Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zum Verformungs- und Lastabtragungsverhalten einer Kaikonstruktion. Online Ressource
Bergs, Thomas
Braunschweig (Deutschland)
Selbstverlag
2005, 200 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Eine Kaikonstruktion ist ein vielfach statisch unbestimmtes System, dessen Tragverhalten durch komplexe Interaktionen der Tragelemente untereinander und mit dem Boden bestimmt wird. Zur Lösung des Standsicherheitsproblems wird die Konstruktion durch Zerlegung in Teilsysteme vereinfacht. Die für Kaikonstruktionen verwendeten Belastungsannahmen und Berechnungsmethoden beruhen auf langjährigen Erfahrungen und Untersuchungen. Ein Ziel solcher Untersuchungen war und ist es, das Trag- und Verformungsverhalten einzelner Bauteile in der Gesamtkonstruktion zu ermitteln. Aus wissenschaftlicher Sicht kann hier von einem in-situ-Großversuch gesprochen werden. Messungen an der Kaimauerwand haben ergeben, dass die Gültigkeit des Ansatzes des aktiven Erddruckes bestätigt werden kann. Die theoretisch erforderlichen Bewegungen zur Weckung des vollen Erdwiderstandes konnten messtechnisch nicht festgestellt werden, dennoch herrscht im Gesamtsystem Gleichgewicht, wie ein Vergleich der auftretenden Horizontalkräfte bestätigt. Mit Unterstützung geodätischer Kopfpunkteinmessungen kann eine Gesamtbewegung der Kaikonstruktion zur Wasserseite gezeigt werden, in der sich auch in geringerem Umfang der Wandfuß bewegt. Das Tragverhalten der Gesamtkonstruktion wird mit einer numerischen Berechnung weiter untersucht. Aus der numerischen Berechnung ergeben sich vergleichbare Ergebnisse hinsichtlich der gemessenen Verformungen am Gesamtsystem. Die Untersuchungen zum Lastabtragungs- und Verformungsverhalten an einer Kaikonstruktion haben gezeigt, dass die Vorgehensweise bei der Berechnung der Standsicherheit einer Kaikonstruktion richtig ist. Die Vereinfachung des vielfach statisch unbestimmten Systems in statisch bestimmte Teilsysteme, deren Reaktionskräfte oder -spannungen als Belastungen auf benachbarte Bauteile anzusetzen sind, ergibt grundsätzlich ausreichende Sicherheiten bei der Dimensionierung der Konstruktion.
Kai, Schrägpfahl, Rammpfahl, Dimensionierung, Lastabtragung, Verformungsverhalten, Tragverhalten, Untersuchungsmethode, Inklinometermessung, Messung, Messprogramm, Berechnungsverfahren, Tragwerksmodell, Modell(numerisch), Bemessungsvorschlag, quayside, batter pile, driven pile, sizing, load transfer, deformation behaviour, load-bearing behaviour, investigation method, inclinometer measurement, measurement, measurement programme, calculation method, supporting structure model, model (numerical),
12., Aufl.
2020, XVIII, 580 S., 266 SW-Abb., 78 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Seehäfen
Planung und Entwurf
2005, xx, 524 S., 323 SW-Abb., 54 Tabellen. 24 cm, Hardcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung eines schwimmenden Wellenabweisers
Bauforschung, Band T 1841
1985, 22 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine mächtige Schleuse im hohen Norden. Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Wippel, Steffen
Stadt und Hafen Salalah: ein Hub im Indischen Ozean
Geographische Rundschau, 2020
Der Basler Rheinhafen - Denkmal- und Ortsbildwerte. Auszüge aus dem Jahresbericht 2019 der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege EKD
Nike Bulletin, 2020
Helfers, Björn
Wiederanbindung des historischen Hafens Bad Karlshafen an die Weser. "Fertig vor Fristende"
Bautechnik, 2019
Grabe, Jürgen
Technischer Jahresbericht 2019 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafentechnischen Gesellschaft e.V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler