Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Vergängliche Vielfalt. Oder: Biodiversität durch temporäre Blumenwiesen


Kleymann, Hans-Gerd; Reich, Daniel
Artikel aus: Landschaftsarchitekten
ISSN: 0949-2305
(Deutschland):
Nr. 3, 2021
S.12-13, Abb., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1945

Publikationslisten zum Thema:
Öffentliches Grün, Klimawandel, Stadtklima, Verbesserungsmöglichkeit, Stadtgrün, Gestaltungselement, Temporär, Bepflanzung, Wiese, Wildpflanze, Biodiversität, public greenery, climate change, urban climate, improvement possibility, urban green, design element, temporary, planting, grassland, wild plant,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Kleine grüne Archen
Claudia Lorenz-Ladener
Kleine grüne Archen
Passivsolare (Erd-)Gewächshäuser im Garten
5., Aufl.
2021, 144 S., mit vielen farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 
Passivsolare (Erd-)Gewächshäuser sind eine gute Alternative zum transparenten Standardgewächshaus, dessen Innentemperaturen im Sommer für die Pflanzen meist viel zu hoch und in der kalten Jahreszeit wiederum viel zu niedrig sind. In dem Praxisband wird ausführlich beschrieben, wie ein passivsolares Erdgewächshaus für den Hausgarten selbst gebaut werden kann, in dem es möglich ist, (fast) ganzjährig Gemüse, Salat und Obst ohne zusätzliche Heizung zu ernten. Auch standardisierte transparente Gewächshäuser lassen sich ohne allzu großen Aufwand so umrüsten, dass die Strahlungsenergie der Sonne für die Pflanzen besser verfügbar ist.


Gartengestaltung mit Hochbeet
Victoria Wegner, Heidi Lorey
Gartengestaltung mit Hochbeet
Die schönsten Gestaltungsideen und erprobte Gartenpraxis
2016, 176 S., 200 farb. Abb., und Pläne. 28 cm, Hardcover
Callwey
 
 
Hochbeete liegen im Trend. Durch die höher gelegte Lage lassen sie sich bequem bepflanzen und pflegen, können fast überall angelegt werden und versprechen - dank des besonderen Schichtsystems - einen höheren Ertrag als herkömmliche Beete. Dass Hochbeete sich inzwischen zu einem formgebenden Element des Gartens entwickelt haben, zeigt das Buch: Eine Vielzahl an Varianten, unterschiedlichen Materialien und Formen für große und kleine, städtische und ländliche Gärten wird vorgestellt. 20 Gartenbeispiele veranschaulichen die vielfältigen Möglichkeiten und Ideen, die eine Gestaltung mit Hochbeet zulässt. Der Praxisteil beschäftigt sich mit allem Wissenswerten wie der richtigen Standortwahl, was man im Hochbeet pflanzen und kombinieren kann und wie man eine besonders ertragreiche Pflanzung erzielt.


Flora, Fauna, Gartenfreude
Thomas Weiss, J nos Stekovics, Thomas Hinsche, Heinz Fräßdorf
Flora, Fauna, Gartenfreude
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz im Kreislauf der Natur. UNESCO Welterbe
2015, 368 S., 368 Farbfotos. 33 cm, Hardcover
Stekovics
 
 
Der opulente Prachtband voller grandioser Fotos und mit von der Schönheit des zu Sehenden angeregten, unterschiedliche Detailaspekte dieser einmaligen Landschaft behandelnden Essays ist eine Augenweide, das Opus magnum für das UNESCO-Welterbe. Noch nie wurden die vielfältigen Naturschauspiele im Wörlitzer Gartenreich so stimmungsvoll in einem Buch vereint. Seit dem Jahr 2000 gehört das Gartenreich Dessau-Wörlitz zum Weltkulturerbe der UNESCO. Das UNESCO-Welterbekomitee begründete damals seine Aufnahme: "Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist ein herausragendes Beispiel für die Umsetzung philosophischer Prinzipien der Aufklärung in einer Landschaftsgestaltung, die Kunst, Erziehung und Wirtschaft harmonisch miteinander verbindet." Insbesondere der Wörlitzer Park im Gartenreich, im Stil englischer Landschaftsgärten angelegt, ist ein mystischer Sehnsuchtsort, ein begehrtes Spiegelbild der aufgeklärten Weltanschauung eines deutschen Fürsten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Natur und Kultur gehen hier eine untrennbare Symbiose ein. In diesem Miteinander verdient jedes Detail Beachtung. Der realisierte Traum von einer arkadisch-idyllischen Landschaft regte schon viele Besucher zu meditativer Gelassenheit an. Wörlitz: ein Reiseziel in der Mitte Deutschlands, das durch seine unaufgeregte Eleganz seit mehr als zwei Jahrhunderten Menschen inspiriert und bewegt. Ein magischer Ort, aus dem Geist der Antike geschaffen und von erotischer Lust inspiriert; das prominente Gegenbild zu der eher kühlen Pracht friderizianischer Kunst im Dienste preußischer Machtpolitik. Vielen gilt Wörlitz bis heute als Synonym für eine friedliche Welt. "Wer begreifen und sinnlich erfahren will, was Europa im 18. Jahrhundert einmal war und was es im glücklichsten Verlaufsfall einmal wieder werden könnte, hier findet er Spuren einer gelingenden Utopie für den Kontinent, einer Balance von Weltoffenheit und Weltabgeschiedenheit, von internationaler Inspiration und lokaler bescheidener Umsetzung, nicht zu vergessen das Toleranzgebot zwischen alle


Bäume in Potsdam
Claas Fischer, Frank Gyßling
Bäume in Potsdam
Ein Begleiter durch Parks und Geschichte
2015, 144 S., m. 200 Abb. 24 cm, Softcover
Terra Press
 
 
Auf unterhaltsame Weise stellt dieser reich illustrierte Stadt- und Naturführer zahlreiche eindrucksvolle Bäume der Potsdamer Kulturlandschaft vor. In 33 Kapiteln gibt er Auskunft über Herkunft, Erkennungsmerkmale und besondere Eigenschaften der exotischen und einheimischen Arten, beleuchtet die mit ihnen verwobenen Mythen und Bräuche und informiert über ihren kulinarischen und medizinischen Nutzen. Jedes Baumporträt beginnt mit einer Episode aus der Geschichte, die mit dem Standort des Gehölzes verknüpft ist. Chronologisch aufgebaut, spannt das Buch einen Bogen über die gesamte Potsdamer Historie - von der Besiedlung des Havellandes über die königlichen Schlossanlagen bis zum modernen Staudengarten von Karl Foerster.


Gartengestaltung mit Stauden
Mascha Schacht
Gartengestaltung mit Stauden
Von Foerster bis New German Style
2012, 214 S., 172 Farbfotos. 28 cm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 
Ob im Weißen Garten von Sissinghurst oder im Karl-Foerster-Garten in Bornim, in modernen Parks und Gärten oder auf dem nächsten Verkehrskreisel: Stauden sind mittlerweile allgegenwärtig. Der Band schildert die Geschichte der Gartengestaltung mit Stauden anhand der maßgeblichen Gartengestalter und Züchter wie Karl Foerster, Ernst Pagels, Richard Hansen und Friedrich Stahl. Die neuen Entwicklungen in der Staudenverwendung werden aufgezeigt durch prägende Persönlichkeiten wie Piet Oudolf, Petra Pelz, und Gabriella Pape. Der New German Style wird anhand von Beispielen von Michael Simonsen, Urs Walser, Cassian Schmidt, Stefan Körner und Christine Orel charakterisiert.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wengel, Tassilo
Die die Sonne lieben. Robuste Bodendecker in Kombination
Taspo Gartendesign, 2021
Kleymann, Hans-Gerd; Reich, Daniel
Vergängliche Vielfalt. Oder: Biodiversität durch temporäre Blumenwiesen
Landschaftsarchitekten, 2021
Marzini, Kornelia
Regio-Saatmischungen für Grünwege. Ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz im Wegebau
Neue Landschaft, 2021
Liu, Ming; Pietzarka, Ulrich; Roloff, Andreas
Trockenstresstoleranz-Bewertung anhand von Trieblängenmessungen. Eine Fallstudie zu den Trockenjahren 2018 bis 2020
Pro Baum, 2021
Glaßl, Frank; Noerenberg, Hilmar
Wiedererrichtung einer Fußgängerbrücke im Schlossgarten Oldenburg
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler