Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen des atmosphärischen Aerosols im urbanen Umfeld: Einfluss von Emissionsquellen und Meteorologie auf Zusammensetzung, Konzentrationen und Bildungsprozesse
Struckmeier, Caroline
Mainz (Deutschland)
Selbstverlag
2017, IX,213 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Deutsch; Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Atmosphärische Aerosolpartikel leisten einen erheblichen Beitrag zur Luftverschmutzung und können negative Gesundheitseffekte haben. Ihre Wirkung ist abhängig von den chemischen und physikalischen Eigenschaften der Partikel, die wiederum durch die Emissionsquelle sowie Bildungs- und Alterungsprozesse bestimmt werden. Speziell in dicht besiedelten Regionen, in denen Gesundheitsrisiken eine besondere Relevanz haben, sind die Emissionsquellen von Partikeln zahlreich vertreten und sehr vielfältig. Um den Einfluss atmosphärischer Aerosole auf Mensch und Umwelt zu verstehen, müssen die auftretenden Partikeltypen identifiziert und charakterisiert werden. Hier spielt die organische Aerosolfraktion eine besondere Rolle, da sie häufig in hohen Konzentrationen von anthropogenen Quellen emittiert wird und zur Quellidentifikation genutzt werden kann. Um die Eigenschaften atmosphärischer Partikel in urbaner Umgebung zu erforschen, wurden vier Feldmesskampagnen (Okt./Nov. 2013, Mai/Juni 2014) in der Innenstadt und einem Vorort von Rom durchgeführt. Aus dem Vergleich der Ergebnisse von beiden Messorten und aus den beiden Messintervallen wurde der Einfluss von Emissionsquellen und meteorologischen Bedingungen auf das Vorkommen und die Dynamik von Partikeln aus unterschiedlichen Quellen analysiert.
Stadtgebiet, Urbaner Raum, Luftverunreinigung, Luftverschmutzung, Luftqualität, Einfluss, Aerosol, Entstehung, Zusammensetzung, Konzentration, Emissionsquelle, Meteorologie, Untersuchungsmethode, Feldmessung, Messmethode, Messeinrichtung, Messgerät, Messtechnik, Massenspektrometrie, Fallstudie, urban area, Urban space, air pollution, air pollution, air quality, influence, aerosol, formation, composition, concentration, emission source, meteorology, investigation method, land surveying, method of measurement, measuring equipment, measuring instrument, measuring, mass spectrometry,
Politik mit der Umwelt
Zur Politischen Soziologie der Luftreinhaltung in Deutschland
2014, 350 S., 21 cm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
Luftbelastung in urbanen Räumen
Raum-zeitliche Entwicklung, Ursachen und Verhalten der Stickstoffdioxidbelastung an ausgewählten Luftmesstationen in Baden-Württemberg
2008, VI, 131 S., m. Abb. 22 cm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Luftreinhaltung in Forschung und Praxis, Band 2
TA Luft mit Erläuterungen, Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen, Verordnung über Großfeuerungs- und Gasturbinenanlagen, Verordnung über die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen, Verordnu
5., neubearb. u. erw. Aufl.
2004, 475 S., 23,5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
VDI-Buch
2002, xxxi, 484 S., 266 SW-Abb.,. 24 cm, Softcover
Springer, Berlin
2000, xxii, 424 S., 103 SW-Abb., 5 Farbabb., 47 Tabellen. 24 cm, Hardcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung von Holz im Vergleich mit anderen Werkstoffen unter dem Aspekt der CO2-Bilanz
Bauforschung, Band T 2700
1994, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umweltsensitives Verkehrsmanagement zur Verbesserung der Luftqualität
Straßenverkehrstechnik, 2020
Spiker, Olivia
Untersuchung der Luftqualität im Kontext der dreijährigen B 7-Sperrung in Wuppertal
Straßenverkehrstechnik, 2020
Rada, Uwe
Sauberes Inselklima.
Garten + Landschaft : G+L : Magazin für Landschaftsarchitektur, 2020
Habla, Elisabeth
Gebunden für die Ewigkeit? Einfluss von Scavenger-Materialien auf VOC in der Innenraumluft (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2020
Anemüller, Stephan
Dieselbus-Nachrüstung der KVB abgeschlossen. Maßnahme zur Luftreinhaltung gliedert sich in Umweltstrategie mit EMAS-Standard ein.
V+T Verkehr und Technik, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler