Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes
Goldhahn, Christian
Quelle: ETH-Dissertation
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2020, 140 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: ETH-Dissertation, Nr.26806
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.research-collection.ethz.ch]
Materialien müssen zukünftig nachhaltiger werden, um den Wandel zu einer CO2-neutralen und umweltverträglichen Gesellschaft zu unterstützen. Daher widmet sich die Wissenschaft verstärkt der Erforschung natürlicher Ressourcen als Ausgangsmaterial für „grüne Materialien“. Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der aufgrund seiner komplexen hierarchischen Struktur richtungsabhängige Eigenschaften besitzt. Damit liefert Holz vielversprechende Voraussetzungen um als Basis für die Entwicklung funktioneller Materialien zu dienen. Das Feld der holzbasierten Materialwissenschaft erhält daher regen Zulauf. Es umfasst die Erforschung neuartiger funktionaler Hybrid- und Kompositmaterialien auf der Basis von Holz. Bei einigen dieser Materialien handelt es sich um Membranen, da Holz im Wesentlichen aus axial ausgerichteten Poren besteht, die den gerichteten Durchfluss von Flüssigkeiten erlauben, und somit grundsätzlich gut für Anwendungen in Membranprozessen geeignet ist. Zahlreiche holzbasierte Membranen mit unterschiedlichsten Funktionen wurden daher bereits entwickelt. Die Herstellung solcher holzbasierten funktionalen Materialien erfolgt dabei zumeist durch chemische Modifikationen der Holzstruktur, durch die Eigenschaften des Holzes verändert und neue Funktionalitäten eingebracht werden können. Allerdings sind die chemischen Verfahren, die dafür angewendet werden, oft nicht nachhaltig oder sogar umweltschädlich. Als eine Alternative zu diesen konventionellen Methoden wird in dieser Arbeit die Modifikation von Holz mit Proteinen untersucht, mit dem Ziel, umweltverträgliche, funktionelle Membranmaterialien herzustellen. Enzyme wurden in der Holzstruktur immobilisiert, um eine biokatalytisch aktive Membrane herzustellen. Dafür wurden zuerst Goldnanopartikel in das Material eingebracht, an die anschliessend die Enzyme adsorbiert wurden. Der Prozess wurde zunächst an Zellulosefasern als Modellsystem entwickelt. Anschliessend wurde er auf das komplexere Material Holz übertragen. Die hergestellten Hybridmaterialien zeigten katalytische Aktivität und konnten mehrfach wiederverwendet werden. Ausserdem war es möglich, sie als Membranreaktoren für kontinuierliche Biokatalyse im Durchfluss zu verwenden. Ihre biokatalytische Aktivität wurde eingehend untersucht und mit der von freien Enzymen verglichen. Darüber hinaus lag der Fokus dieser Arbeit darauf, die entwickelten Membranen zu einem biokatalytischen Membranreaktor weiterzuentwickeln. Neben der biokatalytischen Aktivität bedarf es dazu eines regelbaren Durchflussverhaltens der Membran. Um der Holzstruktur diese Eigenschaft zu verleihen, wurde das Polypeptid Gelatine in die Holzstruktur eingebracht. Dieses natürliche Hydrogel bildet Mikrostrukturen in den Holzporen, wodurch sich die Membraneigenschaften des Komposits im Vergleich zu unbehandeltem Holz verändern. Die entsprechenden Struktur-Eigenschaft-Beziehungen wurden ausführlich untersucht, wobei der Fokus auf der Untersuchung der Durchflusseigenschaft des Materials lag. Die Resultate zeigen, dass der Durchfluss sowohl von der Menge an Gelatine, die in die Holzstruktur gebracht wurde, als auch von der Probendicke abhängt. Die entwickelten Methoden können mit geringem Aufwand im wässrigen Medium durchgeführt werden und kommen ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien aus. Ausserdem sind die entwickelten Komposite grösstenteils bioabbaubar und können gut recycelt werden. Sie können daher als umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen funktionellen Membranen betrachtet werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Arbeit das Potential aufzeigt, welches die Kombination von Holz und Biomolekülen für die Herstellung neuartiger Materialien mit sich bringt. Es bietet sich die Möglichkeit, eine Vielzahl von vollkommen biobasierten und bioabbaubaren Funktionsmaterialien herzustellen, indem die holzbasierte Gerüstsubstanz mit den Funktionalitäten, die Biomoleküle bieten, kombiniert wird.
Holz, Hybrid, Membran, Flüssigkeit, Funktion, Struktur, Nachhaltigkeit, Umweltauswirkung, Protein, Umweltverträglichkeit, Enzym, Nanopartikel, Funktionsweise, Hydrogel, Mikrostruktur, Recycling, Abbaubarkeit, Abbaubarkeit, Molekül, Komposit, wood, hybrid, membrane, liquid, function, structure, sustainability, environmental impact, protein, environmental compatibility, enzyme, working principle, hydrogel, microstructure, recycling, degradability, degradability, molecule,
Ein Prüfverfahren zur Begrenzung der Brandausbreitung von Außenwandbekleidungen
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 8
2019, 335 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Tragverhalten der Oriented Strand Boards (OSB) bei Beanspruchung durch Einzellasten
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 7
2013, 153 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Fassadenelementen mit pyrolysierter Oberfläche mit verbesserten Brandschutzeigenschaften - PyroForCE 2.0
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3196
2020, 184 S., 114 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3377
2020, 128 S., 13 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
ift-Forschungsbericht, Juni 2017.
2018, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Zweiachsige Tragwirkung bei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen - Entwicklung von Bemessungsverfahren und Konstruktionsdetails für zweiachsige Lastabtragung bei der Holz-Beton-Verbundbauweise. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3022
2017, 186 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holz neu verflochten
Tec 21, 2021
Stolz, Walter
Atelierhaus Hofberg bei Emmering, Lkr. Ebersberg
Der Bauberater, 2020
Rinn, Frank
Holzauge sei wachsam! Holzschutz, Holzkonstruktionen und Inspektion
Neue Landschaft, 2019
Bollmus, Susanne; Bächle, Lea; Militz, Holger; Brischke, Christian
Dauerhaftigkeitsklassifizierung von schutzmittelbehandeltem und modifiziertem Holz
Holztechnologie, 2019
Wenderdel, Christoph; Krug, Detlef; Niemz, Peter
Mechanical properties of single fibres and fibre bundles of fibre pulp made of Scots pine for the manufacture of MDF
Holztechnologie, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler