Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Augsburg, Fachgebiet Raumordnung und Landesplanung (Herausgeber); TU Kaiserslautern, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung (Herausgeber)

Zur strukturellen Situation Cattolica Eracleas im Lichte aktueller Abwanderung und mögliche räumliche Handlungsoptionen im europäischen Kontext - Ein Beispiel für die aktuellen Herausforderungen süditalienischer Gemeinden


Scelsi, Raffaela; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Quelle: Schriften zur Raumordnung und Landesplanung SRL - Augsburg, Kaiserslautern
Augsburg (Deutschland)
Selbstverlag
2019, XXV,93 S., Abb., Tab., Lit., Kt.
ISBN: 978-3-937006-24-6
Serie: Schriften zur Raumordnung und Landesplanung SRL - Augsburg, Kaiserslautern, Nr.46

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://regionalentwicklung-raumordnung.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Ausgelöst durch strukturelle Probleme, die eine hohe (Jugend-) Arbeitslosigkeit nach sich ziehen, ist in den letzten Jahren in Europa ein erneuter Anstieg der Migration aus dem Süden in Richtung Norden zu beobachten. Diese Wanderungsströme sind aus den 1950er Jahren bekannt; anders als damals wandert aber heute vor allem die qualifizierte und zum Teil akademisch ausgebildete Mittelschicht ab. Da Länder wie Deutschland aufgrund des Fachkräftemangels gezielt ausländische Arbeitskräfte anwerben, wird der Migrationsprozess zusätzlich verstärkt. Die Maßnahmen zur Anwerbung werden dabei zum Teil von der Europäischen Union gefördert. Die Folgen der Abwanderung sind für die südlichen Regionen mitunter gravierend. Anders als in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts ist dies allerdings nicht mehr länger nur das Problem der einzelnen südlichen Länder, sondern der Europäischen Union und deren Binnenmarkt und damit ein Problem der ganzen europäischen Gemeinschaft. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit anhand eines beispielhaften Ortes welche Auswirkungen die Abwanderung auf die unterschiedlichsten raumrelevanten Aspekte hat, wie umfangreich diese sind und wie damit umgegangen werden kann. Dafür wird zunächst eine qualitative Analyse der räumlichen Wirkung der Abwanderung auf die Bereiche Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Infrastruktur und Ortsbild, Bildung und Soziales sowie Kultur und Identität vorgenommen. Eine anschließende Auflistung arbeitet die Stärken und Schwächen des Untersuchungsraumes heraus und dient als Grundlage für die Entwicklung künftiger Handlungsansätze. Innerhalb eines strategischen Rahmens in Form von Leitlinien werden in der Arbeit schließlich konkrete Projekte und Maßnahmen vorgeschlagen, für den Untersuchungsraum, aber auch für vergleichbare südeuropäische Gemeinden.

Publikationslisten zum Thema:
Bevölkerungsentwicklung, Entleerung, Problemraum, Wirtschaftsgeografie, Strukturschwacher Raum, Abwanderung, Migration, Fachkraft, Mittelschicht, Raumbezug, Raumwirkung, Ortsbild, Bildung, Sozialinfrastruktur, Kommunalpolitik, Verwaltung, Nord-Süd-Gefälle, population trend, emptying, problem area, economic geography, structurally weak area, migration, migration, skilled laborer, intermediate layer, spatial relation, spatial effect, townscape, education, social infrastructure, local government policy, administration,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Strukturuntersuchung Hohenlohe-Ost
Strukturuntersuchung Hohenlohe-Ost
Bauforschung, Band T 2386
1988, 242 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Strukturuntersuchung verfolgt das Ziel, Ansatzpunkte dafür zu finden, wie der seit längerer Zeit schon anhaltende Bevölkerungsrückgang aufgehalten werden könnte und Vorschläge zu einer Trendwende zu entwickeln. Grundlage für die in der Arbeit aufgezeigten Handlungskonzepte waren neben der Erhebung, Auswertung und Interpretation der Bestandsdaten, vier grundlegende Untersuchungen: - schriftliche Befragung des abgewanderten Bevölkerungskreises, - schriftliche Befragung der Inhaber von Gewerbebetrieben, um den Personalbedarf der Unternehmer festzustellen, der evtl. durch Mitarbeiter aus der Landwirtschaft zu decken sei, - repräsentative Befragung des potentiellen Abwanderungskreises, um das mögliche Abwanderungspotential herauszufinden, - Befragung von 1421 Landwirtschaftsbertrieben mit dem Ziel, ihre Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um die Anzahl freiwerdender Arbeitskräfte für außerlandwirtschaftliche Arbeitsplätze einzuschätzen. (-y-)


Umzugsverhalten der Bevoelkerung in ausgewaehlten laendlichen Teilraeumen am Beispiel der Region Neckar-Alb
Ute Heinzmann, Claus Heidemann
Umzugsverhalten der Bevoelkerung in ausgewaehlten laendlichen Teilraeumen am Beispiel der Region Neckar-Alb
1984, 69 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Gegenstand der Untersuchung ist die Erkundung der Ursachen des Umzugsgeschehens zur Klaerung der in den verschiedenen Gebieten der Region vorherrschenden Fortzugsanlaesse und Zuzugsgruende. Die genauere Kenntnis dieser Zusammenhaenge, ihrer Ursachen und absehbaren Folgen liefert der Regionalplanung zusaetzliche Grundlagen fuer weiterfuehrende Ueberlegungen, fuer Vorausschaetzungen der Bevoelkerung und fuer Handlungsentwuerfe zur Gestaltung der Lebensverhaeltnisse in der Region Neckar-Alb. (-y-)


Migration und Siedlungsstruktur. - Zum Zusammenhang zwischen Soziooekonomischen Status, Stellung im Lebenszyklus der Migranten und sozialraeumlicher Differenzierung. Dargestellt am Beispiel der Stadt Trier
Roland Jung
Migration und Siedlungsstruktur. - Zum Zusammenhang zwischen Soziooekonomischen Status, Stellung im Lebenszyklus der Migranten und sozialraeumlicher Differenzierung. Dargestellt am Beispiel der Stadt Trier
1970, 299 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Unter dem Aspekt stadtplanerischer Beeinflussungsmoeglichkeiten interessieren vor allem die Wechselbeziehungen zwischen raeumlichen Strukturmerkmalen und dem unterschiedlichen Wanderungsverhalten. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, inwieweit Migrationsprozesse zur Veraenderung bzw. Stabilisierung bestimmter Raumstrukturen beitragen, wodurch diese Prozesse verursacht werden und welche Konsequenzen die Stadtentwicklunsplanung daraus ziehen kann. Die sozialraeumliche Gliederung der Bevoelkerung ist gleichzeitig Ausdruck und Bestimmungsfaktor raumspezifischer Wanderungsverhaltens unterschiedlicher Bevoelkerungsgruppen. Dieses raumspezifische Wanderungsverhalten schliesst wiederum Segregationsprozesse ein, die zur Umschichtung der Bevoelkerung fuehren. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sakdapolrak, Patrick; Pagogna, Raffaella; Diniega, Rachael
Covid-19, Migration und Translokalität
Geographische Rundschau, 2022
Ertel, Rainer
Herausforderungen für Politik und Wirtschaft Niedersachsens durch Vertriebene, Flüchtlinge und die Zonengrenze
Neues Archiv für Niedersachsen, 2021
Osterhage, Frank; Münter, Angelika
Verschiebungen bei der Raumentwicklung. Neue Perspektiven für ländliche Räume als Wohnstandort?! (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2021
Klüsener, Sebastian; Sulak, Harun; Fiedler, Christian
Langfristige Tendenzen in der regionalen Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
Geographische Rundschau, 2021
Gewand, Oliver
Die neue (alte) Stadt-Land-Wanderung - Chancen für die Wohnungswirtschaft. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler