
Unternehmenskooperationen und Bauteam-Modelle für den Bau kostengünstiger Einfamilienhäuser
Bauforschung für die Praxis, Band 71Hannes Weeber, Simone Bosch
Hrsg.: Weeber und Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung, Stuttgart/Berlin
2005, 145 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-6894-4
Inhalt
Die Nachfrage für das Wohnen im Einfamilienhaus ist hoch und beständig. Die schon laufenden Bemühungen für den Bau kostengünstiger und qualitätvoller Einfamilienhäuser müssen weiter verfolgt und neue Chancen dafür genutzt werden. Welche Möglichkeiten eröffnen sich hierzu durch die Beauftragung von Kooperationen - von Handwerksbetrieben und/oder Planern - oder durch Bauteam-Modelle?
Kooperation bei Bauprojekten bedeutet das Relativieren der traditionellen Hierarchien und das Schaffen neuer und engerer Arbeitsbeziehungen zwischen den am Bau Beteiligten. Damit lassen sich Koordinationsaufwand und Produktionsaufwand reduzieren, Einsparungspotenziale nutzen, Terminsicherheit und Qualität verbessern. Die möglichen Kooperationsformen sind vielfältig. Das "Bauteam" nach niederländischem Vorbild stellt die am weitesten gehende Integration dar. In Deutschland praktizierte Kooperationsformen und Bauteam-Modelle werden dargestellt und analysiert, ihre Eignung für den Bau von Einfamilienhäusern wird diskutiert.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kooperationen für den bau kostengünstiger Einfamilienhäuser - Einleitung
- 2 Praktizierte Kooperationsformen und Bauteam-Modelle in Deutschland
- 2.1 Kooperationen im Handwerk . eine Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks
- 2.2 Kooperationen als Komplexgewerke
- 2.3 Kooperationen als Generalunternehmer
- 2.4 Kooperationen als Totalunternehmer
- 2.5 Bauteams
- 2.6 Generalplaner
- 2.7 Exkurs: Kooperations-Modelle aus anderen Ländern
- 3 Kooperationen im Detail
- 3.1 Wie entstehen Kooperationen
- 3.2 Rechtliche Situation für Kooperationen
- 3.3 Was macht ein leistungsfähiges Team aus?
- 3.4 Welche Vorteile können Kooperationen für ihre Kunden und sich selbst erarbeiten?
- 3.5 Einsparungspotenziale
- 3.6 Gemeinkosten von Kooperationen
- 3.7 Mitarbeit in einem Bauteam
- 4 Kooperations-Modelle im Einfamilienhausbau
- 4.1 Handwerkskooperationen auf dem Einfamilienhaus-Markt
- 4.2 Position des Bauherrn
- 4.3 Welche Kooperationsformen kommen für den Einfamilienhausbau in Frage?
- 4.4 Chancen und Risiken für den Einfamilienhausbauherrn und -käufer
- 5 Verbreitung und Etablierung kooperativer Verfahren
- 5.1 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den Bau kostengünstiger Einfamilienhäuser durch Kooperationen
- 5.2 Verbreitung des Kooperationsgedankens
- 5.3 Etablierung von Bauteam-Modellen
- 5.4 Umsetzung
- 5.5 Zusammenfassung zu den Forschungsleitfragen
- 6 Literatur
- 7 Anhang: Interviews mit Handwerkskammern
Autoreninfo
Weeber+Partner arbeiten seit 1969 als Planungsbüro und Forschungsinstitut in den Bereichen Architektur, Bauforschung, Städtebau und angewandte Sozialwissenschaften. Besonderen Wert legt das Institut auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Dr.-Ing. Hannes Weeber, freier Architekt, Regierungsbaumeister. Planung und Forschung zum Wohnungsbau und zum Städtebau. Bedarfsgerechtes und kostengünstiges Bauen.
Dipl.-Ing. (FH) Simone Bosch, Architektin, seit 1999 Mitarbeiterin des Instituts Weeber+Partner. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Forschung, Analysen und Umfragen in den Bereichen Wohnungsbau und Bauorganisation und Evaluation von Projekten des Städtebaus und des Wohnungsbaus.
Einfamilienhausbau, Unternehmenskooperation, Kooperationsform, Bauteam, Kostengünstiges Bauen, Handwerk, Bauunternehmer, Totalunternehmer, Generalunternehmer, Generalplaner,
DBV-Heft, Band 49
Empfehlungen zu Standards für Planung und Bauausführung
Fassung Januar 2022.
2022, 64 S., 30 Abb., 8 Tab., Softcover
Markt-Atlas Wandbaustoffe im Hochbau
2014, 148 S., 7 Taf., 122 Abb. 29.7 cm, Softcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bau- und Wohnforschung
1982, 308 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1979, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Technische und organisatorische Massnahmen zur Steigerung der Bauproduktion bei unguenstiger Witterung
Bau- und Wohnforschung
1976, 251 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gas-fired microturbines in the brick and tile industry economical and climate-friendly (kostenlos)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Baldus, Alexander
Cobalt savings in roofing tile glazes with new developments of black colour frits
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Röbling, Sven H.
Auswirkungen von Corona der Baupraxis. Virus-Pandemie
EnEV Baupraxis, 2020
Moix, Miquel
Use of biomass in the drying and firing of clay-based building products
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2019
Röder, M.; Möntrnann, D.; Giese, A.; Grote, M.; Al-Halbouni, A.; Diarra, D.
Multi-fuel burner for simultaneous combustion of liquid and gaseous biofuels
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler