
Untersuchung und Weiterentwicklung der Verkehrslastmodelle für Straßenbrücken anhand von Bauwerksmessungen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 7Jan Peter Liebig
Hrsg.: Leibniz Universität Hannover, Institut für Massivbau; Steffen Marx
2011, 195 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8634-4
Inhalt
Das ständig steigende Güterverkehrsaufkommen auf deutschen Fernstraßen macht die Frage immer dringlicher, inwieweit die Belastungen der Brückenbauwerke durch den Schwerverkehr mit den jetzt gültigen Normlastansätzen noch zutreffend zu beschreiben sind. Gleichzeitig werden neue Fahrzeugkonzepte diskutiert und in Pilotprojekten geprüft. Dabei erhöht man versuchsweise die zulässigen Gesamtgewichte und verändert die Fahrzeuggeometrie. Gemeinsames Ziel solcher Projekte ist es, die wachsende Gütermenge effizient transportieren zu können.
Die vorliegende Arbeit stellt ein Messsystem am Kastentragwerk einer Autobahnbrücke vor. Mit dieser Versuchseinrichtung werden Beanspruchungen erfasst, durch welche sich die derzeitigen Verkehrseinwirkungen beschreiben lassen. Die Messsignale der 90 Sensoren des Messsystems, die in einer Dauermessung über den Zeitraum eines Jahres aufgezeichnet wurden, werden in eigenständigen Programmen als Erweiterung zur Messsoftware aufbereitet und ausgewertet. Nach der Installation musste das Messsystem kalibriert werden. Dabei fuhren drei verschiedene Lastkraftwagen mit zuvor bestimmten Achslasten nach einem vorbereiteten Ablauf-Programm mehrmals über die Brücke.
Die Ergebnisse der Kalibrierung erlauben es, die an der Brücke unter laufendem Verkehr gemessenen Beanspruchungen den zugehörigen Einwirkungen zuordnen zu können. Der Kalibriervorgang ist durch ingenieur-geodätische Messungen ergänzt und erweitert worden. Mit der Berücksichtigung der Kalibrier- Daten ist ein Finite-Elemente-Modell erstellt worden, das die Beanspruchungen des Tragwerks realitätsnah beschreiben kann. Dieses Modell schafft die Möglichkeit dafür, die Untersuchungen auch auf Stellen der Brücke auszudehnen, die messtechnisch nicht erreicht werden können. Gleichzeitig lassen sich auch Veränderungen in den Verkehrseinwirkungen untersuchen.
Die Ergebnisse der Messdatenauswertung und der auf diese Weise erweiterten numerischen Berechnungen werden den derzeit gültigen Lastmodellen gegenübergestellt. Bei der Untersuchung des Lastmodells für die Tragfähigkeit wurden Stellen des Kastenträgers identifiziert, an denen Extremwerte der Beanspruchungen durch den aktuellen Verkehr die Grenzwerte des Lastmodells überschreiten. Außerdem kann die Zunahme der Beanspruchung für den Fall nachgewiesen werden, dass Fahrzeuge von größerem Gesamtgewicht die Brücke benutzen sollten. Bei den Untersuchungen zur Ermüdung wird deutlich, dass durch zunehmende Gesamtlasten im Schwerverkehr insbesondere die globalen Beanspruchungen ansteigen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen und Symbole
1 Einführung
1.1 Motivation
1.2 Aufgabenstellung und Zielsetzung
2 Kenntnisstand zur Entwicklung von Verkehrslastmodellen für Straßenbrücken
2.1 Stand der Kenntnisse nach dem Schrifttum
2.2 Angewandte Messtechniken zur Erfassung der Beanspruchungen von Brückentragwerken
2.3 Beanspruchung von Straßenbrücken durch die Verkehrseinwirkungen
2.4 Berücksichtigung neuer Fahrzeugkonzepte
2.5 Abbildung des Verkehrs in Verkehrslastmodellen
3 Verkehrslastmodelle in Normung und Schrifttum
3.1 Normlastmodelle nach DIN 1072, EC1 und DIN Fachbericht 101
3.2 Ansätze zur Überarbeitung der Normlastmodelle
4 Messungen am Tragwerk einer Autobahnbrücke
4.1 Messsystem für die Untersuchung einer Autobahnbrücke
4.1.1 Bauwerksbeschreibung
4.1.2 Messsystem
4.1.3 Messtechnische Ausrüstung der betrachteten Querschnitte
4.1.4 Messwerterfassung
4.2 Kalibrierung des Messsystems
4.2.1 Kalibrierfahrzeuge
4.2.2 Kalibrierprogramm
4.2.3 Ergebnisse ausgewählter Kalibrierfahrten
1.1.3 Schlussfolgerungen für die Auswertung der Messdaten
4.3 Ergänzende Untersuchungen am Brückentragwerk auf Basis geodätischer Messverfahren
4.3.1 Durchgeführte Messungen
4.3.2 Darstellung der Ergebnisse ausgewählter Messungen
5 Abbildung des Tragwerküberbaus und der Fahrbahnübergangskonstruktion in Finite-Elemente-Modellen
5.1 FEM-Modell des Tragwerküberbaus
5.1.1 Geometrie des Überbaus
5.1.2 Kalibrierung des FEM-Modells
5.1.3 Auswertung der ergänzenden Messungen mit geodätischer Messtechnik zur Kalibrierung des FEM-Modells
5.1.4 Messdaten und Ergebnisse der vergleichenden FEM-Rechnung in Gegenüberstellung
5.1.5 Berechnung normierter Kenngrößen für Messdatenauswertung und numerische Analyse am Tragwerk
5.2 FEM-Modell der Fahrbahnübergangskonstruktion
5.2.1 Geometrie der Fahrbahnübergangskonstruktion
5.2.2 Kalibrierung des FEM-Modells
5.2.3 Messdaten und Ergebnisse der vergleichenden FEM-Rechnung in Gegenüberstellung
5.2.4 Berechnung normierter Kenngrößen für die Messdatenauswertung
6 Ermittlung der Verkehrseinwirkungen auf Basis der Messungen am Brückentragwerk
6.1 Strategien
6.2 Entwicklung von Algorithmen für Teilprogramme zur Auswertung der Messdaten
6.2.1 Auswertung der Verkehrszusammensetzung und des Verkehrsaufkommens
6.2.2 Bestimmung dynamischer Fahrzeuglasten
6.2.3 Bestimmung statischer Fahrzeuglasten
6.3 Ergebnisse der Messdatenauswertung
6.3.1 Fahrzeugerkennung
6.3.2 Verkehrsaufkommen und Verkehrszusammensetzung
6.3.3 Auswertung der statischen Fahrzeuglasten
6.3.4 Auswertung der dynamischen Fahrzeuglasten
6.3.5 Vergleich der statischen mit den dynamischen Fahrzeuglasten
6.3.6 Identifizierung von Sondertransporten
7 Vergleichende FEM-Analyse des Brückentragwerks
7.1 Ziele der numerischen Analyse
7.2 Darstellung der Auswertungspunkte
7.3 Auswertung von Extremwerten für die Tragfähigkeitsuntersuchungen
7.4 Auswertung der Beträge von Schwingbreiten für die Ermüdungsuntersuchungen
7.5 Abbildung des Verkehrs in numerischen Untersuchungen
7.6 Numerische Untersuchungen und Auswertung der Messsignale am Messquerschnitt 1 (Feld)
7.6.1 Auswertung der Messdaten
7.6.2 Auswertung der numerischen Rechnungen
7.7 Numerische Untersuchungen an Querschnitten des Modells, für die keine entsprechenden Messergebnisse am Brückentragwerk vorliegen
7.7.1 Berücksichtigung des aktuellen Verkehrsaufkommens
7.7.2 Berücksichtigung veränderter Verkehrszusammensetzung
7.8 Ergebnisse der numerischen Untersuchungen
8 Bewertung der Untersuchungsergebnisse in Bezug auf die Verkehrslastmodelle für Straßenbrücken
8.1 Verkehrslastmodell für Tragfähigkeitsuntersuchungen
8.2 Verkehrslastmodell für Ermüdungsuntersuchungen
8.3 Ergebnisse und Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Lastmodelle
9 Zusammenfassung
10 Ausblick
Schrifttum
Brückentragwerk, Straßenbrücke, Beanspruchung, Lastannahme, Lastmodell, Messung, Bauwerksmessung, Tragwerk, Überbau, Übergangskonstruktion, Modellierung, Berechnung, Finite-Elemente-Methode, Autobahnbrücke, Versuch, Belastungsversuch, Probebelastung, Schwerverkehr,
Bauwerk
Beispiele zu Entwurf, Bemessung und Konstruktion
2021, 536 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Made in Germany
2021, 196 S., 130 Farbabb. 300 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Der Gerüstbauer Richard Coray (1869-1946)
Gerüste für Brücken und Viadukte
2021, 448 S., ca. 30 farbige und 500 s/w-Abbildungen. 27 x 30 cm, Hardcover
Scheidegger & Spiess
Verfahren zur Beurteilung der Schadensumfangs- und Zustandsentwicklung vorgespannter Brückenbauwerke
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 88
2021, 268 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
BIM im Brücken- und Ingenieurbau
Springer-Lehrbuch
Digitale Bauwerksmodelle mit NX, 3D-Konstruktion, Datenintegration, Datenaustausch und FE-Simulation
2., Aufl.
2021, viii, 178 S., VIII, 178 S. 227 Abb., 212 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt "Schutz kritischer Brücken und Tunnel" (SKRIBT Plus) - Teilvorhaben: Bewertung terroristischer Bedrohungen. Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 4
2015, 51 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendung hochfesten Betons im Brückenbau. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2845
1998, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dokumentation und Ermittlung realitaetsbezogener und bauart-spezifischer Unterhaltskosten von Holzbruecken. Schlussbericht
1986, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spaetschaeden an Spannbetonbauteilen - Prophylaxe, Frueherkennung, Behebung. Schlussbericht zu 2.1.4: Chloridbestimmungsmethoden. Vorschlaege fuer die praktische Anwendung
1983, 13 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
1980, 43 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Muss denn immer alles neu sein? Teilerneuerung der Brücke Viersener Straße in Mönchengladbach
Bautechnik, 2022
Taraben, Jakob; Helmrich, Marcel; Morgenthal, Guido
Datenmodelle für digitale Zwillinge von Brücken und bildbasierte Zustandsaufnahmen
Bautechnik, 2022
Proske, Dirk
Überführbarkeit der Eingangsgrößen von Lebenszykluskostenanalysen bei Massivbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Pitters, Sarah; Wenner, Marc; Marx, Steffen; Diehl, Heiko; Liu, Jia
Neubewertung der Gleis-Tragwerks-Interaktion einer Bestandsbrücke. Bewertung der Bestandssituation auf der Fuldatalbrücke Kragenhof. Teil 1
EI Der Eisenbahningenieur, 2022
Schnellenbach-Held, Martina; Steiner, Daniel
KI-Methoden zur Integration tragwerksplanerischen Wissens in frühe Phasen des Gebäudeentwurfsprozesses
Bautechnik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler