhältnisse in Krypta und Mittelschiff als Beitrag zum langfristigen Erhalt der Wandmalereien. Der Tagungsband fasst die Ergebnisse aus dem zwei Jahre dauernden DBU-Projekt zu den Wandmalereien zusammen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Vorwort des Präsidenten
Claus Wolf
Vorwort der Herausgeber
Dörthe Jakobs und Harald Garrecht
Einführungen
Wie lässt sich ein Vorhaben zum Erhalt der Wandmalereien in St. Georg in den Förderkanon einer Umweltstiftung einordnen?
Paul Bellendorf
Die Bedeutung des DBU-Projektes aus Sicht der Landesdenkmalpflege
Claus Wolf
Das DBU-Projekt aus Sicht der Antragsteller. Seine Bedeutung für die Natur- und Ingenieurwissenschaften
Harald Garrecht
Die Klosterinsel Reichenau: Denkmalpflege im UNESCO-Weltkulturerbe
Susann Seyfert
Die ottonischen Wandmalereien von St. Georg. Zur Vorgeschichte des DBU-Projektes
Dörthe Jakobs
Projektziele und offene Fragen
Harald Garrecht
Die Scrovegni-Kapelle in Padua: Giottos Fresken 15 Jahre nach Einführung einer Klimasteuerung und Besucherlenkung
Einführung von Dörthe Jakobs
Das Programm für die Erhaltung und Wartung der Scrovegni-Kapelle – Planung, Ergebnisse und Perspektiven
Francesca Capanna, Antonio Guglielmi
Dokumentation
Die Dokumentation der Wandmalereien in den 1980er Jahren und Anforderungen an ihre Fortschreibung
Dörthe Jakobs
Die hochauflösende photogrammetrische Dokumentation des Wandmalereizyklus im Mittelschiff
Gisbert Sacher, Gunnar Siedler, Sebastian Vetter
Reflectance Transformation Imaging (RTI). Eine digitale Reproduktionstechnik zur Dokumentation von Wandmalereien
Peter Fornaro, Lothar Schmitt, Heidrun Feldmann
Systematisches und nachhaltiges Management der materialwissenschaftlichen Daten von St. Georg
Judit Zöldföldi, Péter Hegedüs
Material
Material und Erscheinungsbild: Alte und neue Erkenntnisse zu den Ausmalungen des 10. Jahrhunderts im Mittelschiff und in der Krypta
Dörthe Jakobs
Pigmentanalytische Untersuchung der Wandmalereien in der Kirche St. Georg auf Reichenau
Anna Schönemann, Boaz Paz
Zerstörungsfreie und minimalinvasive Untersuchungen zu Feuchte- und Salzbelastungen in der Krypta von St. Georg auf der Reichenau
Judit Zöldföldi
Mikrobiologie
Die Gefährdung von Wandmalereien durch mikrobiellen Befall. Möglichkeiten der Prävention und der Abtötung von Schimmel
Cornelia Gehrmann-Janßen, Petra Möhlenhoff, Karin Petersen
Mikrobiologische Untersuchungen in der Krypta und an den Wandmalereien im Kirchenschiff
Stefanie Scheerer
Raumluft-Monitoring in St. Georg auf der Reichenau: Leichtflüchtige organische Verbindungen, Staubpartikel und deren Quellen
Manuela Reichert, Jürgen Frick, Dirk Scheuvens, Jean Michel Zapf, Werner Weinzierl
Möglichkeiten und Herausforderungen der Einzelpartikelanalyse in denkmalgeschützten Innenräumen
Stephan Weinbruch, Dirk Scheuvens
Klima
Restauratorische Begleitung von Klimamessungen
Dörthe Jakobs
20 Jahre Klimamessungen in St. Georg. Auswertung, Ergebnisse und Bewertung – Werkzeuge, Methoden und Bewertungstool
Elka Neycheva
Thermisch-hygrisches Verhalten der Wandmalereien unter realen Klimalasten
Harald Garrecht, Simone Reeb, Christian Renner, Dana Ullmann
Klimamonitoring und kontrollierte Maßnahmen zur Raumluftverbesserung
Harald Garrecht
Ausblick
Fazit und Ausblick
Dörthe Jakobs, Harald Garrecht
Anhang
Bildpläne mit Kartierungen
Autoren/Adressen
Autoreninfo
Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, seit 2012 Professur an der Universität Stuttgart am Institut Werkstoffe im Bauwesen sowie geschäftsführender Direktor der MPA Stuttgart (Otto-Graf-Institut, FMPA).
Dr. Dörthe Jakobs, Diplomstudiengang »Konservierung und Restaurierung von Wandmalereien und gefassten Architekturoberflächen« an der Hochschule für Bildende Künste, Dresden. Seit 1993 am Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart.
Welterbe, UNESCO, Denkmalplfege, Kirchengebäude, Wandmalerei, Malerei, Konservierung, Schädigung, Einflussfaktor, Raumklima, Monitoring, Dokumentation, Material, Mikrobiologie, Forschungsprojekt, Interdisziplinarität,
Mängel und Schäden an Sichtbetonbauten
Schadenfreies Bauen, Band 3
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2021, ca. 400 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2021, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmel im Haus
erkennen - vermeiden - bekämpfen
5., überarb. u. aktual. Aufl.
2021, ca. 110 S., 20 farb. Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, ca. 200 S., 208 Abb. und 32 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3050
2018, 59 S., 33 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entomologische Bauforensik. Erkennen und Vermeiden von Bauschäden durch Bestimmung von Insekten
Der Bausachverständige, 2021
Steinhäuser, Wolfram
Achtung Sachverständige - diese drei Estrichsonderfälle haben es in sich
Der Bausachverständige, 2021
Petscharnig, Florian
Schadensursache Wasser. Erkenntnisse aus meiner Täigkeit als Sachverständiger
Der Bausachverständige, 2021
Schade, Jens
Unentspannt. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
Bleutge, Peter
Haftung für Folgeschäden aus Konstruktions- und Bauteilöffnung. Pflichtverletzung, Haftung und Versicherung
Der Bausachverständige, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler