
Wärmepumpen
Heizen - Kühlen - Umweltenergie nutzenBINE-Fachbuch
Marek Miara, u. a.
Hrsg.: FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn
2013, 166 S., 98 farb. Abb., Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9047-1
Inhaltsverzeichnis [PDF]
Inhalt
Heizanlagen mit Wärmepumpen nutzen Umgebungswärme oder Abwärme für die Wärmeversorgung von Gebäuden. Sorgfältig ausgelegte Anlagen können sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch gegenüber anderen Heizsystemen gut bestehen. Höhere Anschaffungskosten werden durch niedrigere Energie- und Betriebskosten ausgeglichen.
Das BINE-Fachbuch setzt den Schwerpunkt bei der Anlagentechnik und den Monitoringerfahrungen. Es richtet sich an Planer, Handwerker, Architekten und Bauherren im privaten Wohnungsbau.
Schwerpunkte:
- verschiedene Systeme und Kältemittel
- Ergebnisse internationaler Monitoringprojekte
- Zusammenwirken mit erneuerbaren Energien
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Wärmepumpen – ein effizienter Weg zur Behaglichkeit
2 Thermodynamisches Heizen mit Wärmepumpen
2.1 Geschichte
2.2 Übersicht zur Marktsituation in verschiedenen Ländern und Zukunftsszenarien
2.3 Funktion der Wärmepumpe
2.4 Effizienzkennzahlen
2.5 Wärmepumpensysteme
2.6 Thermisch angetriebene Wärmepumpen
2.7 Großwärmepumpen
2.8 Von Passivhausanwendung bis Altbausanierung – Lösungen für spezifische Anforderungen
2.9 Kältemittelauswahl
3 Wärmepumpenheizungen
3.1 Begriffe und Benennungen
3.2 Wärmequellen
3.3 Schallproblematik und Lösungsvorschläge
3.4 Kombination der Wärmepumpen mit thermischen Solaranlagen
3.5 Wärmenutzungsanlage
3.6 Raumkühlung
3.7 Dimensionierung und Betriebsarten von Wärmepumpen
4 Bewertung der Wärmepumpen
4.1 Wirtschaftliche Bewertung
4.2 Energetische Bewertung
4.3 Schadstoffemissionen und Treibhauseffekt
5 Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Monitoringprojekten
5.1 Einführung – Bedeutung von Monitoringprojekten
5.2 Vergleichbarkeit der Ergebnisse aus unterschiedlichen Monitoringprojekten
5.3 Studien aus unterschiedlichen Ländern (Auszug)
5.4 Best Practice
6 Wärmepumpen im Smart Grid – Wärmepumpe und PV
6.1 Herausforderung Energiewende
6.2 Vision Smart Grid & Smart Market
6.3 Die Wärmepumpe im intelligenten Versorgungssystem
6.4 Wärmepumpen und Photovoltaik
7 Die Effizienz der eigenen Anlage testen
7.1 Wärmemengenzähler
7.2 Elektrozähler
7.3 Anwendungsbeispiele
7.4 Ermittlung der Arbeitszahl (AZ)
7.5 Weitere Hinweise
8 Forschungsausblick
8.1 Übersicht zur Forschungsförderung von Wärmepumpen in Deutschland
8.2 Laufende und kürzlich abgeschlossene Forschungsvorhaben
8.3 Forschungsberichte
9 Liste der Normen und Richtlinien
10 Zitierte Literatur und Abbildungsverzeichnis
10.1 Zitierte Literatur
10.2 Abbildungsverzeichnis
10.3 BINE Informationsdienst
11 Weiterführende Literatur
12 Organisationen
13 Autoren
Autoreninfo
Das Buch wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bereichs Thermische Anlagen und Gebäudetechnik am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE erarbeitet. Die Autoren sind: Constanze Bongs, Danny Günther, Sebastian Helmling, Thomas Kramer, Marek Miara, Thore Oltersdorf und Jeannette Wapler.
Wärmepumpe, Heizen, Kühlen, Umweltenergie, Thermodynamik, Wärmepumpenheizung, Bewertungskriterium, Monitoring, Smart Grid, Energieeffizienz, Erneuerbare Energie, Messtechnik, Forschungsbedarf,
Verfahren zur energetischen Bewertung von Sorptions-Gaswärmepumpen
Bauforschung für die Praxis, Band 112
2015, 131 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wärmespeicher
BINE-Fachbuch
5., vollst. überarb. Aufl.
2013, 151 S., 116 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ökobuch Faktum
Solar kochen und backen in Mitteleuropa. Mit Bauanleitung für einen Solarofen
2., Aufl.
2012, 90 S., mit zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Erdwärme für Bürogebäude nutzen
BINE-Fachbuch
2011, 152 S., 118 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen Selbstbau
Planung und Bau von Solaranlagen - ein Leitfaden
7., Aufl.
2009, 96 S., zahlr. Abb. 20 x 21 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude
Abschlussbericht IR-Bau, Stand: 02/2020.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3220
2020, 254 S., 158 Abb. u. 41 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Regelstrategien zum wirtschaftlichen Einsatz von Wärmepumpen im bivalenten Betrieb. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2968
2016, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Sorptions-Gaswärmepumpen innerhalb der Systemnormung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2930
2014, 133 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energetische Bewertung thermisch aktivierter Bauteile
Dynamisch thermische Simulation, messtechnische, vereinfachte Simulation
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2739
2009, 133 S., 69 Abb., 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimale Heizkörper-Anordnung in Räumen von Gebäuden mit höherem Wärmeschutzniveau (Neubau und Sanierung). Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2480
2006, 200 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Korrosionsschäden an Heizungsrohren
Der Bausachverständige, 2019
Ebbecke, Marc
Smarte Datenübertragung für intelligente Wärmezähler. LoRa-Wan-Funkmodule
Euroheat & Power, 2018
Ley, Peter
Optimierte Einrohrheizsysteme. Heizungsrohre (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2018
Meyer, Jens-Peter
Klein, sauber und effizient. Marktübersicht Pelletskessel
Sonne Wind & Wärme, 2017
Meyer, Jens-Peter
Alles in einer Box. Marktübersicht Solarstationen
Sonne Wind & Wärme, 2017
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler