VOB/B - Bauvertragsabwicklung anhand von Musterformularen
Ein Handbuch für öffentliche und gewerbliche AuftraggeberRolf Theißen, Susanne Faisst
3., überarb. Aufl.
2017, 268 S., 7 Abb. und CD-ROM mit 80 Musterformularen, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9884-2
Inhalt
Anlass der Neuauflage dieses Standardwerks geben Weiterentwicklungen in der Rechtsprechung sowie die Einführung der VOB 2016. Mit dieser Musterformularsammlung steht dem öffentlichen und gewerblichen Auftraggeber ein Handbuch zur Verfügung, welches die praktische Abwicklung eines Bauvorhabens deutlich erleichtert. Entsprechend dem Ablauf eines Bauprojekts sind die Musterformulare nach 17 Praxisschwerpunkten strukturiert, die jeweils typische Abwicklungsbereiche und Konfliktsituationen während eines Bauablaufs behandeln und zu lösen helfen. Zu jedem Musterformular werden zugleich Praxishinweise gegeben. Schaubilder und Checklisten ergänzen das Werk. Die Musterbriefe richten sich an den Praktiker. Sie wurden bereits in zahlreichen Bauvorhaben mit gutem Erfolg angewandt.
Die Musterformulare sind auf CD-ROM bzw. im E-Book als Word-Dateien in die PDF-Datei eingebettet.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Aufbau und Inhalt der VOB/B – Ein Überblick
1.1 Allgemeines
1.2 Auslegungsregel
1.3 Vergütung und Nachträge
1.4 Regelungen zur Bauausführung
1.5 Fristen und Termine
1.6 Baubehinderungen
1.7 Kündigung des Bauvertrages
1.8 Vertragsstrafe
1.9 Abnahme
1.10 Mängelansprüche nach Abnahme
1.11 Rechnungsstellung
1.12 Zahlungen
1.13 Sicherheitsleistungen
2 VOB/B-Text
3 Allgemeine Hinweise zu den Musterformularen
3.1 Vorbereitende Maßnahmen
3.2 Auskunftsverlangen des Auftraggebers während der Bauausführung
3.3 Anordnung des Auftraggebers während der Bauausführung
3.4 Behinderungsanzeigen
3.5 Nachunternehmereinsatz
3.6 Nachträge
3.7 Verzögerungen im Bauablauf
3.8 Mängel vor Abnahme
3.9 Abnahme
3.10 Mängel nach Abnahme
3.11 Kündigung des Bauvertrages
3.12 Schlussrechnung und Zahlungen
3.13 Bürgschaftsformulare
3.14 Insolvenz des Auftragnehmers
4 Musterformulare mit Praxishinweisen und Ablaufschemata
M.1 Vertragsmuster
M.1.1 Auftragserteilung (Kleinauftrag-Einheitspreis)
M.1.2 Auftragserteilung (Kleinauftrag-Pauschalpreis)
M.2 Vorbereitende Maßnahmen
M.2.1 Protokoll über den Zustand des Baugeländes gemäß §3 Abs. 4 VOB/B
M.2.2 Aufforderung zur Übergabe von Unterlagen gemäß §3 Abs. 5 VOB/B
M.3 Auskunftsverlangen des Auftraggebers, Bautagebuch
M.3.1 Auskunfts-/Einsichtnahmeverlangen gemäß §4 Abs. 1 Nr. 2 VOB/B
M.3.2 Auskunftsverlangen über Bauleitung gemäß §4 Abs. 1 Nr. 3 VOB/B
M.3.3 Bautagebuch
M.4 Anordnungen des Auftraggebers während der Bauausführung
M.4.1 Notwendige Anordnungen zur vertragsgemäßen Ausführung der Leistung gemäß §4 Abs. 1 Nr. 3 VOB/B
M.4.2 Beseitigungsaufforderung gemäß §4 Abs. 6 VOB/B
M.5 Reaktionen des Auftraggebers auf Behinderungsanzeigen
M.5.1 Behinderungsanzeige gemäß §6 Abs. 1 VOB/B; zustimmende Reaktion des Auftraggebers
M.5.2 Behinderungsanzeige gemäß §6 Abs. 1 VOB/B; ablehnende Reaktion des Auftraggebers
M.6 Nachunternehmereinsatz
M.6.1 Auskunftserteilung über Nachunternehmer gemäß §4 Abs. 8 Nr. 3 VOB/B
M.6.2 Fristsetzung bei ungenehmigtem Nachunternehmereinsatz gemäß §4 Abs. 8 Nr. 1 VOB/B
M.6.3 Teilkündigung gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 in Verbindung mit §4 Abs. 8 VOB/B
M.6.4 Vertragskündigung gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 in Verbindung mit §4 Abs. 8 VOB/B
M.7 Nachträge
M.7.1 Preisanpassungsverlangen gemäß §2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B (bei Mengenüberschreitung von mehr als 10%)
M.7.2 Preisanpassungsverlangen gemäß §2 Abs. 3 Nr. 3 VOB/B (bei Mengenunterschreitung von mehr als 10%)
M.7.3 Nachtrag wegen geänderter Leistungen gemäß §2 Abs. 5 VOB/B
M.7.4 Nachtrag wegen zusätzlicher Leistungen gemäß §2 Abs. 6 VOB/B
M.7.5 Nachtrag: neuer Pauschalpreis gemäß §2 Abs. 7 VOB/B
M.7.6 Beseitigungsaufforderung gemäß §2 Abs. 8 Nr. 1 VOB/B
M.7.7 Nachtrag: Stundenlohnarbeiten gemäß §2 Abs. 10 VOB/B
M.7.8 Nachtragsvereinbarung
M.8 Verzögerungen im Bauablauf I (Ausführungsbeginn, Zwischenfristen, Fertigstellung)
M.8.1 Schadensersatz gemäß §5 Abs. 4 VOB/B in Verbindung mit §6 Abs. 6 VOB/B
M.8.2 Nachfristsetzung gemäß §5 Abs. 4 VOB/B
M 8.3 Teilkündigung gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B in Verbindung mit §5 Abs. 4 VOB/B
M.8.4 Vertragskündigung gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B in Verbindung mit §5 Abs. 4 VOB/B
M.9 Verzögerungen im Bauablauf II (unzureichende Arbeitsmittel/-kräfte)
M.9.1 Abhilfeverlangen gemäß §5 Abs. 3 VOB/B
M.9.2 Schadensersatz gemäß §5 Abs. 3 und 4 VOB/B in Verbindung mit §6 Abs. 6 VOB/B
M.9.3 Nachfristsetzung gemäß §5 Abs. 3 und 4 VOB/B
M.9.4 Teilkündigung gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B in Verbindung mit §5 Abs. 3 und 4 VOB/B
M.9.5 Vertragskündigung gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B in Verbindung mit §5 Abs. 3 und 4 VOB/B
M.10 Vertragsstrafe
M.10.1 Mitteilung über Beginn der Vertragsstrafe
M.11 Mängel vor Abnahme
M.11.1 Aufforderung zur Mängelbeseitigung vor Abnahme gemäß §4 Abs. 7 VOB/B
M.11.2 Nachfristsetzung gemäß §4 Abs. 7 VOB/B
M.11.3 Teilkündigung gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B in Verbindung mit §4 Abs. 7 VOB/B)
M.11.4 Vertragskündigung gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B in Verbindung mit §4 Abs. 7 VOB/B
M.12 Abnahme
M.12.1 Abnahmeprotokoll
M.12.2 Planervollmacht: Abnahme
M.13 Mängel nach Abnahme
M.13.1 Aufforderung zur Mängelbeseitigung nach Abnahme gemäß §13 Abs. 5 Nr. 1 VOB/B
M.13.2 Anfordern eines Kostenvorschusses gemäß §13 Abs. 5 Nr. 2 VOB/B
M.13.3 Geltendmachung des (kleinen) Schadensersatzes gemäß §13 Abs. 7 Nr. 3 Satz 1 VOB/B)
M.13.4.1 Geltendmachung der Minderung gemäß §13 Abs. 6 VOB/B (I)
M.13.4.2 Geltendmachung der Minderung gemäß §13 Abs. 6 VOB/B (II)
M.13.5 Geltendmachung des Leistungsverweigerungsrechts wegen nicht beseitigter Mängel gemäß §641 Abs. 3 BGB (»Druckzuschlag«)
M.14 Vertragskündigung des Bauvertrages
M.14.1 Vertragskündigung wegen Bauunterbrechung gemäß §6 Abs. 7 VOB/B
M.14.2 Vertragskündigung (»freie Kündigung«) gemäß §8 Abs. 1 Nr. 1 VOB/B
M.14.3 Vertragskündigung wegen Vermögensverfalls des Auftragnehmers gemäß §8 Abs. 2 Nr. 1 VOB/B
M.14.4 Vertragskündigung wegen Mängel vor Abnahme gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B in Verbindung mit §4 Abs. 7 VOB/B
M.14.5 Vertragskündigung wegen ungenehmigten Nachunternehmereinsatzes gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B in Verbindung mit §4 Abs. 8 VOB/B
M.14.6 Vertragskündigung wegen unzureichenden Einsatzes von Arbeitskräften/-material gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B in Verbindung mit §5 Abs. 3 und 4 VOB/B
M.14.7 Vertragskündigung wegen Nichteinhaltung von Ausführungs-fristen gemäß §8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B in Verbindung mit §5 Abs. 4 VOB/B
M.14.8 Vertragskündigung wegen unzulässiger Wettbewerbsbeschränkung/oder aus vergaberechtlichen Gründen gemäß §8 Abs. 4 VOB/B
M.14.9 Vertragskündigung aus sonstigen Gründen
M.14.10 Geltendmachung der Benutzungsrechte und Verwertungsbefugnisse gemäß §8 Abs. 3 Nr. 3 VOB/B
M.15 Schlussrechnung und Zahlungen
M.15.1 Stellungnahme zur Einreichung einer Schluss-/Abschlagsrechnung des Auftragnehmers
M.15.2 Aufforderung zur Einreichung einer prüffähigen Schlussrechnung gemäß §14 Abs. 3 und 4 VOB/B
M.15.3 Mitteilung über die kostenpflichtige Erstellung einer prüfbaren Schlussrechnung gemäß §14 Abs. 4 VOB/B
M.15.4 Hinweis auf die Ausschlusswirkung bei vorbehaltsloser Annahme der Schlusszahlung gemäß §16 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B
M.15.5 Aufforderung zur Stellungnahme gemäß §16 Abs. 6 Satz 2 VOB/B
M.15.6 Mitteilung über beabsichtigte Direktzahlung an Subunternehmer gemäß §16 Abs. 6 Satz 1 VOB/B
M.15.7 Aufforderung zur Ababe einer Abtretungsanzeige
M.16 Bürgschaften
M.16.1–3 Bürgschaftsformulare I–III
M.16.4 Checkliste: Bürgschafts-Inanspruchnahme
M.16.5 Bürgschafts-Inanspruchnahme-Schreiben
M.16.6 Zurückweisung des Rückgabeverlangens der Bürgschaft für Mängelansprüche
M.16.7 Zurückweisung einer Sicherheitsleistung gemäß §648a BGB
M.16.8 Aufforderung zur Rückgabe einer §648a-Bürgschaft
M.16.9 Enthaftungserklärung des Auftragnehmers
M.16.10 Stellung einer Sicherheit über gelieferte Baustoffe/Bauteile gemäß §16 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 VOB/B
M.16.11 Ablehnung einer Sicherheit über gelieferte Baustoffe/Bauteile gemäß §16 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 VOB/B
M.16.12 Stellung einer Sicherheit im Rahmen einer Vorauszahlung gemäß §16 Abs. 2 Nr. 1 VOB/B
M.17 Insolvenz des Auftragnehmers
M.17.1 Anfrage an Amtsgericht/Insolvenzabteilung
M.17.2 Anfrage bezüglich Rechtsstellung des Insolvenzverwalters
M.17.3 Aufforderung zur Ausübung des Wahlrechts gemäß §103 InsO
M.17.4 Kündigung wegen Vermögensverfalls des Auftragnehmers gemäß §8 Abs. 2 Nr. 1 VOB/B
M.17.5 Aufforderung zur Mängelbeseitigung
M.17.6 Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren
Anhang 1 Nach Paragrafen geordnetes Verzeichnis der Musterformulare
Anhang 2 Die wichtigsten Fristvorschriften der VOB/B
Sachregister
Autoreninfo
Dr. jur. Rolf Theißen Rechtsanwalt und Notar in Berlin, Lehrbeauftragter für Bau- und Vergaberecht an der Beuth-Hochschule für Technik, Berlin, und zugleich Vorsitzender des Fachanwaltsausschusses für Bau- und Architektenrecht der Rechtsanwaltskammer des Landes Berlin. Der Autor ist seit vielen Jahren in den Bereichen des Immobilien-, Architekten- und Baurechts anwaltlich tätig. Als Sozius der Kanzlei TSP Theißen Stollhoff & Partner mbB vertritt er u.a. kommunale Gebietskörperschaften, Stadtwerke, Verkehrsunternehmen sowie Bauträger und institutionelle Investoren. Er ist Verfasser zahlreicher Beiträge zum Bau-, Immobilien- und Architektenrecht. Susanne Faisst Rechtsanwältin in Berlin mit den Tätigkeitsschwerpunkten Privates Baurecht, Architekten- und Vertragsrecht; Verfasserin zahlreicher Fachbeiträge. Frau Faisst verfügt ferner über eine langjährige Erfahrung als Lehrbeauftragte und Referentin.
VOB/B, Bauvertrag, Vertragsgestaltung, Mustertext, Formularvertrag, Vertragsmuster, Leitfaden, Öffentlicher Auftraggeber,
Wie gute Zusammenarbeit gelingt.
2020, 180 S., 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
VOB/B - Projekthandbuch für das Asset- und Gebäudemanagement
2020, 199 S., 7 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kompendium des Baurechts
C.H.Beck Baurecht
Privates Baurecht und Bauprozess
5., Aufl.
2020, LXIII, 1843 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 85
12., Aufl.
2020, 608 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauteilbeschreibungen im Bauträgervertrag. Empfehlungen zur Formulierung einer Baubeschreibung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2903
2014, 209 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse von Bauverträgen mit Verbrauchern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3257
2011, 39 S., 19 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen von Hausanbietern für Ein- und Zweifamilienhäuser. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3260
2011, 65 S., 41 Abb., 25 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich bauvertraglicher Regelungsmechanismen im Hinblick auf eine optimierte Abwicklung und zur Senkung von Konfliktpotential am Beispiel von VOB, NEC und FIDIC. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2710
2009, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Musterverträgen für eine innovative Form der Arbeitsgemeinschaften zwischen mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbeteiligten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2735
2009, 98 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Zweck der Aufklärungspflicht bei arglistig verschwiegenen Mängeln der Kaufsache
Baurecht, 2020
Weiter, Ulrich
Gilt die HOAI nun - ja oder nein? Uneinige Rechtsprechung führt dazu, dass niemand mehr den Durchblick hat
Vergabe Navigator, 2020
Heiliger, Janis
Kündigung des Planungsvertrages - Wie hoch sind die ersparten Aufwendungen? ABC des Baurechts (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Weiter, Ulrich
Zu niedrige Ingenieurangebote. Gibt es eine "harte" Grenze für ungewöhnlich niedrige Preise?
Vergabe Navigator, 2020
Gandesbergen, Henning
Der Widerruf von Werkverträgen. Zugleich eine Besprechung des BGH-Urt. v. 30.08.2018 - VII ZR 243/17, BauR 2019,107
Baurecht, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler