
Verhinderung von Emissionen aus Baustoffen durch Beschichtungen
Bauforschung für die Praxis, Band 34Lutz Franke, Martin Wesselmann
1997, 68 S., 11 Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-4233-3
Inhaltsverzeichnis [PDF]
Kurzbericht [PDF]
Inhalt
Es wird über die Versiegelungseigenschaften verschiedener Beschichtungssysteme bezüglich einer Reduzierung von Schadstoffemissionen sowie über die toxikologischen Beurteilungen der Lackinhaltsstoffe berichtet. Neben einer ausführlichen Beschreibung möglicher Einsatzgebiete derartiger Anstrichsysteme wird nach Auswertung vorhandener Literaturdaten ein Überblick gegeben über allgemein bekannte Verfahren zur Schadstoffreduzierung der Innenraumluft, insbesondere über Beschichtungen zur Vermeidung von toxischen Ausgasungen aus Baumaterialien. Mittels Klimaprüfungen und UV-Bestrahlungen beschichteter Kammern wurden die Auswirkungen von Feuchte- und Temperaturschwankungen sowie von künstlichen Alterungen auf das Emissionsverhalten untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Mehrzahl der ausgewählten Beschichtungssysteme auch über einen längeren Zeitraum eine wirksame Barriere gegenüber den Schadstoffemissionen darstellen.
Verfügbare Formate
Rezensionstext
»Insgesamt eine wertvolle Information für den Spezialisten...« (Dietmar Warmbrunn in: vbn-info 2/1997)
Autoreninfo
Prof. Dr.-Ing. Lutz Franke hat nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der TU Braunschweig 1976 an der TU Stuttgart promoviert. Seit 1981 ist er Leiter des Lehr- und Forschungsbereiches Bauphysik und Werkstoffe im Bauesen der TU-Hamburg-Harburg und Mitinhaber eines Ingenieurbüros in Hamburg. Dipl.-Chem. Martin Wesselmann hat Chemie an den Universitäten Münster und Hamburg studiert und ist seit 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsbereich Bauphysik und Werkstoffe im Bauwesen in Hamburg.
Schadstoff, Gesundheit, Oberfläche, Anstrich, Beschichtung, Instandsetzung, Epoxidharz, Lack, Emission, Toxizität, Schadstoffreduktion, Verringerung, Schadstoffabgabe, Schadstoffbelastung, Sanierung, Schadstoffemission, Oberflächenversiegelung, Kontamination, Acryl, Alkydharz, Polymethylmethacrylat, Langzeitwirkung,
Gesundheitsgefahr durch Lüftungsanlagen?
Akademische Schriftenreihe, Band V85433
3., Aufl. 2008
2008, 108 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
Schriftenreihe Altbauinstandsetzung, Band 11
2006, 261 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
KIT scientific reports, Band 7748
2018, 176 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Untersuchung der Emissionen von Fenstern und Außentüren zur Bewertung des Verhaltens von Bauelementen in Bezug auf Hygiene, Umweltschutz und Gesundheit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2778
2012, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
PCP-haltige Holzschutzmittel. Forschungsvorhaben zur Bestimmung der Zusammenhänge zwischen Baustoff- und Luft-, Staub-, Blut- und Urinkonzentrationen an Pentachlorphenol als Folge des chemischen Holzschutzes. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2850
1998, 106 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Formaldehydabgabeminderung in Gebäuden durch Behandlung mit formaldehydbindenden Anstrichen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2758
1997, 56 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Technische Maßnahmen zur Verminderung der Risiken durch künstliche Mineralfasern (KMF) sowie Anforderungen an mögliche Alternativen
Zitiertitel (Dämmstoffe im Vergleich).
Bauforschung, Band T 2814
1995, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Es liegt was in der Luft. Schadstoffe
Trockenbau Akustik, 2018
Bartz, Reinhard
Hilft nicht gegen Legionellen. Präventive Hitzeschaltung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2018
Arens, Peter
Der Feind aus der Wasserleitung. Wenn Mieter für überhöhte Legionellenzahlen verantwortlich sind (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2018
Bürschgens, Arnd
Prävention und Gesundheitsschutz nach klaren Spielregeln. Neue Festlegungen zu Gefährdungsanalysen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2018
Noch ganz dicht? "Wenn man keine Tore macht, ist es ganz schwer, ein Spiel zu gewinnen." (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler