Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Utopische Momente im Bebauungsplan von 1862
Autor: Herold, Stephanie
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Seiten: 124-139
2018
Stadterweiterung, Stadtbau, Historisch, Bebauungsplan, Planungsabsicht, Planungsziel, Planungsaspekt, Kritik, Auseinandersetzung, Planungsprozess, Stadtgestaltung, urban extension, urban building, hitorical, building plan, planning intention, planning objective, planning aspect, criticism, conflict, planning process,

Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung
Hrsg.: Gabi Dolff-Bonekämper, Angela Million, Elke Pahl-Weber
2018, 450 S., m. 400 Abb. 23 cm, Softcover
Dom Publishers
ISBN 978-3-86922-529-6
nicht mehr lieferbar
Inhalt
Der Bebauungsplan für Berlin und seine Umgebung von 1862 ist wahrscheinlich der Plan, der Berlin räumlich und ideell am meisten geprägt hat. Diese Studie untersucht erstmals in der Breite wie auch in archivarischer Dichte das Planwerk und diskutiert aus städtebaulicher, stadtplanerischer und denkmalpflegerischer Sicht das Hobrechtsche Berlin in seinem Wert und als Werk.
Stadterweiterung, Stadtbau, Historisch, Bebauungsplan, Planungsabsicht, Planungsziel, Planungsaspekt, Kritik, Auseinandersetzung, Planungsprozess, Stadtgestaltung, urban extension, urban building, hitorical, building plan, planning intention, planning objective, planning aspect, criticism, conflict, planning process, Wachstum, Wandel, Wert, Stadterweiterung, Bebauungsplan, Historisch, Entstehung, Struktur, Kartographie, Methodik, Neuentwicklung, Dokumentation, Forschungsprojekt, Stadtplanung, Planungsgeschichte, Stadtraum, Entwicklungsgeschichte, Stabilität, Schifffahrt, Eisenbahn, Infrastruktur, Planwerk, Quartiersplanung, Stadtquartier,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitalisierung und Analyse eines historischen Kartenwerks 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Hutterer, Florian
Ordnungsvorstellungen im "Hobrechtschen Berlin" 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Calbet i Elias, Laura; Million, Angela
Das "Hobrechtsche Berlin" erforschen 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Bentlin, Felix; Herold, Stephanie; Hutterer, Florian
Städtebauliche Motive im "Hobrechtschen Berlin" 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Bentlin, Felix; Lammert, Fritz
Der Wandel von Schifffahrts- und Bahninfrastruktur. Neuordnung des Bebauungsplans von 1862 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Herold, Stephanie
Utopische Momente im Bebauungsplan von 1862 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Dolff-Bonekämper, Gabi; Million, Angela; Pahl-Weber, Elke
Das "Hobrechtsche Berlin". Zusammenfassung und Ausblick 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Hutterer, Florian
Pläne und Planwerke im "Hobrechtschen Berlin" nach 1862 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Bentlin, Felix
Hobrechts Würdigung im Berliner Stadtraum. Aufstieg und Niedergang eines einflussreichen Namens 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Herold, Stephanie
Disziplinäre und ideengeschichtliche Hintergründe 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Herold, Stephanie
Das "Hobrechtsche Berlin" als Werk? 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Bentlin, Felix
Der Entwurf und seine Verfasser. Ideen, Strukturen und Motive des Bebauungsplans von 1862 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Herold, Stephanie
Bilder des "Hobrechtschen Berlins". Von der modernen Metropole zur Metropole der Moderne 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Bentlin, Felix
Die Idee von Quartieren. Planungseinheiten im Bebauungsplan von 1862 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Brennauer, Julia; Hutterer, Florian
Innovationen im Stadtraum 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Bentlin, Felix
Der Weg zum Bebauungsplan von 1862. Erstellung, Steuerung und Revision 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Bentlin, Felix; Herold, Stephanie; Hutterer, Florian
Das Quartier Bellermannstraße 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Methodenhandbuch für das Entwerfen in Architektur und Städtebau
2., Aufl.
2020, 180 S., 95 Abb. 19 cm, Softcover
Triest Verlag
Zehn Strategien für die Architektur
2020, 192 S., zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
Die Aushandlung von Raum
Die Gründung der Stadt Georgsmarienhütte und ihre Vorgeschichte. Dissertationsschrift
2020, 485 S., mit 15 Abbildungen. 23.2 cm, Hardcover
V&R unipress
Ströme und Zonen
Bauwelt Fundamente, Band 167
Eine Genealogie de
2020, 376 S., 80 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970
Springer Spektrum Research
Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und Gesamthochschule Kassel
2020, xxi, 242 S., 41 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg
Wissenschaft, Band 31
2012, 200 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 1 - Materialien zu den Themenschwerpunkten A1 - C5
Bauforschung, Band T 2413/1
1988, 389 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bausteins "Energie in der Stadt- und Gebäudeplanung" und Anwendung als Informationsangebot für Architekten. Anlagenband 2 - Materialien zu den Themenschwerpunkten D1 - M4
Bauforschung, Band T 2413/2
1988, 847 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Projektbegleitende Untersuchung Modellvorhaben Castrop-Rauxel/Ickern-West
1985, 371 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Industrielofts in Berlin
Detail, 2020
Johannes-Göderitz-Preis 2019: Dresden Commoning - Städtebau für kollektive Stadtproduktion
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Liedtke, Maren; Dürrwald, Patrick
Auf dem Weg zum INSPIRE-Gipfel. Status Quo in Europa, Deutschland und Sachsen-Anhalt
VDVmagazin, 2020
Wessely, Heide
Erweiterung der Kunstakademie in Amsterdam
Detail, 2020
Roesler, Sascha
Epidemiologie und Stadtplanung haben eine gemeinsame Geschichte und auch Zukunft.
Forum Stadt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler