
Wohnen mit Assistenz
Wohnformen für alte Menschen mit Unterstützungsbedarf und Menschen mit Behinderung als Antwort auf den demografischen und gesellschaftlichen WandelBauforschung für die Praxis, Band 78
Gabriele Steffen, Antje Fritz
Hrsg.: Weeber und Partner, Institut für Stadtplanung und Sozialforschung, Stuttgart/Berlin
2006, 240 S., zahlr. Abb. u. Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Der Bedarf an differenzierten Wohnformen mit Unterstützung bei der Alltagsbewältigung für alte und behinderte Menschen wächst und die Anforderungen ändern sich. Statt umfassender Betreuung und Fürsorge tritt das Recht auf Teilhabe und Selbstbestimmung in den Vordergrund, statt standardisierter Lösungen müssen Varianten zur Befriedigung der Wunsch- und Wahlfreiheit entwickelt und angeboten werden, statt der "grünen Wiese" sind Standorte innerhalb lebendiger Stadtbezirke gefragt.
Der Bericht dokumentiert vorhandene Erfahrungen aus der Praxis - auch aus der Perspektive der Beteiligten - und zieht Schlussfolgerungen für empfehlenswerte Ansätze und Wege zur Umsetzung in fachübergreifende, integrative Konzepte. Aufgezeigt wird, wie die bislang stark getrennten Systeme der Alten- und Behindertenhilfe sowie der Sozialen Dienste mit Architektur, Städtebau und Wohnungswirtschaft in Zusammenhang zu bringen sind, um sich auf die zu erwartende Nachfrage einzustellen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Wohnen mit Assistenz - worum es geht 1
11 Einleitung und Überblick 1
1.2 Kurzportraits 4
1.3 Die Begriffe: Assistenz, Wohnen mit Assistenz 11
1.3.1 Definitionen 11
1.3.2 Unterschiedliche Anforderungen bei der Alltagsbewältigung 13
1.3.3 Wohnen mit Assistenz im Kontext neuer Wohnformen 16
1.3.4 Das Problem mit der Sprache 23
2 Neue Wohnformen - Bedarf und Anforderungen 25
2.1 Sozio-demografische Entwicklungen und Bedarf an neuen Wohnformen 25
2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 34
2.3 Anforderungen an neue Wohnformen 39
2.4 Erfahrungen aus anderen Ländern 43
3 Beispiele für neue Wohnformen mit Assistenz - Praxiserfahrungen 53
3.1 Kleine Projekte (bis 10 Personen) - Überblick 55
3.1.1 Wohnraum für Hilfe - Seniorentreff Neuhausen e.V. 57
3.1.2 Apartmentwohnen als Aufstockung auf ein bestehendes Heim, Herrenberg 60
3.1.3 Heimverbundene Hausgemeinschaft, Wetter 64
3.1.4 AUTONOM IA-Konzept; Wohngemeinschaften von Menschen mit einer Demenz, Castrop-Rauxel 69
3.1.5 Lebensweltorientierte integrative Wohngemeinschaften (LIW), Reutlingen 74
3.1.6 Hausgemeinschaft Heideblümchen, Bielefeld 78
3.2 Projekte in größeren Gebäuden integriert - Überblick 83
3.2.1 Wohnen im Drubbel am Beispiel des ersten Drubbels in Münster-Gievenbeck 85
3.2.2 Barrierefreie Wohnungen in einem ehemaligen Mannschaftsgebäude in der Tübinger Südstadt 90
3.2.3 Wohn-Pflege-Hausgemeinschaft in St Georg, Hamburg 95
3.2.4 Evangelische Stiftung Alstcrdorf (ESA), Hamburg! 98
Integratives Wohnprojekt Unzerstraße 1 8a, Hamburg-Altona 99
3.3 Projekte in mehreren oder herausgehobenen Gebäuden - Überblick 105
3.3.1 Diakonische Hausgemeinschaften eV., Heidelberg 107
3.3.2 Alterswohnzentrum Höfli, Altdorf / Schweiz 113
3.3.3 Apartmenthäuser am Park, Hamburg 118
3.3.4 Bremer Heimstiftung / 123
Haus im Viertel, Bremen 124
3.3.5 Stiftungsdorf Gröpelingen - Alte Feuerwache -r Bremen 130
3.3.6 Konzept Generationenhaus: Generationenhaus Heslaeh und Generationenhaus West, Stuttgart 134
3.3.7 Lebensräume für Jung und Alt: Lebensräume "Am Bahnhof', Meckenbeuren 139
3.3.8 Nachbarschaftszentrum Meinolfstral3e, Bielefeld 145
3.3.9 Haus am Weinberg, Stuttgart 154
3.4 Projekte in großen Wohnanlagen - Überblick 159
3.4.1 Wohnanlage "Nordlicht", Halle 161
3.4.2 Quartiersbezogenes Wohnkonzept "Die Lange Lene" - Betreutes und Service Wohnen - Zu Hause, Leipzig 166
3.5 Projekte mit quartiersbezogenem Ansatz - Überblick 173
3.5.1 "Lerende Woonzorgzone" Moerwijk, Den Haag, Niederlande 175
4 Erfahrungen und Konzepte im Überblick 183
4.1 Bewohnerinnen und Bewohner - wer lebt dort? 183
4.1.1 Menschen mit gleichem Assistenzbedarf - Homogenität und Integration 183
4.1.2 Menschen mit unterschiedlichem Assistenzbedarf 184
4.1.3 Menschen mit und ohne Assistenzbedarf 185
4.2 Rahmenbedingungen und Standorte 187
4.2.1 Unterschiedliche Größenordnungen und Gebäudetypen 187
4.2.2 Altbau - Umbau - Neubau 189
4.2.3 Unterschiedliche Standorte und Quartierstypen 191
4.3 Wohnungen - Gebäude - Wohnumfeld 195
4.3.1 Die Wohnungen 195
4.3.2 Das Gebäude 199
4.3.3 Wohnumfeld 203
4.4 Planung und Beteiligung 204
4.4.1 Initiative, Konzeptentwicklung, Realisierung 204
4.4.2 Einrichtung und Gestaltung 207
4.4.3 Mitbestimmung im Haus 207
4.4.4 Bewohnergetragene Aktivitäten 208
4.5 Organisationsformen 210
4.5.1 Planung, Bewirtschaftung und Finanzierung der Wohnungen 210
4.5.2 Assistenz - Anbieter, Organisation, Kombinationen 213
5 Perspektiven und Empfehlungen 221
6 Literatur 231
Autoreninfo
Weeber+Partner arbeiten seit 1969 als Planungsbüro und Forschungsinstitut in den Bereichen Architektur, Bauforschung, Städtebau und angewandte Sozialwissenschaften. Besonderen Wert legt das Institut auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Gabriele Steffen, Geschäftsführerin Weeber und Partner, Arbeitsschwerpunkte: Sozialplanung und -forschung, Stadtteilentwicklung, Nutzungsvielfalt, Partizipation.
Dipl.-Ing. Antje Fritz, Stadtplanerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin von Weeber und Partner. Arbeitsschwerpunkte: Wohnbauforschung, Stadterneuerung.
Wohnform, Behindertengerechtes Bauen, Altenwohnung, Alter Mensch, Organisationsform, Selbstorganisation, Praxiserfahrung, Erfahrungsbericht, Erhebung, Befragung, Bewohnerbeteiligung, Beteiligung, Demografie, Gesellschaft, Sozialer Dienst, Wohngebäude, Wohnanlage, Gebäudegröße, Standort,
Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
2018, 382 S., 121 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Trends, Anforderungen und Modelle für Stadtplanung und Wohnungswirtschaft
2017, 239 S., 79 Abb. und 13 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnformen für Hilfebedürftige
Bauforschung für die Praxis, Band 94
2010, 121 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Attraktive Stadtquartiere für das Leben im Alter
Bauforschung für die Praxis, Band 82
2007, 120 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Besser wohnen in der Stadt
Konzepte und Beispiele für Familienwohnungen
2005, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Abschlussbericht, Dezember 2019.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3175
2020, 291 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Meinungsumfrage unter Wohneigentümern: Wohnwünsche und barrierearmer Wohnkomfort. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3314
2015, 43 S., 27 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Etablieren komplexer veränderbarer Wohn- und Lebensformen für die Generation 50 plus durch Umnutzung und Aktivierung partiell ungenutzter Bausubstanz in der vom Demographischen Wandel besonders betroffenen Modellregion "Stettiner Haff"
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2799
2011, 244 S., 46 Abb. u. 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Strategiehandbuch. Projektentwicklung für gemeinschaftliche Wohnprojekte. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2539
2009, 169 S., 26 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bildung eines Kompetenzzentrums für »preiswertes und ökologisches Bauen« / Machbarkeitsstudie. Endbericht
Bauforschung, Band T 2941
2001, 68 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tiny House mit passgenauem Solarluftkollektor. Umnutzung eines ehemaligen Wasserwerks mit innovativen Details
Bauen plus, 2022
Wenderoth, Thomas
Wer wohnt denn da im Turm? Stadtmauertürme, Wohnraum für die Unterschicht
Forum Stadt, 2022
Garde, Lisa
Multi-local living employees in Stuttgart and Milan. An analysis of their employer support for the spatial-temporal organisation of their living arrangements. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Seitz, Sabine
Vielfalt unter einem Dach. Gemeinschaftliche Wohnprojekte bieten viele Chancen. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Hollenstein, Roman
Traumhaus oder Hasenstall?
Detail, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler