Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU München, Lehrstuhl und Prüfamt für Verkehrswegebau (Herausgeber)

Untersuchungen zum Schichtübergang Unterbau-Schotter unter Berücksichtigung verschiedener Oberbaukonfigurationen


Mack, Johannes Martin; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Quelle: Mitteilungen des Lehrstuhls und Prüfamts für Verkehrswegebau der Technischen Universität München
München (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 294 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.
Serie: Mitteilungen des Lehrstuhls und Prüfamts für Verkehrswegebau der Technischen Universität München, Nr.102

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Holzschwellengleisen wird ein vorteilhaftes Verhalten gegenüber Betonschwellengleisen im Kontext eines unsanierten Unterbaus seitens der Literatur und Betriebserfahrung zugesprochen. Als Basis der Arbeit dienten Laborgroßversuche zur Schotterverschmutzung aus dem Unterbau durch Holz- und Betonschwellen. Zusätzlich wurden Evaluierungen der generellen Unterschiede der beiden Schwellenarten, der Beanspruchung des Unterbaus durch diverse Schwellenbauformen sowie der Analyse der Schotterverschmutzung aus unterschiedlichen Quellen und durch verschiedene Mechanismen vollzogen. Erst dadurch war eine tiefgreifende Interpretation der FE-Simulationen sowie der Messungen im Labor und Feld in einem übergeordneten Zusammenhang möglich. Bei den drei Laborversuchen zur Schotterverschmutzung aus dem Unterbau mit Holzschwellen H250 sowie mit Betonschwellen B91, mit und ohne elastischer Schwellensohle, ging bei allen Versuchen die Trennstabilität des Schichtübergangs Unterbau-Schotter unter Ausbildung einer Zwischenschicht aus Schotter und Unterbaumaterial verloren. Der Grad der Schädigung des Unterbaus war bei allen Schwellenarten als gleichwertig anzusehen und in keinem Versuch konnte eine hochsteigende Schotterverschmutzung generiert werden. Insbesondere ergab sich kein vorteilhaftes Verhalten der Holzschwelle. Im Gegenteil, bei den Holzschwellen deutete sich eine Tendenz zur geringeren Lagestabilität im Schotter, verbunden mit einseitigen Setzungen des Unterbaus, an. Die B91 So Schwelle mit elastischer Sohle verhielt sich in diesem Zusammenhang am günstigsten. Zur Belastung des Unterbaus in Bezug auf Druckspannungen und Schwingungen konnten in den Laborversuchen keine wesentlichen Unterschiede zwischen den untersuchten Schwellenarten detektiert werden. Aus den FE-Simulationen, den Versuchen im Labor und den Messungen im Feld konnten die Schlüsselparameter eines Gleisrostes, die in Zusammenhang mit der Unterbaubeanspruchung stehen, identifiziert werden. Folgende Parameter ergeben einen Einfluss auf die Reduktion der Beanspruchung des Unterbaus: eine gute Gleislage, eine hohe Lastverteilung durch die Schiene, eine hohe Biegesteifigkeit der Schwellen, eine große Schwellensohlfläche, eine hohe Dämpfung der Schwellen und eine möglichst geringe Schwellenmasse. Basierend auf den detektierten Schlüsselparametern wurde eine Betonschwelle zur Unterbau Schonung mit der Bezeichnung BUS21 konzeptioniert. Bei einer Kombination der Ergebnisse aus der Literatur, den Laborversuchen und den FE-Simulationen zeichnete sich ab, dass das vermeintlich ungünstigere Verhalten von Betonschwellen bei einem Schwellenwechsel (von Holzschwellen H250/H260 zu Betonschwellen B91/B70) ohne Unterbausanierung durch die Zerstörung der Konsolidierung des Planums bedingt sein muss. Aufgrund der größeren Bauhöhe der Betonschwelle muss das Planum abgesenkt und somit die Grenzfläche zwischen Gleisschotter und Unterbau angegriffen werden.

Publikationslisten zum Thema:
Eisenbahnbau, Untersuchung, Schwelle, Schicht, Übergang, Unterbau, Schotter, Sanierung, Beton, Verhalten, Simulation, Laborprüfung, Materialprüfung, Simulator, Belastung, Baumaterial, Beanspruchung, Planum, railway construction, investigation, threshold, layer, substructure, road-metal, rehabilitation, concrete, behaviour, simulation, laboratory test, material testing, simulator, loading, construction material, stress,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Übertragbarkeit von Frost-Laborprüfungen auf Praxisverhältnisse. Abschlussbericht
J. Stark, U. Frohburg, P. Nobst
Übertragbarkeit von Frost-Laborprüfungen auf Praxisverhältnisse. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3099
2006, 55 S., zahlr. Abb., 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Dauerhaftigkeit von Beton gegenüber einer Frost- und Tausalzbeanspruchung bei hoher Wassersättigung wird entsprechend der Expositionsklasse XF4 nach DIN 206-1/DIN1045-2 durch die Einhaltung von Mindestanforderungen für die Betonzusammensetzung gewährleistet. Diese Beanspruchung ist vor allem für horizontale Betonoberflächen von Verkehrsbauwerken und Kläranlagen charakteristisch. Ein Nachweis des Frost-Tausalz-Widerstandes wird in Deutschland gegenwärtig nur für spezielle Betonbauwerke nach ZTV-W (LB 215) bzw. ZTV-ING, Teil 3, und zwar durch den CDF-Test vorgeschrieben. Durch Untersuchungen an Laborbetonen sollte überprüft werden, ob die Ergebnisse des CDF-Tests auf die Frost-Tausalz-Beanspruchung von Prüfkörpern, die über mehrere Jahre unter den Bedingungen der Expositionsklasse XF4 an Autobahnen ausgelagert waren, übertragbar sind. Gleichzeitig sollte der Einfluss verschiedener Gesteinskörnungen und Zementarten auf den Frost-Tausalz-Widerstand der Betone während der Auslagerung untersucht werden. Zum Vergleich waren Untersuchungen an laborgelagerten Prüfkörpern vorgesehen.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zauner, Gerald; Harfmann, Thomas
Automatisierung der Auswertung von Messungen mit Georadar. Automatisierte Textursegmentierung zur Interpretation und Quantifizierung geotechnischer Bewertungsindizes von Eisenbahnstrecken auf Basis von GPR-Daten
EI Der Eisenbahningenieur, 2022
Wegener, Dirk; Neidhart, Thomas; Jung, Stephan; Hotz, Christian
Dynamische Stabilität von bindemittelstabilisierten Erdbauwerken. Nachweise der dynamischen Stabilität der Erdbauwerke mit Fester Fahrbahn für die Geschwindigkeit von 250 km/h für die Neubaustrecke Stuttgart 21 - Wendlingen - Ulm
EI Der Eisenbahningenieur, 2022
Stollwitzer, Andreas; Fink, Josef
Dämpfungskennwerte des Schotteroberbaus auf Eisenbahnbrücken. Teil 1: Vertikale Relativbewegungen im Schotteroberbau
Bautechnik, 2021
Bürger, Martin; Harfmann, Thomas; Größbacher, David; Zauner, Gerald
Detektion von Munitionsresten im Bahnkörper durch Multikanal-Georadartechnologie (kostenlos)
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2021
Koller, Günther
Einfluss der Gleisabklingrate auf das Lärmreduktionspotenzial von Schienenstegabschirmung und -dämpfung
EI Der Eisenbahningenieur, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler