Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vorbeugender und anpassender Klimaschutz in der bauplanungsrechtlichen Abwägung


Ehlich, Lilian
Quelle: Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft
Frankfurt/Main (Deutschland)
P.Lang
2016, 261 S., Lit.
ISBN: 978-3-631-67309-6
Serie: Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Nr.5831

Der Klimaschutz und die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels stellen eine der größten Herausforderungen dar. Dabei kommt den Kommunen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen eine wichtige Funktion zu. Ihr Handlungsspielraum zum (globalen) Klimaschutz und zur Klimaanpassung im Rahmen des Bauplanungsrechts wird in der Literatur und Rechtsprechung jedoch nicht einheitlich beantwortet. Die Autorin untersucht Rechtsfragen zum kommunalen Gestaltungsspielraum an städtebaulichen Maßnahmen zum vorbeugenden und anpassenden Klimaschutz. Dabei analysiert sie neben den Gestaltungsmöglichkeiten für Neubaugebiete, ob und inwiefern städtebauliche Klimaschutzmaßnahmen im bereits bestehenden Gebäudebestand möglich sind.

Publikationslisten zum Thema:
Baurecht, Planungsrecht, Bauleitplanung, Städtebau, Neubau, Klima, Gemeinde, Abwägung, Vorbeugung, Grundstück, Eigentümer, Europarecht, Verfassungsrecht, Klimaschutz, Baugesetzbuch, BauGB, building law, planning law, local authority development planning, town planning, new building, climate, municipality, weighing the facts, prevention, real estate, owner, European law, constitutional law, climate protection,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Der Artenschutz im Bebauungsplanverfahren
Matthias Blessing, Eckart Scharmer
Der Artenschutz im Bebauungsplanverfahren
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Handbücher
3., Aufl.
2022, XXI, 114 S., 210 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 
Dem Artenschutz kommt erhebliche Bedeutung in Verfahren zur Aufstellung von Bebauungsplänen zu. Dabei stellt die Bewältigung artenschutzrechtlicher Konflikte eine nicht zu unterschätzende Hürde für die Festsetzung von Bebauungsplänen dar. Vor dem Hintergrund dieser Probleme werden das Artenschutzrecht und seine Behandlung im Bebauungsplanverfahren praxisnah und wissenschaftlich fundiert erläutert. Das Werk stellt dabei die neueste Rechtsprechung dar, die seit Inkrafttreten des Bundesnaturschutzgesetzes im Jahre 2010 viele offene Fragen klären konnte. Weiterhin werden die Änderungen durch die Gesetzesnovellen von 2017 und 2020 behandelt. Erläutert werden u.a. die artenschutzrechtlichen Verbote, Abwendung, Ausnahme und Befreiung, die Regelung artenschutzrechtlicher Maßnahmen sowie die Abarbeitung in den einzelnen Abschnitten des Bebauungsplanverfahrens.


Der Bebauungsplan
Bernhard Stüer
Der Bebauungsplan
C.H.Beck Baurecht
Städtebaurecht in der Praxis
6., Aufl.
2022, XXIV, 1052 S., mit 125 Abbildungen. 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 
Die knappen und präzisen Darstellungen sind in allen wichtigen Punkten angereichert mit Original-Plan- und Kartenmaterial. In vielen Fällen sind die abgedruckten Planungsbeispiele ergänzt um Original-Planbegründungen, sodass der Leser einen realistischen Eindruck davon erhält, wie die gesetzlichen Vorgaben des Baurechts in der Praxis umzusetzen sind. Die Konzeption des Werks erleichtert einerseits Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Architektinnen und Architekten den Zugang zu den juristischen Grundlagen der Bauleitplanung, andererseits werden Juristinnen und Juristen in die Lage versetzt, die von Technikerinnen und Technikern gestalteten Bauleitpläne besser zu verstehen und somit auch etwaige Verstöße gegen übergeordnete Vorschriften zu erkennen. Die 6. Auflage berücksichtigt insbesondere aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur, wie etwa: - das Flüchtlingsunterbringungsgesetz 2015, - die Städtebaurechts-Novelle 2017, - das Planungssicherstellungsgesetz 2020/2021, - das Investitionsbereitstellungsgesetz, - das Baulandmobilisierungsgesetz 2021. Einbezogen sind auch zahlreiche Gerichtsentscheidungen aus dem Bau-, Umwelt-, Naturschutz- und Europarecht.


Baulasten in der Praxis
Gerhard Wenzel
Baulasten in der Praxis
Tatbestände, Verwaltungsverfahren und Rechtsgrundlagen in den Bundesländern
4., Aufl.
2021, 330 S., 244 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 
Das Thema Baulasten beschäftigt heutzutage viele Menschen. Neben den Mitarbeitern bei den Bauaufsichtsbehörden müssen sich insbesondere Entwurfsverfasser, Bauträger, Vermessungsingenieure und sonstige am Bau Beteiligte intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen. Da die rechtlichen Grundlagen stets zum Teil weitreichenden Änderungen unterworfen und in den Bundesländern unterschiedlich ausgeprägt sind, ist der Umgang mit dieser Materie nicht einfach.Dieses Werk stellt das Instrument Baulast in allen seinen Facetten vor und erläutert die einzelnen Baulasttatbestände. Dabei werden Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede in den Vorschriften der einzelnen Bundesländer herausgearbeitet und von den Vorgaben der Musterbauordnung abgegrenzt. Anhand von Beispielen, Skizzen und Textvorschlägen für die Eintragung von Baulasten werden die einzelnen Tatbestände verdeutlicht und somit die Handhabung vereinfacht. Der praxiserfahrene Autor zeigt zudem die organisatorischen und verwaltungsmäßigen Notwendigkeiten auf, die im Zusammenhang mit der Eintragung, Änderung und Löschung von Baulasten, dem Führen des Baulastenverzeichnisses sowie dem Auskunftsverfahren entstehen. Das Buch bietet allen, die sich mit dem Thema Baulasten beschäftigen müssen, eine praxisnahe Hilfe, ohne jedoch die rechtlichen Gegebenheiten sowie die dazu ergangene Rechtsprechung außer Acht zu lassen. Für die 4. Auflage wurde das bewährte Handbuch überarbeitet und u. a. im Hinblick auf die Musterbauordnung sowie die rechtlichen Grundlagen (BauGB, Bauordnungen der Länder) aktualisiert.


Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung
Vera Katharina Grötz
Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6177
Rechtliche Rahmenbedingungen von Baulandmodellen zur Wohnraumschaffung. Dissertationsschrift
2020, 216 S., 2 Abb. 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
In vielen Großstädten herrscht Wohnungsnot. Um ihr zu begegnen, müssen die Städte neue Baugebiete ausweisen, scheuen aber die Kosten. Die Autorin untersucht, inwieweit Städte die Investoren mittels städtebaulicher Verträge für die Kosten der Baulandschaffung und für die Errichtung günstigen Wohnraumes heranziehen dürfen. In vielen Großstädten herrscht Wohnungsnot. Die Städte beteiligen daher mittels städtebaulicher Verträge die Investoren an den Kosten der Planung und Erschließung. Ebenso verpflichten sie sie zur Schaffung günstigen Wohnraumes. Die Autorin erläutert die Voraussetzungen städtebaulicher Verträge zur Baulandbereitstellung. Anschließend zeigt sie deren Grenzen in Gestalt des Koppelungsverbotes und der Angemessenheit auf. Zudem schlägt sie Vertragsformulierungen vor für den Fall, dass der Bebauungsplan scheitert oder mit einem anderen Inhalt zustande kommt. Abschließend untersucht die Autorin die Rechtsfolgen fehlerhafter Klauseln auf die Wirksamkeit des städtebaulichen Vertrags und den Bebauungsplan.


Vorbeugender und anpassender Klimaschutz in der bauplanungsrechtlichen Abwägung
Lilian Ehlich
Vorbeugender und anpassender Klimaschutz in der bauplanungsrechtlichen Abwägung
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 5831
Dissertationsschrift
2016, 261 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Der Klimaschutz und die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels stellen eine der größten Herausforderungen dar. Dabei kommt den Kommunen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen eine wichtige Funktion zu. Ihr Handlungsspielraum zum (globalen) Klimaschutz und zur Klimaanpassung im Rahmen des Bauplanungsrechts wird in der Literatur und Rechtsprechung jedoch nicht einheitlich beantwortet. Die Autorin untersucht Rechtsfragen zum kommunalen Gestaltungsspielraum an städtebaulichen Maßnahmen zum vorbeugenden und anpassenden Klimaschutz. Dabei analysiert sie neben den Gestaltungsmöglichkeiten für Neubaugebiete, ob und inwiefern städtebauliche Klimaschutzmaßnahmen im bereits bestehenden Gebäudebestand möglich sind.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Scheidler, Alfred
Par. 249 BauGB n.F. als neue Schaltstelle für die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Windkraftanlagen
Baurecht, 2022
Uechtritz, Michael
Das Baulandmobilisierungsgesetz - Anmerkungen zu den Neuregelungen. Teil 2
Baurecht, 2021
Mathony, Karl Heinz
Die Aufhebung der Sanierungssatzung (§ 162 BauGB)
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
Hellriegel, Mathias; Zielke, Luise
Recht auf Licht
Baurecht, 2021
Reicherzer, Max
Sektoraler Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung - "alter Wein in neuen Schläuchen" oder eigenständiges Instrument mit Innovationspotenzial?
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler