Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zur Sorption von Innenraum-Luftschadstoffen durch Wolle. Online Ressource
Thome, Stefan
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2006, 130 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Sorptionsverhalten der Wolle bezüglich einiger wichtiger Innenraum-Luftschadstoffen. Neben der Aufnahme von Toluol, als einer sehr häufig in hohen Konzentrationen in der Raumluft nachweisbaren organischen Substanz, wurde die Sorption und prinzipielle Reaktionsfähigkeit von verschiedenen Aldehyden untersucht. Der Schwerpunkt der Untersuchungen lag auf Formaldehyd, dem wichtigsten und häufigsten in Innenräumen vorkommenden Aldehyd. Unter statischen Messbedingungen bei 22°C nimmt die Wolle große Mengen Formaldehyd aus der Gasphase auf. Die Sorption erfolgt nach einer Kinetik 1. Ordnung. Mit steigender relativer Feuchte, und mit fallendem pH-Wert steigt die Sorptionsgschwindigkeit an. Die Aufnahmemenge nach langen Expositionszeiten wird im untersuchten Konzentrationsbereich weder durch die relative Feuchte noch durch einen niedrigen pH-Wert wesentlich beeinflusst. Es handelt sich also um kinetische Effekte, die im Falle der relativen Feuchte zwischen 30 und 90% zu einem Anstieg der Geschwindigkeitskoeffizienten um den Faktor 6,6 führen. Mit Desorptionsversuchen konnte gezeigt werden, dass die Abgabe von Formaldehyd verlangsamt stattfindet und dass die Wollfaser ein starkes Rückhaltevermögen besitzt.
Innenraum, Raumklima, Raumluft, Luftschadstoff, Schadstoff, Formaldehyd, Wolle, Sorption, Rückhaltevermögen, Einflussgröße, Feuchtigkeit, Temperatur, Messung, Reaktionskinetik, interior, room climate, room air, airborne pollutant, pollutant, formaldehyde, wool, sorption, retention, factor of influence, moisture, temperature, measurement,
Feuchte Luft - h,x-Diagramm
Praktische Anwendungs- und Arbeitshilfen
2., überarb. Aufl.
2016, 185 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 242 mm, Softcover
VDE-Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Investigations for the improvement of the measurement of volatile organic compounds from floor coverings within the health-related evaluation of constructuion products
Bauforschung, Band T 3231
2010, 206 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Verbesserung der Messung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Fußbodenbelägen im Rahmen der gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten
Bauforschung, Band T 3217
2009, 206 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisgerechte CO2-Diffusionswiderstandszahlen von Beschichtungen auf Beton- und Mörtelsystemen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 76 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1979, 145 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Luftdesinfektion in RLT-Anlagen mit einer Kombination aus UVC-Strahlung und mechanischer Luftfilterung. Teil 1
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Sicher mit Wartung und Instandhaltung. Betrieb Raumlufttechnischer Anlagen unter der Covid-19
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Gerstel, Joachim
Illegale Importe unterlaufen Klimaschutzbemühungen. Kältemittel in der Gebäudetechnik
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Fehren, Guido
Frisch ans Lernen. Varianten zur effizienten Belüftung von Schulgebäuden
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Partikelverbreitung in einem Klassenzimmer. Fensterlüftung vs. maschinelle Lüftung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler