Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zum Einfluss der Wohnhaus- und Tempelarchitektur auf die Beamtengräber des Neuen Reiches in Amarna, Theben und Memphis. Online Ressource
Veigel, Isabell
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2007, ca.300 S., Abb., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Arbeit behandelt die Grabarchitektur des Neuen Reiches in Amarna, Theben und Memphis mit der Fragestellung, ob die ägyptischen Gräber von der Wohnhausarchitektur oder möglicherweise der Tempelarchitektur beeinflusst worden sein könnten. Ausgehend von dem Zitat des römischen Schriftstellers Diodor, wonach die ägyptischen Gräber als Wohnhäuser der Toten zu verstehen sind, ist zu fragen, ob ähnliche Vorstellungen auch in der Zeit des Neuen Reiches existierten und diese sich auch im architektonischen Bestand wiederspiegeln. Die in der Arbeit angewendeten Methoden beziehen sich daher in erster Linie auf den Vergleich der unterschiedlichen Architekturgattungen (Gräber ? Wohnhäuser ? Tempel) in bezug auf Grundriss, Bauelemente und Dekoration und die daraus resultierende Gesamterscheinung. Neben dem Siedlungsbestand werden ägyptische Wohnhausdarstellungen der Wandbilder mit in die Betrachtung einbezogen. Nach einer Einleitung, die Ziel und Methoden der Arbeit beschreibt, wird im zweiten Hauptkapitel zunächst der Forschungsstand zu der Architektur von Amarna resümiert. Im dritten Kapitel werden die Grundrissgestaltung, Bauelemente und Dekoration im Detail analysiert. Außerdem werden Theben und Memphis behandelt, bevor eine abschließende Zusammenfassung die Ergebnisse der Untersuchungen wiedergibt. Als Kernaussage ergibt sich, dass die Grabarchitektur nicht von der Wohnhausarchitektur beeinflusst worden sein dürfte. Dagegen spricht u.a. die unterschiedliche Positionierung der Eingänge: Das Grab wurde zentral, das Wohnhaus dagegen seitlich betreten. Auch sind Unterschiede in den Säulenformen festzustellen: Im Grab treten gedrungene Säulen mit geschlossenen Papyruskapitellen, im Wohnhaus hingegen schmale Säulen mit offenen Pflanzenkapitellen auf. Nicht zuletzt ist die nüchternere Dekoration der Wohnhäuser mit großen einfarbigen Flächen von dem Szenenreichtum der Gräber zu unterscheiden. Größere Übereinstimmungen sind hingegen zwischen Gräbern und Tempeln bzw. Kapellen ersichtlich, etwa in der Dekoration der Opferszenen, was der ähnlichen Kultfunktion von Grab und Tempel zuzuschreiben ist.
Grabstätte, Tempel, Wohnhaus, Palast, Bauweise, Ausstattung, Grundriss, Bauphysik, Dekoration, Beeinflussung, Einfluss, Architektur, Vergleich, Archäologie, Baugeschichte, burial place, temple, residential building, palace, construction method, equipment, ground plan, building physics, decoration, influence, influence, architecture, compromise, archaeology,
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, ca. 216 S., ca. 140 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, ca. 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauprojekte erfolgreich entwickeln und betreiben
Kommunikation und Projektmanagement
2021, ca. 300 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2845
2013, 104 S., 36 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die "Grands Projets" in Paris
Bauforschung, Band T 2506
1992, 159 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2220
1992, 212 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
1989, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Überdimensionales Tortenstück. Haus für Kinder (kostenlos)
Baukultur, 2021
Ryll, Christine
Treehugger. Touristeninformation in Brixen (kostenlos)
Baukultur, 2021
Bollinger, Klaus; Kloft, Harald
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Stefan Polónyi zum neunzigsten Geburtstag
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Bollinger, Klaus; Kloft, Harald
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. h.c. Stefan Polónyi zum 90. Geburtstag
Stahlbau, 2020
Ursprung, Philip
Nach der Natur. Architektur wird nach der Pandemie nicht dieselbe sein
Werk Bauen + Wohnen, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler