Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. der Bundeswehr München, Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften (Herausgeber)

Zum Tragverhalten von Fertigschraubpfählen unter axialer Belastung


Höppner, Robert
München (Deutschland)
Selbstverlag
2020, XXV,268 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Fertigschraubpfähle sind industriell vorgefertigte Pfähle, die vorwiegend drehend in den Boden eingebracht werden. Die Pfähle bestehen aus einem Schaft und mindestens einer Wendel, die das Eindringen des Pfahls in den Boden durch die Drehbewegung ermöglicht. Auf Grund der Geometrie und des Einbauverfahrens unterscheidet sich das Trag- und Verformungsverhalten maßgeblich von anderen Pfahlarten. Die Bemessung der Pfähle erfolgt derzeit vorwiegend auf Basis von empirischen Korrelationsfaktoren oder analytischen Berechnungsverfahren, die jeweils große Spannbreiten von Ergebnissen liefern. Ohne langjähriger Erfahrung und einer genauen Bewertung der Eingangswerte und Ergebnisse können diese Verfahren zu einer maßgeblichen Falschbewertung der Tragfähigkeit führen. Für die Bemessung ist ein Verfahren wünschenswert, dass anhand der üblichen Bodenkennwerte eine verlässliche Berechnung der Tragfähigkeit ermöglicht. Die vorliegende Arbeit erläutert nach einer Begriffsbestimmung die Grundlagen der bisherigen Bemessungsverfahren und verdeutlicht die Problemstellung. Aufbauend werden die Konzeption, Durchführung und die Ergebnisse eigener Versuche vorgestellt. Zur Untersuchung des Trag- und Verformungsverhalten der Fertigschraubpfähle kamen kleinmaßstäbliche Modellversuche, teilweise mit foto-optischer Beobachtung der Bodenverformung, sowie großmaßstäbliche Versuche im Labor und im Feld zum Einsatz. Mit Hilfe der Versuche werden die wesentlichen Einflussgrößen auf das Tragverhalten und die sich einstellenden Bruchmechanismen erläutert. Es zeigt sich, dass der erzielbare Widerstand stark von den Einflussgrößen abhängt und diese sich gegenseitig überlagern, sodass sich hochgradig nichtlineare Zusammenhänge ergeben. Zum tieferen Verständnis werden die kleinmaßstäblichen Modellversuche numerisch nachgerechnet. Es wird gezeigt, dass die numerischen Modelle die relevanten Einflüsse zuverlässig abbilden. Darauf basierend folgt eine numerische Parameterstudie, in der das Tragverhalten von Fertigschraubpfählen im Prototyp in unterschiedlichen Böden modelliert wird. Um konsistente Lösungen zu erhalten, werden die Eingangsparameter für das verwendete Stoffgesetz des Bodens aus Erfahrungswerten durch Kurvenanpassungen in stetige Funktionen überführt. Die Resultate werden in ein empirisches Berechnungsmodell übertragen, dass die Prognose des Widerstands eines Fertigschraubpfahls auf Grundlage der Bodenkennwerte und der Geometrie ermöglicht. Der Widerstand berechnet sich aus einem Tragfähigkeitsfaktor, einem Formfaktor und einem Anpassungsfaktor für die Belastungsrichtung, die sich jeweils aus spezifischen Beiwerten zusammensetzen. Über die Beiwerte fließen die Bodenkenngrößen und die geometrischen Verhältnisse in die Prognose ein. Vergleichsberechnungen demonstrieren die Anwendbarkeit des Verfahrens.

Publikationslisten zum Thema:
Kleinwindkraftanlage, Pfahlgründung, Gründung, Baugrund, Sand, Fertigpfahl, Schraubpfahl, Pfahlsystem, Einbau, Axiale Belastung, Zugbelastung, Druckbelastung, Tragverhalten, Verformungsverhalten, Ausziehwiderstand, Untersuchungsmethode, Belastungsversuch, Zugversuch, Druckversuch, Ausziehversuch, Modellversuch, Versuchsstand, Versuchseinrichtung, Messtechnik, Versuchsdurchführung, Versuchsauswertung, Auswertung, Feldversuch, Großversuch, Versuchsergebnis, Nachrechnung, Modellierung, Modell(numerisch), Berechnungsverfahren, Berechnungsmodell, Rechenergebnis, pile foundation, foundation, ground, sand, precast pile, screw pile, pile system, installation, axial load, tensile loading, compressive load, load-bearing behaviour, deformation behaviour, pull-out resistance, investigation method, loading test, tension test, compression test, pull-out-test, model testing, test station, testing equipment, measuring, test procedure, test evaluation, evaluation, field test, full-scale test, test result, verification, modelling, model (numerical), calculation method, calculation model,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Axial zyklisch belastete Pfähle. Bericht über erweiterte Auswertungen . Neue Laborversuche und Modellversuche
Peter Schwarz
Axial zyklisch belastete Pfähle. Bericht über erweiterte Auswertungen . Neue Laborversuche und Modellversuche
Bauforschung, Band T 2888
1999, 150 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die bisher durchgeführten Großversuche des Forschungsvorhabens in der Versuchsgrube des Prüfamts für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik der TU München mit zehn axial belasteten Verpreßpfählen von 5 m Länge und ca. 130 mm Durchmesser in nicht gesättigtem Sand haben gezeigt, daß die Belastbarkeit von Pfählen auf Mantelreibung bei zyklischer Dauerbeanspruchung bis zu 200000 Lastwechseln wesentlich geringer ist als bei statischer Beanspruchung. Aufgrund der Versuchsergebnisse wurden neue, in Relation zu den zu erwartenden Lastwechselzahlen abgestufte zulässige Sicherheitsbeiwerte vorgeschlagen. Sie wurden in einer erweiterten Auswertung der Versuchsergebnisse zusätzlich abgesichert und es konnte auf der Grundlage eines Potenzansatzes eine einfache rechnerische Methode zur Abschätzung der zu erwartenden Verschiebungen unter zyklischer Dauerbelastung angegeben werden. Die bisher auf Sandböden bei einer mittleren Lagerungsdichte und einem niedrigen Wassergehalt begrenzte Gültigkeit der vorgeschlagenen Sicherheitsbeiwerte wurde durch Labor- und Modellversuche erweitert und für Sandböden in lockerer, mitteldichter und dichter Lagerung und für Wassergehalte unterhalb und bis zum Proctorwert abgesichert.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Höppner, Robert; Boley, Conrad
Erkenntnisse zum Tragverhalten von Fertigschraubpfählen unter axialer Belastung
Bautechnik, 2022
Lüking, Jan; Wiesenthal, Philipp; Kirsch, Fabian
Zur Anwendung der Erdwiderstandsmodelle von p-y-Kurven und nach DIN 4085 zur lateralen Pfahlbemessung in geschichteten Böden
Geotechnik, 2022
Klobe, Berthold
The design of plane earthwork structures on pile foundations
Geotechnik, 2021
Henke, Sascha
Numerische Untersuchungen zum Einfluss von Reaktionspfählen auf statische Pfahlprobebelastungen
Geotechnik, 2021
Moormann, Christian
Jahresbericht 2019 des Arbeitskreises "Pfähle" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler