Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

What makes the difference between an excellent AAC-product and a mediocre one. The importance of process control


Röttenbacher, Reinhard
Artikel aus: AAC worldwide
ISSN: 2569-7064
(Deutschland):
Jg.1, Nr. 1, 2018
S.44-48 (4 S.), Abb., graf. Darst.
Sprache: Englisch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 2058

Publikationslisten zum Thema:
Porenbeton, Autoklav, Autoklavhärtung, Herstellung, Fertigungsbetrieb, aerated concrete, autoclave, autoclave curing, production,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Richtig Bauen mit Porenbeton
Martin Homann
Richtig Bauen mit Porenbeton
2003, 164 S., 122, meist farb. Abb., 25 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Porenbeton kann mehrere Funktionen einer Außenwand gleichzeitig übernehmen; vor allem können Bauteile aus Porenbeton in bestimmten Grenzen sowohl bauphysikalische als auch statische Aufgaben erfüllen. Bei Innenwänden findet Porenbeton wegen der leichten Be- und Verarbeitbarkeit und des geringen Gewichtes breite Verwendung. Der Band beschreibt baustoff- und bauteilcharakteristische sowie konstruktive Grundlagen, die für das schadenfreie Herstellen von Mauerwerk aus Porenbeton wichtig sind. Er bietet grundlegende Informationen über den Werkstoff Porenbeton und zeigt Konstruktionen, die dem Baustoff Porenbeton gerecht werden und ein schadenfreies Bauwerk garantieren.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einfluss der Trockenrohdichte des Porenbetons auf die Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln
Konrad Zilch, Klaus Guckenberger, Andreas Jähring
Einfluss der Trockenrohdichte des Porenbetons auf die Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln
Bauforschung, Band T 2979
2002, 20 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Forschungsbericht untersucht den Einfluss der Porenbeton-Trockenrohdichte auf die Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln. Im Rahmen einer größeren Versuchsserie konnten mittels ingenieurmäßiger Kriterien Untersuchungsverfahren ausgewählt werden, die eine aussagekräftige, homogene Datenbasis für die Auswertungen bieten. Diese basieren auf Versuchen an je zwei Steinen der Festigkeitsklassen 2 bis 0,40, 4 bis 0,50 und 6 bis 0,70 eines Fabrikates mit mittlerer Steinfeuchte von 5 Prozent. Der Bericht analysiert zunächst den Einfluss der Porenbeton-Druckfestigkeit und -Trockenrohdichte im Einzelnen, anschließend die kombinierte Wirkung beider Kenngrößen auf die Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln. Gefunden wurde ein Ansatz zur Beschreibung der Beziehung zwischen Bruchlast und Trockenrohdichte, kombiniert mit der Druckfestigkeit, welcher die Versuchsergebnisse sehr gut erfasst.


Grundsätze zur Prüfung von Porenbeton in Bauwerken zur Bestimmung von Festigkeitskenngrößen und zum Nachweis der Standsicherheit. Schlußbericht
G. Spaethe, L. Fischer
Grundsätze zur Prüfung von Porenbeton in Bauwerken zur Bestimmung von Festigkeitskenngrößen und zum Nachweis der Standsicherheit. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2733
1996, 90 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Zeitraum von 1958 bis 1990 wurden ca. 160 000 Wohnungseinheiten in Fertigteilbauweise mit Wandelementen aus Porenbeton errichtet. Der Porenbeton wurde im Werk Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) produziert und in einem Gebäudetyp von 4-5 Stockwerken eingesetzt. Die Beurteilung der Bausubstanz zeigt eine zu geringe Wärmedämmung und Feuchteschäden der Außenwände sowie Rißbildungen. Der Bericht vermittelt Anleitungen für die praktische Anwendung: 1. Sicherheitsbeiwerte für Brüstungs- und Schaftelemente sowie für Giebelwände. 2. Grundsätze für die experimentelle Prüfung von Porenbeton-Probekörpern, die der vorhandenen Bausubstanz entnommen werden, um den Feuchtegehalt und das anisotrope Verhalten bezüglich der Druckfestigkeit zu ermitteln. 3. Statische Auswertungen. 4. Festigkeitskenngrößen zur Druckfestigkeit und zum Elastizitätsmodul.


Gasbetonsteine für Kellerwände
Edvard B. Grunau
Gasbetonsteine für Kellerwände
1984, 9 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Fuer Kelleraussenmauern sind Gasbetonsteine ausreichender Festigkeit (Festigkeitsklasse G 4) geeignet. Es koennen sowohl Plansteine im Duennbettverfahren verarbeitet, als auch Blocksteine mit Waermedaemm- Moertel oder auch normalem Mauermoertel verwendet werden. Neben Standardlaengen von 50 cm bzw. auch Blocksteinen von 49 cm Laenge werden spezielle Kellersteine mit Laengen von 30 bis 33 cm hergestellt. Nutzt man den Vorteil einer homogenen, waermedaemmenden Kellerwand aus Gasbeton, muss diese wie bei jedem anderen Baustoff auch, gegen eindringende Feuchtigkeit sicher und dauerhaft isoliert werden. Dabei solten die Aussenflaechen der Kellerwaende gegen die Wasserbelastung geschuetzt werden. Mit diesen Moeglichkeiten befasst sich der Bericht. -y-


Spannungsdehnungslinie von Gasbeton bei hoher Belastungsgeschwindigkeit
Otto Henseleit
Spannungsdehnungslinie von Gasbeton bei hoher Belastungsgeschwindigkeit
1983, 53 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wurden Versuche an Gasbetonzylindern mit 15 cm Durchmesser und 45 cm Laenge zur Ermittlung der Arbeitslinie bei hoher Belastungsgeschwindigkeit durchgefuehrt. Es zeigte sich, dass der aufsteigende Ast der Spannungs-Dehnungs-Linie am besten durch die analytische Formel der CEB/FIP Mustervorschrift angenaehert werden kann. Bei den untersuchten Lastanstiegszeiten von ca. 20, 0,25 und 0,03 sec konnte kein Einfluss auf die Form der Arbeitslinie nachgewiesen werden, waehrend sich mit steigender Belastungsgeschwindigkeit eine leichte Festigkeitssteigerung verbunden mit einer geringen Dehnungszunahme abzeichnet. Die verwendeten Proben versagten in der Regel kurz nach Ueberschreiten der Hoechstlast, so dass ueber den abfallenden Teil der Arbeitslinie keine sicheren Aussagen moeglich sind. -y-


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jie, Lu
Mathematical analysis of the geometric structure of pores in autoclaved aerated concrete. Product optimization
AAC worldwide, 2020
Zanotto, Valentina; Knapp, Marcus
Mineral insulation as a sustainable solution that complies with all project requirements. Inside insulation in the renovation of historical buildings
AAC worldwide, 2020
Drobiec, Lukasz
Analyse von Spannungen und Verformungen im Brüstungsbereich von Wandmodellen aus Porenbeton und Kalksandstein
Das Mauerwerk, 2020
Kaftayeva, Margarita V.
Significance of proper processing and handling of AAC products for the prevention of defects. Defects in autoclaved aerated concrete - part 2
AAC worldwide, 2020
Schober, Georg
Part 2: Dealing with slurry components in AAC dosing procedures. Recipe calculation for autoclaved aerated concrete (AAC)
AAC worldwide, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler