Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: VOB/B - Bauvertragsabwicklung anhand von Musterformularen
Blick ins Buch

VOB/B - Bauvertragsabwicklung anhand von Musterformularen

Ein Handbuch für öffentliche und gewerbliche Auftraggeber

Rolf Theißen, Susanne Faisst
3., überarb. Aufl.
2017, 268 S., 7 Abb. und CD-ROM mit 80 Musterformularen, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9884-2

Inhalt

Anlass der Neuauflage dieses Standardwerks geben Weiterentwicklungen in der Rechtsprechung sowie die Einführung der VOB 2016. Mit dieser Musterformularsammlung steht dem öffentlichen und gewerblichen Auftraggeber ein Handbuch zur Verfügung, welches die praktische Abwicklung eines Bauvorhabens deutlich erleichtert. Entsprechend dem Ablauf eines Bauprojekts sind die Musterformulare nach 17 Praxisschwerpunkten strukturiert, die jeweils typische Abwicklungsbereiche und Konfliktsituationen während eines Bauablaufs behandeln und zu lösen helfen. Zu jedem Musterformular werden zugleich Praxishinweise gegeben. Schaubilder und Checklisten ergänzen das Werk. Die Musterbriefe richten sich an den Praktiker. Sie wurden bereits in zahlreichen Bauvorhaben mit gutem Erfolg angewandt.
Die Musterformulare sind auf CD-ROM bzw. im E-Book als Word-Dateien in die PDF-Datei eingebettet.

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 59.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 76.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Aufbau und Inhalt der VOB/B – Ein Überblick

1.1 Allgemeines

1.2 Auslegungsregel

1.3 Vergütung und Nachträge

1.4 Regelungen zur Bauausführung

1.5 Fristen und Termine

1.6 Baubehinderungen

1.7 Kündigung des Bauvertrages

1.8 Vertragsstrafe

1.9 Abnahme

1.10 Mängelansprüche nach Abnahme

1.11 Rechnungsstellung

1.12 Zahlungen

1.13 Sicherheitsleistungen

2 VOB/B-Text

3 Allgemeine Hinweise zu den Musterformularen

3.1 Vorbereitende Maßnahmen

3.2 Auskunftsverlangen des Auftraggebers während der Bauausführung

3.3 Anordnung des Auftraggebers während der Bauausführung

3.4 Behinderungsanzeigen

3.5 Nachunternehmereinsatz

3.6 Nachträge

3.7 Verzögerungen im Bauablauf

3.8 Mängel vor Abnahme

3.9 Abnahme

3.10 Mängel nach Abnahme

3.11 Kündigung des Bauvertrages

3.12 Schlussrechnung und Zahlungen

3.13 Bürgschaftsformulare

3.14 Insolvenz des Auftragnehmers

4 Musterformulare mit Praxishinweisen und Ablaufschemata

M.1 Vertragsmuster

M.1.1 Auftragserteilung (Kleinauftrag-Einheitspreis)

M.1.2 Auftragserteilung (Kleinauftrag-Pauschalpreis)

M.2 Vorbereitende Maßnahmen

M.2.1 Protokoll über den Zustand des Baugeländes gemäß §3 Abs. 4 VOB/B

M.2.2 Aufforderung zur Übergabe von Unterlagen gemäß §3 Abs. 5 VOB/B

M.3 Auskunftsverlangen des Auftraggebers, Bautagebuch

M.3.1 Auskunfts-/Einsichtnahmeverlangen gemäß §4 Abs. 1 Nr. 2 VOB/B

M.3.2 Auskunftsverlangen über Bauleitung gemäß §4 Abs. 1 Nr. 3 VOB/B

M.3.3 Bautagebuch

M.4 Anordnungen des Auftraggebers während der Bauausführung

M.4.1 Notwendige Anordnungen zur vertragsgemäßen Ausführung der Leistung gemäß §4 Abs. 1 Nr. 3 VOB/B

M.4.2 Beseitigungsaufforderung gemäß §4 Abs. 6 VOB/B

M.5 Reaktionen des Auftraggebers auf Behinderungsanzeigen

M.5.1 Behinderungsanzeige gemäß §6 Abs. 1 VOB/B; zustimmende Reaktion des Auftraggebers

M.5.2 Behinderungsanzeige gemäß §6 Abs. 1 VOB/B; ablehnende Reaktion des Auftraggebers

M.6 Nachunternehmereinsatz

M.6.1 Auskunftserteilung über Nachunternehmer gemäß §4 Abs. 8 Nr. 3 VOB/B

M.6.2 Fristsetzung bei ungenehmigtem Nachunternehmereinsatz gemäß §4 Abs. 8 Nr. 1 VOB/B

M.6.3 Teilkündigung gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 in Verbindung mit §4 Abs. 8 VOB/B

M.6.4 Vertragskündigung gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 in Verbindung mit §4 Abs. 8 VOB/B

M.7 Nachträge

M.7.1 Preisanpassungsverlangen gemäß §2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B (bei Mengenüberschreitung von mehr als 10%)

M.7.2 Preisanpassungsverlangen gemäß §2 Abs. 3 Nr. 3 VOB/B (bei Mengenunterschreitung von mehr als 10%)

M.7.3 Nachtrag wegen geänderter Leistungen gemäß §2 Abs. 5 VOB/B

M.7.4 Nachtrag wegen zusätzlicher Leistungen gemäß §2 Abs. 6 VOB/B

M.7.5 Nachtrag: neuer Pauschalpreis gemäß §2 Abs. 7 VOB/B

M.7.6 Beseitigungsaufforderung gemäß §2 Abs. 8 Nr. 1 VOB/B

M.7.7 Nachtrag: Stundenlohnarbeiten gemäß §2 Abs. 10 VOB/B

M.7.8 Nachtragsvereinbarung

M.8 Verzögerungen im Bauablauf I (Ausführungsbeginn, Zwischenfristen, Fertigstellung)

M.8.1 Schadensersatz gemäß §5 Abs. 4 VOB/B in Verbindung mit §6 Abs. 6 VOB/B

M.8.2 Nachfristsetzung gemäß §5 Abs. 4 VOB/B

M 8.3 Teilkündigung gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B in Verbindung mit §5 Abs. 4 VOB/B

M.8.4 Vertragskündigung gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B in Verbindung mit §5 Abs. 4 VOB/B

M.9 Verzögerungen im Bauablauf II (unzureichende Arbeitsmittel/-kräfte)

M.9.1 Abhilfeverlangen gemäß §5 Abs. 3 VOB/B

M.9.2 Schadensersatz gemäß §5 Abs. 3 und 4 VOB/B in Verbindung mit §6 Abs. 6 VOB/B

M.9.3 Nachfristsetzung gemäß §5 Abs. 3 und 4 VOB/B

M.9.4 Teilkündigung gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B in Verbindung mit §5 Abs. 3 und 4 VOB/B

M.9.5 Vertragskündigung gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B in Verbindung mit §5 Abs. 3 und 4 VOB/B

M.10 Vertragsstrafe

M.10.1 Mitteilung über Beginn der Vertragsstrafe

M.11 Mängel vor Abnahme

M.11.1 Aufforderung zur Mängelbeseitigung vor Abnahme gemäß §4 Abs. 7 VOB/B

M.11.2 Nachfristsetzung gemäß §4 Abs. 7 VOB/B

M.11.3 Teilkündigung gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B in Verbindung mit §4 Abs. 7 VOB/B)

M.11.4 Vertragskündigung gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B in Verbindung mit §4 Abs. 7 VOB/B

M.12 Abnahme

M.12.1 Abnahmeprotokoll

M.12.2 Planervollmacht: Abnahme

M.13 Mängel nach Abnahme

M.13.1 Aufforderung zur Mängelbeseitigung nach Abnahme gemäß §13 Abs. 5 Nr. 1 VOB/B

M.13.2 Anfordern eines Kostenvorschusses gemäß §13 Abs. 5 Nr. 2 VOB/B

M.13.3 Geltendmachung des (kleinen) Schadensersatzes gemäß §13 Abs. 7 Nr. 3 Satz 1 VOB/B)

M.13.4.1 Geltendmachung der Minderung gemäß §13 Abs. 6 VOB/B (I)

M.13.4.2 Geltendmachung der Minderung gemäß §13 Abs. 6 VOB/B (II)

M.13.5 Geltendmachung des Leistungsverweigerungsrechts wegen nicht beseitigter Mängel gemäß §641 Abs. 3 BGB (»Druckzuschlag«)

M.14 Vertragskündigung des Bauvertrages

M.14.1 Vertragskündigung wegen Bauunterbrechung gemäß §6 Abs. 7 VOB/B

M.14.2 Vertragskündigung (»freie Kündigung«) gemäß §8 Abs. 1 Nr. 1 VOB/B

M.14.3 Vertragskündigung wegen Vermögensverfalls des Auftragnehmers gemäß §8 Abs. 2 Nr. 1 VOB/B

M.14.4 Vertragskündigung wegen Mängel vor Abnahme gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B in Verbindung mit §4 Abs. 7 VOB/B

M.14.5 Vertragskündigung wegen ungenehmigten Nachunternehmereinsatzes gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B in Verbindung mit §4 Abs. 8 VOB/B

M.14.6 Vertragskündigung wegen unzureichenden Einsatzes von Arbeitskräften/-material gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B in Verbindung mit §5 Abs. 3 und 4 VOB/B

M.14.7 Vertragskündigung wegen Nichteinhaltung von Ausführungs-fristen gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B in Verbindung mit §5 Abs. 4 VOB/B

M.14.8 Vertragskündigung wegen unzulässiger Wettbewerbsbeschränkung/oder aus vergaberechtlichen Gründen gemäß §8 Abs. 4 VOB/B

M.14.9 Vertragskündigung aus sonstigen Gründen

M.14.10 Geltendmachung der Benutzungsrechte und Verwertungsbefugnisse gemäß §8 Abs. 3 Nr. 3 VOB/B

M.15 Schlussrechnung und Zahlungen

M.15.1 Stellungnahme zur Einreichung einer Schluss-/Abschlagsrechnung des Auftragnehmers

M.15.2 Aufforderung zur Einreichung einer prüffähigen Schlussrechnung gemäß §14 Abs. 3 und 4 VOB/B

M.15.3 Mitteilung über die kostenpflichtige Erstellung einer prüfbaren Schlussrechnung gemäß §14 Abs. 4 VOB/B

M.15.4 Hinweis auf die Ausschlusswirkung bei vorbehaltsloser Annahme der Schlusszahlung gemäß §16 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B

M.15.5 Aufforderung zur Stellungnahme gemäß §16 Abs. 6 Satz 2 VOB/B

M.15.6 Mitteilung über beabsichtigte Direktzahlung an Subunternehmer gemäß §16 Abs. 6 Satz 1 VOB/B

M.15.7 Aufforderung zur Ababe einer Abtretungsanzeige

M.16 Bürgschaften

M.16.1–3 Bürgschaftsformulare I–III

M.16.4 Checkliste: Bürgschafts-Inanspruchnahme

M.16.5 Bürgschafts-Inanspruchnahme-Schreiben

M.16.6 Zurückweisung des Rückgabeverlangens der Bürgschaft für Mängelansprüche

M.16.7 Zurückweisung einer Sicherheitsleistung gemäß §648a BGB

M.16.8 Aufforderung zur Rückgabe einer §648a-Bürgschaft

M.16.9 Enthaftungserklärung des Auftragnehmers

M.16.10 Stellung einer Sicherheit über gelieferte Baustoffe/Bauteile gemäß §16 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 VOB/B

M.16.11 Ablehnung einer Sicherheit über gelieferte Baustoffe/Bauteile gemäß §16 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 VOB/B

M.16.12 Stellung einer Sicherheit im Rahmen einer Vorauszahlung gemäß §16 Abs. 2 Nr. 1 VOB/B

M.17 Insolvenz des Auftragnehmers

M.17.1 Anfrage an Amtsgericht/Insolvenzabteilung

M.17.2 Anfrage bezüglich Rechtsstellung des Insolvenzverwalters

M.17.3 Aufforderung zur Ausübung des Wahlrechts gemäß §103 InsO

M.17.4 Kündigung wegen Vermögensverfalls des Auftragnehmers gemäß §8 Abs. 2 Nr. 1 VOB/B

M.17.5 Aufforderung zur Mängelbeseitigung

M.17.6 Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren

Anhang 1 Nach Paragrafen geordnetes Verzeichnis der Musterformulare

Anhang 2 Die wichtigsten Fristvorschriften der VOB/B

Sachregister

Autoreninfo

Dr. jur. Rolf Theißen
Rechtsanwalt und Notar in Berlin, Lehrbeauftragter für Bau- und Vergaberecht an der Beuth-Hochschule für Technik, Berlin, und zugleich Vorsitzender des Fachanwaltsausschusses für Bau- und Architektenrecht der Rechtsanwaltskammer des Landes Berlin. Der Autor ist seit vielen Jahren in den Bereichen des Immobilien-, Architekten- und Baurechts anwaltlich tätig. Als Sozius der Kanzlei TSP Theißen Stollhoff & Partner mbB vertritt er u.a. kommunale Gebietskörperschaften, Stadtwerke, Verkehrsunternehmen sowie Bauträger und institutionelle Investoren. Er ist Verfasser zahlreicher Beiträge zum Bau-, Immobilien- und Architektenrecht.

Susanne Faisst
Rechtsanwältin in Berlin mit den Tätigkeitsschwerpunkten Privates Baurecht, Architekten- und Vertragsrecht; Verfasserin zahlreicher Fachbeiträge. Frau Faisst verfügt ferner über eine langjährige Erfahrung als Lehrbeauftragte und Referentin.

Publikationslisten zum Thema:
VOB/B, Bauvertrag, Vertragsgestaltung, Mustertext, Formularvertrag, Vertragsmuster, Leitfaden, Öffentlicher Auftraggeber,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche
Wie gute Zusammenarbeit gelingt.
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Nutzung von Immobilien bergen ein hohes Konfliktpotenzial und der Umgang aller Beteiligten untereinander wird häufig bestimmt von konfrontativem Denken und Handeln. Dies alles findet unter Rahmenbedingungen statt, die von begrenzten finanziellen Spielräumen und nicht selten von hohem Zeitdruck gekennzeichnet sind. Der gemeinsame Erfolg erfordert gute Zusammenarbeit und gute Zusammenarbeit erfordert professionelle Kommunikation. Das wissen alle Beteiligten, aber im Alltag gelingt es ihnen oft nur schwer. Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Bereichen der Immobilien- und Baubranche schildern ihre Ansichten und Erfahrungen in der Kooperation und mit der Mediation. Von konkreten Beispielen über die Einbindung in den historischen und juristischen Kontext bis zur Beschreibung einzelner Tools werden Wege zur erfolgreichen Kooperation aufgezeigt. Die Vielfalt der Darstellungen zeigen die beeindruckenden Möglichkeiten, die durch Mediation entstehen und machen Mut, diese bei eigenen Projekten zu nutzen.


VOB/B - Projekthandbuch für das Asset- und Gebäudemanagement
Frank Stollhoff, Eva Reininghaus
VOB/B - Projekthandbuch für das Asset- und Gebäudemanagement
2020, 199 S., 7 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Unklarheiten in Bauverträgen führen bei anspruchsvollen Bauaufgaben fast zwangsläufig zu langanhaltenden Mangelzuständen. Miet- und Renditeausfälle sind die Folge. Wie steuern Projektverantwortliche im gewerblichen Assetmanagement sowie im öffentlichen Gebäude- und Grundstücksmanagement solchen Problemlagen entgegen? Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der sicheren Anwendung des VOB/B Vertragsrechts. Kostensicherheit schaffen sie durch klare Vergütungs- und Nachtragsregelungen. Die Autoren erklären die rechtlichen Grundlagen. Sie geben Praxishinweise zum häufig streitigen Umgang mit Nachtragsverlangen bauausführender Unternehmen. Termingerechte Baufertigstellung erreichen Projektverantwortliche, indem sie Ausführungsfristen und Vertragsstrafen vertraglich sicher regeln. Dieses Buch zeigt, wie sie mit Behinderungsanzeigen korrekt umgehen können und bereits eingetretene Bauablaufstörungen meistern. Qualitätsgerechte Bauausführung erwirken sie durch die rechtssichere Anwendung der vertraglichen Erfüllungs- und Mängelansprüche. An Schaubildern und Praxisbeispielen erklären die Autoren, wie Projektverantwortliche auf Qualitätsdefizite im Rahmen der Bauausführung reagieren müssen. Das übersichtliche Layout, die vielen Praxishinweise und Beispiele sowie der ausführliche Anhang, in dem der Text der VOB/B sowie Auszüge des BGB zusammengestellt sind, machen dieses Handbuch zu einem wertvollen Hilfsmittel im Berufsalltag von Projektsteuerern, Architekten, Ingenieuren sowie Bauherren und Investoren. Dieser Leitfaden hilft Projektverantwortlichen vertraglich sicher mit Vergütungs- und Nachtragsregelungen, Ausführungsfristen und Vertragsstrafen umzugehen. Er zeigt, wie mit Behinderungsanzeigen, Bauablaufstörungen und bauvertraglichen Erfüllungs- und Mängelansprüchen korrekt verfahren wird. Ein übersichtliches Layout, zahlreiche Praxishinweise, der Text der aktuellen VOB/B und Auszüge aus dem BGB machen dieses Handbuch hilfreich für Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure sowie Bauherren und Investoren.


Der Bauprozess
Ulrich Werner
Der Bauprozess
17., Aufl. 2020
2020, 2100 S., 245 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 
Das Standardwerk zum privaten Baurecht bietet höchste Aktualität und unbedingte Praxisnähe. Alle wesentlichen Änderungen, die sich aus der Reform des Bauvertragsrechts ergeben sind eingearbeitet. Die Autoren erläutern, wie Sie rechtssicher mit den Neuerungen umgehen. Die Autoren erläutern "von Praktikern für Praktiker" übersichtlich und präzise das gesamte materielle und prozessuale private Baurecht. Sie orientieren sich dabei an den möglichen bauvertraglichen Ansprüchen, Klagearten und den typischen Fragestellungen bei einem Bauvorhaben. Die aktuelle Rechtsprechung ist umfassend eingearbeitet, ebenso sind die einschlägigen Gesetzesänderungen berücksichtigt. In der 17. Auflage ist der "Werner/Pastor" einmal mehr das sichere Fundament bei der Bearbeitung aller wichtigen baurechtlichen Fragestellungen.


Kompendium des Baurechts
Rolf Kniffka, Dagmar Sacher
Kompendium des Baurechts
C.H.Beck Baurecht
Privates Baurecht und Bauprozess
5., Aufl.
2020, LXIII, 1843 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Raumlufttechnische Anlagen
Raumlufttechnische Anlagen
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 85
12., Aufl.
2020, 608 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Die einschlägigen DIN-, DIN-EN- und DIN-ISO-Normen bieten Unterstützung bei der Bauausführung von lüftungstechnischen Anlagen in Gebäuden. Den Mittelpunkt der Sammlung bildet die ATV DIN 18379 "Raumlufttechnische Anlagen", die auf Grundlage der VOB 2019 fachtechnisch überarbeitet wurde. Damit entspricht sie dem neuesten Stand der Entwicklung im Baugeschehen. Inhaltlich ergänzt wird der Band durch die wichtigsten im Leistungsbereich 075 des STLB-Bau Dynamische Baudaten zitierten Normen. Das Taschenbuch gliedert sich in die Sachgebiete Planung, Grundlagen und Ausführung.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag. Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung. Abschlussbericht
Rainer Oswald, Ruth Abel, Martin Oswald, Ralf Spilker, Klaus Wilmes, Matthias Zöller
Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag. Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2903
2014, 209 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Errichtung von Wohngebäuden durch Bauträger ist der künftige Eigentümer nur noch sehr begrenzt in die einzelnen Schritte der Errichtung des Gebäudes eingebunden. Er kauft eine - ggf. mit Ausnahme definierter Eigenleistungen - "schlüsselfertige" Immobilie. Die vertraglich geschuldete Beschaffenheit solcher Objekte wird in der Regel durch eine Baubeschreibung und Pläne definiert, die Bestandteil des Bauträgervertrags sind. Zur Vermeidung von Missverständnissen und Streitigkeiten über die vereinbarte Beschaffenheit des Gebäudes ist die genaue Formulierung der Vertragsunterlagen ein wesentliches Element. Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich daher mit dem notwendigen Inhalt von Baubeschreibungen und dem angemessenen Detailliertheitsgrad, der sowohl die Ansprüche der Käufer als auch eine dem Bauablauf geschuldete Flexibilität berücksichtigt. Die Arbeit basiert im Wesentlichen auf dem Bericht "Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag - Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung" aus dem Jahr 2008. Durch eine Vielzahl von Änderungen in den technischen Regelwerken seit Erstellung des Berichtes ist eine vollständige Überarbeitung und Anpassung zwingend erforderlich geworden, damit die Arbeit auch weiterhin als Arbeitsgrundlage zur Erstellung von Baubeschreibungen verwendet werden kann. Im Rahmen dieser Überarbeitung wurde außerdem das Thema "Planunterlagen" vollständig neu aufgearbeitet und inhaltlich wesentlich ergänzt. Herausgearbeitet wurden dabei Mindeststandards für die Planunterlagen als Bestandteil des Bauträgervertrages. Die vorliegende Forschungsarbeit stellt somit eine der aktuellen Regelwerksituation angepasste Anleitung zur Erstellung von Baubeschreibungen dar. Der Anwender der Arbeit kann in den Kommentaren zu den Textvorschlägen nachlesen, zu welchen Merkmalen oder Bauteilen des zu beschreibenden Objektes Angaben zwingend oder eventuell gar nicht erforderlich sind. Es werden Textbeispiele zur üblichen Ausführung und solche zu einem gehobenen Niveau vorgeschlagen. Die Textvorschläge


Analyse von Bauverträgen mit Verbrauchern. Abschlussbericht
Heike Böhmer, Horst Helmbrecht
Analyse von Bauverträgen mit Verbrauchern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3257
2011, 39 S., 19 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Untersuchungsgegenstand und somit Grundlage der Analyse und Bewertung sind 100 Bauverträge mit Verbrauchern (privaten Bauherren) von 100 Hausanbietern aus dem Zeitraum 2009 bis 2010, die dem Institut für Bauforschung e.V. vom BSB zur Analyse und internen Auswertung zur Verfügung gestellt wurden. Die Untersuchung und Bewertung der Bauverträge orientiert sich an den Hauptkriterien des BSB zur Prüfung von Bauverträgen mittels eines dazu eigens entwickelten Fragenkatalogs, dessen Fragestellungen sich aus dem Auswertungsteil dieses Berichtes ergeben. Die Analyse soll die aktuelle Situation der Vertragsgestaltung bei Bauverträgen mit Verbrauchern möglichst objektiv beschreiben. Sie soll Benachteiligungen der Verbraucher in der vorgefundenen Gestaltung der Rechte-Pflichten-Struktur aufdecken, Risiken für private Bauherren in Bauverträgen sowie die Einschränkung von Verbraucherrechten herausarbeiten. Gleichzeitig soll die Untersuchung ein wichtiger Beitrag im Dialog zur Schaffung eines eigenständigen Bauvertragsrechts sein und weitere Schlussfolgerungen für die Verbraucherberatung - insbesondere für die Vertragsprüfung - vermitteln.


Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen von Hausanbietern für Ein- und Zweifamilienhäuser. Abschlussbericht
Heike Böhmer, Janet Simon
Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen von Hausanbietern für Ein- und Zweifamilienhäuser. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3260
2011, 65 S., 41 Abb., 25 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit den "Mindestanforderungen an Bau- und Leistungsbeschreibungen für Ein- und Zweifamilienhäuser" wurde im Rahmen der "Initiative kostengünstig qualitätsbewusst Bauen" vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung ein Bewertungsinstrument für private Bauherren entwickelt und im Jahre 2003 veröffentlicht. Im Rahmen einer vom BSB beauftragten Untersuchung des Instituts für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e. V. (IEMB) an der TU Berlin wurden im Jahre 2006 116 Bau- und Leistungsbeschreibungen aus der Praxis im Vergleich zu den Mindestanforderungen evaluiert. Im Jahr 2007/2008 wurden diese "Mindestanforderungen an Bau- und Leistungsbeschreibungen für Ein- und Zweifamilienhäuser" novelliert und erweitert. Vor diesem Hintergrund wurde das Institut für Bauforschung e. V. vom BSB im Jahre 2010 beauftragt, im Rahmen dieser Untersuchung festzustellen, in wie weit sich die Qualität der Bau- und Leistungsbeschreibungen gemessen an den Mindestanforderungen verändert hat.


Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC. Abschlussbericht
Josef Zimmermann, Mathias Hamann
Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2710
2009, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Bauwirtschaft ist im bauindustriellen Bereich von der Abwicklung komplexer Vorhaben geprägt. Dabei stehen Kosten- und Terminsicherheit für den Investor im Vordergrund, was dazu führt, dass Unternehmen ihren Leistungsbereich zunehmend auf die Phasen vor und nach der eigentlichen Leistungserbringung, also Finanzierung, Planung und Betrieb, ausdehnen. Die in Deutschland zur Verfügung stehenden rechtlichen Grundlagen sind an diese aktuellen Entwicklungen noch nicht angepasst, wodurch Handlungsbedarf entsteht, neue Vertragstypen und Regelwerke zu entwerfen. Zudem hat sich auch die Anzahl der Streitigkeiten zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern bezogen auf das Bauvolumen in den vergangenen Jahren erhöht, so dass es nötig ist, mögliche Maßnahmen zur Senkung des Konfliktpotentials zu identifizieren und analysieren. Ziel dieser Arbeit ist es, Vorschläge für konzeptionelle Veränderungen im deutschen Bauvertragsrecht zu entwickeln, die unter besonderer Berücksichtigung des konfliktarmen und effizienten Bauprozesses entwickelt werden. Dazu werden die internationalen Vertragsmodelle FIDIC (Federation Internationale des Ingenieurs Conseils) und NEC3 (New Engineering Contract) den Regelungen der VOB gegenübergestellt, um mögliche Optimierungspotentiale der deutschen Regelungen zu identifizieren. Um möglichen Handlungsbedarf zu quantifizieren und Optimierungspotentiale zu finden, wurde ein Fragebogen entwickelt, der von verschiedenen Beteiligten am Bauprozess beantwortet wurde. Dabei wurden drei wesentliche Bereiche eingegrenzt, innerhalb derer die vorhandenen vertraglichen Rahmenbedingungen Potential zur Optimierung aufweisen. Diese Bereiche sind die Einbindung von Projektbeteiligten, der Detaillierungsgrad der Prozessvorgaben sowie die Flexibilität der Vertragswerke.


Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten
Dieter Jacob, Christoph Winter, Tobias Giese
Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2735
2009, 98 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Forschung bejaht die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Planern und Ausführenden und der Markt fordert sie zunehmend. Sie ist aber im Bereich der KMU noch die Ausnahme. Dort wird sie als bauunternehmerspezifisches Geschäfts- und nicht als baustrukturelles Innovationsmodell betrachtet. D.h. es gibt keine theoretische Erkenntnislücke, sondern einen praktischen Umsetzungsbedarf. Ziel des Forschungsvorhabens war es, gemeinsam mit Interessenvertretern der mittelständischen Planer und Bauausführenden einen Mustervertrag für eine Arbeitsgemeinschaft Planung und Bau zu entwickeln, damit sie sich im Wettbewerb gegen größere Unternehmen behaupten und neue Marktfelder erschließen können. Die Vorteile einer solchen Zusammenarbeit sind vielfältig. Planer und Bauausführende können ihr Know-how erweitern, Systemkompetenz von der Planung bis zum Ende der Gewährleistung aufbauen, Kostenvorteile aus der gemeinsamen Projektbearbeitung ziehen und neue Strategien der Marktbearbeitung kennen lernen. Die Ausführungsqualität steigt durch die fachkundige Überwachung des Planers und verringert damit die Gefahr von Gewährleistungsproblemen. Im Dialog von Bauherr, Planer und Bauausführendem kann brachliegendes Optimierungspotenzial der Betriebsphase vor Ausführung erkannt und eingeplant werden, weiterhin ist die Gefahr von Nachträgen durch eine unzureichende Planung gering. Damit kann dem Bauherrn frühzeitig ein optimierter Bauablauf und ein kostengünstiges Festpreisangebot unterbreitet werden, ohne dass die Beteiligten um ihre Gewinnmarge fürchten müssen. Im Ergebnis wurden die Idee einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Planern und Bauausführenden ausgearbeitet und zwei Musterverträge, der Bietergemeinschafts- und der Arbeitsgemeinschaftsvertrag für eine Dach-ARGE Planung und Bau, als neues, innovatives Instrument für den Baumarkt geschaffen. Damit können klein- und mittelständische Bau- und Planungsunternehmen im angestammten Marktsegment ihre Interessen besser vertreten und verteidigen, die Nachfrage der Bauherren nach


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Weingart, Hans-Joachim
Der Zweck der Aufklärungspflicht bei arglistig verschwiegenen Mängeln der Kaufsache
Baurecht, 2020
Weiter, Ulrich
Gilt die HOAI nun - ja oder nein? Uneinige Rechtsprechung führt dazu, dass niemand mehr den Durchblick hat
Vergabe Navigator, 2020
Heiliger, Janis
Kündigung des Planungsvertrages - Wie hoch sind die ersparten Aufwendungen? ABC des Baurechts (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Weiter, Ulrich
Zu niedrige Ingenieurangebote. Gibt es eine "harte" Grenze für ungewöhnlich niedrige Preise?
Vergabe Navigator, 2020
Gandesbergen, Henning
Der Widerruf von Werkverträgen. Zugleich eine Besprechung des BGH-Urt. v. 30.08.2018 - VII ZR 243/17, BauR 2019,107
Baurecht, 2020

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler