
Zur Auswirkung von Überwachungsmaßnahmen auf die Zuverlässigkeit von Betonbauteilen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 2Michael Hansen
Hrsg.: Univ. Hannover, Institut für Massivbau; Nabil A. Fouad, Jürgen Grünberg
2004, 230 S., zahlr. Abb., Tab., Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0261-0
Inhalt
Wird durch eine verbesserte Überwachung der Bauausführung auch die Tragwerkzuverlässigkeit erhöht? Diese Fragestellung ist Motivation der vorliegenden Arbeit. Eine quantitative Beurteilung erfolgt auf wahrscheinlichkeitstheoretischer Grundlage. Die Sreuungen der in den probabilistischen Analysen eigenhenden Variablen werden zunächst durch statistische Auswertung einer umfangreichen Datenbasis analysiert. Diese Daten entstammen der Güteüberwachung und zahlreicher in der Literatur beschriebenen Bauteilversuche. Insbesondere für die bei Betonbauteilen maßgebenden Widerstandsmodelle des Normalkraft- Biege-, Querkraft- und Durchstanzversagens werden die Streuungen der Widerstandsmodelle ausgewertet und diskutiert. In einer probabilistischen Berechnung gehen die zuvor bestimmten Variablen auf der Beanspruchungs- und Bauteilwiderstandsseite ein. Ein Vergleich unterschiedlicher Überwachungsintensitäten wird durch den Ansatz differenzierter Streumasse für die Eingangsgrößenin diese probabilistischen Berechnung ermöglicht. Mit dem berechneten Zuverlässigkeitsindex wird die Versagenswahrscheinlichkeit ermittelt. Zudem kennzeichenen die ebenfalls bestimmten Wichtungsfaktoren die wesentlichen Einflussgrößen. Aus dem Zuverlässigkeitsindex und den Wichtungsfaktoren bzw. den Streumassen der statistischen Variablen wird der Teilsicherheitsbeiwert ermittelt. DIe Auswirkungen der Überwachungsmaßnahmen werden durch einen Vergleich diese Teilsicherheitsbeiwerte veranschaulicht.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 »Wie sicher ist sicher genug?«
1.2 Problemstellung
1.3 Stand der Forschung
1.4 Motivation
1.5 Zielsetzung
1.6 Überblick über die nachfolgenden Kapitel
2 Überwachungsmaßnahmen im Bauwesen
2.1 Einführung
2.2 Fehler und ihre Vermeidung
2.2.1 Einfluss von Fehlern auf die Versagenswahrscheinlichkeit
2.2.2 Wahrscheinlichkeits- und maßnahmenorientierte Modelle
2.2.3 Optimale Kontrollintensität
2.3 Klassifizierung der Sicherheitsanforderungen
2.4 Überwachungsmaßnahmen für Beton
2.4.1 Forderungen der Regelwerke
2.4.2 Stichprobenerhebung und -planung
2.5 Umsetzung der Qualitätsanforderungen
2.6 Auswirkungen einer verbesserten Überwachung
3 Zuverlässigkeit im Bauwesen
3.1 Einführung
3.2 Zuverlässigkeitstheorie
3.1.1 Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie
3.1.2 Historische Entwicklung zuverlässigkeitstheoretischer Methoden
3.1.3 Einstufung und Wertung zuverlässigkeitstheoretischer Methoden
3.2 Herleitung von Sicherheitselementen
3.2.2 Zentraler Sicherheitsbeiwert
3.2.3 Teilsicherheitsbeiwerte
3.2.4 Kombinationsbeiwerte
3.3 Sicherheitselemente in den Regelwerken
3.3.1 Bezugszeitraum
3.3.2 Sicherheitsklassen
3.3.3 Teilsicherheitsbeiwerte
3.3.4 Kombinationsbeiwerte
4 Einwirkungen
4.1 Vorbemerkungen
4.1.1 Klassifizierung der Einwirkungen
4.1.2 Last und Lastwirkung
4.1.3 Verteilungsfunktionen der Einwirkungen
4.2 Ständige Einwirkungen
4.3 Veränderliche Einwirkungen
4.3.1 Nutzlasten im Hochbau
4.3.2 Schneelasten
4.3.3 Windlasten
4.4 Lastannahmen in probabilistischen Analysen
5 Widerstandsgrößen
5.1 Statistische Kennwerte für den Widerstand
5.1.1 Widerstandsmodell
5.1.2 Beton
5.1.3 Verbundverhalten
5.1.4 Geometrie.
5.2 Anwendung statistischer Verfahren
5.2.1 Auswahlverfahren
5.2.2 Auswerteverfahren
5.3 Kennwerte aus der Güteüberwachung
5.3.1 Art der ausgewerteten Proben
5.3.2 Ergebnisse eigener Auswertungen
5.4 Bauteilversuche
5.4.1 Vorbemerkungen
5.4.2 Auswirkung überwachungsbedingter Qualitätsunterschiede
5.4.3 Widerstandsmodelle
5.4.4 Variationskoeffizient aller Bauteilunsicherheiten
5.4.5 Ergebnisse und Interpretation
5.4.6 Zusammenfassung
6 Probabilistische Berechnung
6.1 Computerunterstützte Berechnung
6.1.1 Programme
6.1.2 Berechnungsgrundlagen und Anwendungsgrenzen
6.2 Modellbildung
6.2.1 Mechanisches Modell
6.2.2 Stochastisches Modell
6.3 Grenzzustandsdefinition
6.4 Wertung der Zuverlässigkeitsmethoden
6.5 Wertung der Einflussgrößen
6.5.1 Modellfaktoren
6.5.2 Einwirkungen
6.5.3 Betondruckfestigkeit.
6.5.4 Bewehrung
6.5.5 Statische Nutzhöhe
7 Festlegung der Sicherheitselemente
7.1 Überwachungsbedingte Qualitätsunterschiede
7.2 Sicherheitsbeiwerte aus der Materialprüfung
7.3 Sicherheitselemente aus der Bauteilprüfung
7.4 Sicherheitselemente aus der probabilistischen Berechnung
7.4.1 Teilsicherheitsbeiwerte
7.4.2 Zentraler Sicherheitsbeiwert
8 Zusammenfassung und Ausblick
8.1 Zusammenfassung
8.2 Ausblick
Verzeichnisse
Literaturverzeichnis
Symbolverzeichnis
Glossar
Anhang
A Zuverlässigkeitsanalyse
A.1 Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie
A.2 Optimierungsverfahren (Stufe IV)
A.3 Exakte Berechnungsverfahren (Stufe III)
A.4 Näherungsverfahren (Stufe II)
A.5 Iterationsverfahren
A.6 Qualitative Beurteilung der Zuverlässigkeitsverfahren
A.7 Systemzuverlässigkeit
A.8 Herleitung der Sicherheitsbeiwerte
A.9 Sicherheitselemente in den Regelwerken
B Statistische Kennwerte für Einwirkungen
B.1 Nutzlasten
B.2 Schneelasten
B.3 Windlasten
C Übertragungsvariable
D Würfeldruckfestigkeiten
D.1 Deskriptive Statistik
D.2 Vergleich der Mittelwerte mit dem t-Test-2 und t-Test-3
D.3 Vergleich der Varianzen mit dem F-Test
D.4 Vergleich der normalverteilten Stichproben
D.5 Histogramme der normalverteilten Stichproben
D.6 Histogramme der nicht-normalverteilten Stichproben
E Bestimmung des Variationskoeffizienten vrt aller Bauteilunsicherheiten
E.1 Umrechnungsfaktor ηf der Betonfestigkeit
E.2 Nachweis der Normalkrafttragfähigkeit
E.3 Nachweis der Biegetragfähigkeit
E.4 Nachweis der Querkrafttragfähigkeit
E.5 Nachweis der Tragfähigkeit auf Durchstanzen
E.6 Zusammenstellung der Variationskoeffizienten vrt
F Statistische Kennwerte von Widerstandsmodellen
F.1 Nachweis der Normalkrafttragfähigkeit
F.2 Nachweis der Biegetragfähigkeit
F.3 Querkrafttragfähigkeit
F.4 Durchstanztragfähigkeit
G Probabilistische Berechnungen
G.1 Untersuchte Tragsysteme
G.2 Genauigkeit der Zuverlässigkeitsmethoden
G.3 Modellfaktoren der Einwirkungsgrößen
G.4 Modellfaktoren der Widerstandsgrößen
G.5 Einwirkungsverhältnis
G.6 Ständige Einwirkung
G.7 Veränderliche Einwirkungen
G.8 Betondruckfestigkeit
G.9 Bewehrung
G.10 Statische Nutzhöhe
G.11 Sicherheitsbeiwerte
Betonbauteil, Betontragwerk, Bauausführung, Überwachung, Zuverlässigkeit, Einwirkung, Lastannahme, Widerstand, Tragwiderstand, Statistik, Probabilistik, Sicherheit, Tragsicherheit, Versagenswahrscheinlichkeit, Teilsicherheitsbeiwert,
Betonprüfung kompakt
Schriftenreihe des VDB, Band Edition Beton
Die 33 wichtigsten Untersuchungen in Wort und Bild
2., überarb. u. erw. Auflage.
2019, 252 S., 384 Abb., 30 Tab., 33 Prüfberichte. 30 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Architektonisches Potenzial von Dämmbeton
3., Aufl.
2019, 140 S., zahlr. Abb. und Fotos, Pläne, s/w. 302 x 230 mm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Influence of elevated temperatures up to 100 °C on the mechanical properties of concrete
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 84
Dissertationsschrift
2018, 272 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
DBV-Heft, Band 39
Fassung Januar 2017.
2017, 76 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Schädigungsmodell für die Hydroabrasionsbeanspruchung zur probabilistischen Lebensdauerprognose von Betonoberflächen im
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 81
Dissertationsschrift
2017, 290 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen von Kurzzeit-Performance-Eigenschaften zur Abschätzung des Langzeitverhaltens von Porenbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3392
2021, 52 S., 23 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3364
2019, 104 S., 45 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Bauforschung, Band T 3357
2018, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungsbericht zum Tragverhalten von Kopfbolzen in Leichtbeton
Bauforschung, Band T 3361
2018, 132 S., 27 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neufassung der Richtlinie "Belastungsversuche an Betonbauwerken". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3035
2017, 75 S., 48 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss des Schwindens auf Rissbreiten unter Lastbeanspruchung in Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Feldrappe, Volkert; Ehrenberg, Andreas
Die Bedeutung der Vorlagerung bei der Prüfung des Frost-Tausalz-Widerstands von Beton mit dem CDF-Test. Ergebnisse eines Forschungsvorhabens
Beton, 2021
Stindt, Jan; Forman, Patrick; Mark, Peter
Experimente zur Schwindreduktion von hochfesten Betonbauteilen durch Wärmebehandlung
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Forman, Patrick; Mark, Peter
Interaktionsbemessung für schlanke Querschnitte aus UHPC
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Tóth, Mate; Bokor, Boglárka; Sharma, Akanshu
Befestigungen im stahlfaserverstärkten Beton bei Betonbruch - Stand der Technik und Bemessungsansatz
Bauingenieur, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler