
VHV-Bauschadenbericht
Hochbau 2019/20Heike Böhmer, Tania Brinkmann-Wicke, Sabine Sell, Janet Simon, Cornelia Tebben
Hrsg.: VHV Allgemeine Versicherung AG, Hannover
2020, 240 S., 134 Abb. u. 33 Graf., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0443-0
PDF-Datei als Download
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der vom Institut für Bauforschung e. V. (IFB) im Auftrag der VHV Allgemeine Versicherung AG erstellte Bauschadenbericht bietet Bauunternehmern, Architekten, Planern und Bauingenieuren eine neue Grundlage zur Steigerung der Bauqualität: Wie erreicht man Mangel- und Schadenfreiheit - und wie setzt man das im Planungs- und Bauprozess um? Und worüber sprechen wir im Rechtssinn, wenn es um gute Bauqualität geht?
Ausgewertet wurden die Bauschadensberichte der Bauspezialversicherung VHV Allgemeine Versicherung AG. Schadenzahlen und Schadenkosten wurden über den Zeitraum der letzten fünf Jahre analysiert und bewertet.
Beispielhafte Schadenfälle werden detailliert aufgearbeitet. Sie erhalten damit einen breiten Querschnitt durch verschiedenste Schadenfälle, deren Ursachen und Kosten sowie Handlungsempfehlungen, wie der Schaden hätte behoben werden können.
Interviews mit unterschiedlichsten Planungs- und Baubeteiligten zu ihrem jeweiligen Umgang mit dem Themenfeld Bauqualität liefern praxisnahe Strategien zur Erhöhung der Bauqualität in der Zukunft.
Der VHV-Bauschadenbericht ist als E-Book kostenfrei und als Printausgabe gegen eine Schutzgebühr erhältlich.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorworte
Olaf Lies
Dr. Sebastian Reddemann
Einleitung
1 Bauen in Deutschland
1.1 Entwicklung und Status
1.2 Statistik und Konjunktur
1.3 Erbe und Zukunft
1.4 Blick über die Landesgrenzen
2 Sichere Bauqualität
2.1 Alles richtig? Aktuelles aus dem Baurecht von der Planung bis zur Abnahme
2.2 Alles abgesichert? Versicherungen und ihr Nutzen
2.2.1 Versicherungen der Bauherren
2.2.2 Versicherungen der Planer
2.2.3 Versicherungen der Bauunternehmen und Bauhandwerker
2.2.4 Versicherungen des Bauvorhabens
2.2.5 Baugewährleistungsversicherung
2.2.6 Versicherungen in Frankreich
2.2.7 Versicherungen in Österreich
3 Bauschadenrückblick
3.1 Historie der Schadenberichte
3.2 Vergleichende Betrachtung und Entwicklungen
4 Aktuelle Schadenanalyse
4.1 Entwicklung der Schadenzahlen und Schadenkosten
4.2 Entwicklung der Schadenarten und Schadenbilder
4.3 Entwicklung der Schadenursachen
4.4 Entwicklung der Schadenstellen
4.5 Entwicklung der Schwerpunktschäden
4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
5 Schadenbeispiele
5.1 Deutschland
Fallbeispiel D1 Kelleraußenwand mit Rissbildungen
Fallbeispiel D2 Gebäudetrennwand mit Setzungen
Fallbeispiel D3 Rohrleitungsfittings mit Korrosionsschaden
Fallbeispiel D4 Mehrschichtverbundrohre mit Wasserschaden
Fallbeispiel D5 Trinkwasserinstallation mit Wasser- und Schimmelpilzschaden
Fallbeispiel D6 Heiz- und Kühldeckenanschluss mit Wasserschaden
Fallbeispiel D7 Luftdichte Ebene mit Luftdichtheitsmangel
Fallbeispiel D8 Holzbodenbelag mit mangelhaftem Schutz der eigenen Leistung
Fallbeispiel D9 Dachabdichtung mit Wasserschaden
5.2 Frankreich
Schadenbereich F1 Wärmedämm-Verbundsysteme
Schadenbereich F2 Photovoltaik-Anlagen
5.3 Blick nach Österreich
Schadenbereich A1 Abdichtung erdberührter Bauteile
Schadenbereich A2 Flachdächer, Balkone, Terrassen
6 Status Bauqualität
6.1 Planungs- und Bauqualität in Deutschland
6.2 Einblicke in den Planungs- und Bauprozess der Bauindustrie
6.3 Stichprobe: Gewährleistung und Qualitätsmanagement
6.4 Qualität im Bauprozess aus Sicht der mittelständischen Bau- und Ausbaubetriebe
6.5 Fokus: Wahrnehmung von Bauqualität
6.5.1 Bauqualität
6.5.2 Probleme und Mängel
6.6 Wo stehen wir?
7 Zukunftsstrategien
7.1 Planungsprozess
7.1.1 BIM als interdisziplinäre Planungsmethode für den Lebenszyklus von Gebäuden
7.1.2 Baustellen smart managen – effiziente Planung mit BIM
7.1.3 Lowtech – ist weniger mehr?
7.1.4 Qualität am Bau aus Sicht einer Sachverständigen für Schäden an Gebäuden
7.1.5 Rohbauausführungsdetails für den Wohnungsbau im Baugewerbe
7.2 Bauprozess
7.2.1 Qualitätssicherung aus einer Hand – maximale Sicherheit für private Bauherren
7.2.2 Luftdichtheit in der Modernisierung und im Neubau von Gebäuden
7.2.3 Wasserschadenproblematik/Intelligente Gebäudetechnik
7.2.4 Intelligente Gebäudetechnik im Praxistest
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
7.3.1 Qualität und Ausbildung
7.3.2 Entwicklung der Bauindustrie und Digitalisierung
7.3.3 Nachhaltiges Bauen vor dem Hintergrund des Klimawandels
7.3.4 Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau
7.3.5 Wie geht es weiter mit der HOAI?
7.3.6 Wer billig plant, baut teuer!
8 Perspektive
9 Nachwort
Bauschaden, Instandsetzung, Schadensvermeidung, Altbauerneuerung, Sanierungsschaden, Schadensanalyse, Schadensursache, Instandhaltungskosten, Schadensvermeidung, Modernisierungsmaßnahme, Sanierungsmaßnahme, Bausubstanz, Erhebung, Bauschadensbericht, Instandsetzungsarbeit,
Verbietet das Bauen!
Streitschrift gegen Spekulation, Abriss und Flächenfraß
2020, 224 S., 20.5 cm, Softcover
oekom
Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft, Band Vieweg und Teubner,
Grundlagen für die Praxis
5., Aufl.
2013, iv, 193 S., 43 SW-Abb., 4 Tabellen. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
2001, 55 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wirkungen einer CO(2)-Minderungspolitik auf die Wohnungsversorgung.
Schriftenreihe des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, Band 136
1994, XL, 332 S., Tab.; XL, 332 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Analyse der direkten und indirekten Förderungseffekte für einen Wohnungsbaujahrgang am Beispiel Hamburgs.
Beiträge zur Strukturforschung, Band 146
1993, 109 S., 16 Tab.; 109 S. 296 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Weiterentwicklung der Kriterien Innenraumlufthygiene, Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3136
2019, 159 S., 17 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellrechnungen zur Wohnkostenbelastung der Haushalte in den österreichischen Bundesländern
Bauforschung, Band T 2498
1992, 58 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aspekte der Wohnungsgemeinnützigkeit
Bauforschung, Band T 2501
1992, 162 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Hausbesitzer in den neuen Bundesländern - Auswirkungen der Mietenreform 1991
Bauforschung, Band T 2508
1992, 144 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2383
1991, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauministerkonferenz mit fragwu?rdigem Beschluss zur Wärmewende im Gebäudebestand
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Lerbs, Oliver; Nobbe, Lena
Wie wirtschaftlich sind private Investitionen in öffentlich geförderten Mietwohnungsbau? (kostenlos)
Zeitschrift für Immobilienökonomie, 2021
Heißenbüttel, Dietrich
Kein Wunder! Die Zwänge der Stuttgarter Wohnungspolitik (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Keiner, Tim; Piazolo, Daniel
Konversion: Von Paintballnutzung zu Wohnbebauung
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2020
Bobka, Gabriele
Reform des Mietspiegelrechts
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler