Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zur Traglastberechnung geschraubter Kopfplattenverbindungen bei Hohlprofilen mittels DLO


Timmers, Ralph; Lang, Robert
Artikel aus: Stahlbau
ISSN: 0038-9145
(Deutschland):
Jg.91, Nr. 3, 2022
S.193-205, Abb., Tab., Lit., graf. Darst.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 62a

Publikationslisten zum Thema:
Kopfplattenverbindung, Traglast, Kopfplatte, Hohlprofil, Plattenverbindung, Traglastberechnung, Fließlinie, Finite-Elemente-Methode, Numerische Methode, Anwendungsbereich, Zugbeanspruchung, Versagensmechanismus, Baustoffeigenschaft, EN, Norm, Versuch, Verformung, Experiment, Vergleich, Methodik, Optimierung, Layout, Berechnung, Verbindung, top flange plate joint, limit load, top flange plate, hollow section, plate connection, limit load calculation, flow line, finite element method, numerical method, field of scope, subjection to tension, failure mechanism, building material property, standard, test, deformation, experiment, compromise, methodology, optimization, calculation,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3
Gerd Wagenknecht
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Band 2: Verbindungen und Konstruktionen Bauwerk-Basis-Bibliothek
5., Aufl.
2021, 456 S., 17 x 24 cm, Hardcover
Beuth
 
 
Die Eurocodes sind seit 2012 auch in Deutschland gültig und sorgen für eine Vereinheitlichung des Bauwesens und der Ausschreibungen im europäischen Raum. Der Eurocode 3 - die Norm EN 1993 - regelt die Bemessung und Konstruktion im Stahlbau mit zwanzig Teilnormen, in denen die Anforderungen und Verfahren festgelegt sind, die auf europäischem Boden gelten. Darüber hinaus wurden die so genannten Nationalen Anhänge erarbeitet, welche die länderspezifischen Besonderheiten beinhalten. Band 2 des Eurocodes 3 beinhaltet unter anderem die Themen Schraub- und Schweißverbindungen, Anschlüsse, Fachwerke, Brandschutz u. v. m. Eurocode 3 Band 2 enthält die Teile 1-6 bis 1-12 der DIN EN 1993, sowie die Nationalen Anhänge. Formeln, Tabellen und Beispiele sind gut übersichtlich aufbereitet. Das Buch ist optimal geeignet als Nachschlage- und Lehrwerk und leistet gute Dienste in der beruflichen Stahlbaupraxis.


Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben
Stephan Müller
Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 85
Dissertationsschrift
2019, 378 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
Bei der seismischen Bemessung von nichttragenden Bauteilen wird die Energiedissipation der Befestigungsmittel nur vereinfacht über einen tabellierten Verhaltensbeiwert berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund wird das zyklische Trag- und Dämpfungsverhalten von Befestigungsmitteln, speziell von Betonschrauben untersucht und ein duktiler Schraubanker entwickelt. Zudem wird ein Ansatz vorgestellt, wie die Energiedissipation von Befestigungsmitteln über einen Verhaltensbeiwert ermittelt werden kann.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung von 4-seitig linienförmig gelagerten Scheiben bei Stoßbelastung
R. Rück, G.E. Völkel
Untersuchung von 4-seitig linienförmig gelagerten Scheiben bei Stoßbelastung
Bauforschung, Band T 2915
1999, 70 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es werden Ergebnisse eines Forschungsvorhabens, das sich mit dem Verhalten einer 8 mm dicken Glasscheibe mit Abmessungen von ca.1m x 2m bei Stoßbelastung beschäftigt, vorgestellt. Es wurden zunächst Versuche mit einem Schulterstoß von Menschen ausgeführt, und anschließend wurden Versuche mit verschiedenen Ersatz-Stoßkörpern wie einem Dummy, einem Glaskugelsack und dem Zwillingsreifen nach E DIN EN 12 600 mit einer Masse von 50 kg und einem Reifenluftdruck von 4 bar durchgeführt. In mehreren Versuchsreihen wurde die Aufprallgeschwindigkeit, die Aufprallstelle, die Körperlage des Dummys und der Reifenluftdruck variiert.


Verbindungselemente PVC-beschichteter Polyestergewebe unter zyklischer Beanspruchung
J. Michel, J. Minte
Verbindungselemente PVC-beschichteter Polyestergewebe unter zyklischer Beanspruchung
1983, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei Membranbauwerken aus PVC-beschichteten Polyestergeweben sind, wie bisherige Untersuchungen zeigten, die Verbindungselemente die Schwachstellen solcher Konstruktionen. Ein oft eingesetztes Verbindungselement ist dabei die Kombinationsnaht. Fuer ihre Verwendung in Traglufthallen bestehen allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (z.B. /1/). Zur Dimensionierung der Hallen werden die in der Zulassung festgelegten zulaessigen Tragkraefte herangezogen. Fuer die dieser Zulassung unterliegenden Materialien und Verarbeiter gilt, dass die festgelegten mechanischen Kennwerte unabhaengig von Gewebecharge und Konfektionaer zu erreichen sind. Ziel der hier vorgestellten Untersuchungen war es, durch Vergleiche von mehreren dieser Zulassung unterliegenden Nahtchargen die durch unterschiedliche Konfektionaere und unterschiedliche Gewebechargen hervorgerufenen Streuungen und deren Auswirkungen zu dokumentieren. (-y-)


Untersuchungen zu Ursachen des Lockerns von Traegerklemmen
Joachim Scheer
Untersuchungen zu Ursachen des Lockerns von Traegerklemmen
1983, 79 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die vorliegenden Untersuchungen beschaeftigen sich mit dem Verhalten vorgespannter Flanschklemmen. Es wurde untersucht, ob und inwieweit sich Abhaengigkeiten zwischen der Anzahl von Lastwechseln und einer Abnahme der Klemmvorspannung ergeben. Hierzu wurden Versuche unter verschiedenen Parameterverhaeltnissen durchgefuehrt. Die Versuche liessen erkennen, dass ein Vorspannungsabbau unter wiederholter Be- und Entlastung nur in einem sehr kleinen Masse auftritt. Wesentlich wirkt auf den Abbau der Klemmenvorspannung dagegen ein unsachgemaesser Einbau ein. Mit einem einfachen Rechenmodell konnte unter Annahme praxisnaher Steifigkeitsverhaeltnisse gezeigt werden, dass bei unsachgemaessem Klemmeneinbau ein vollstaendiger Abbau der Vorspannung eintreten muss. (-z-)


Einfache Schraubenverbindungen - Fortsetzung
Joachim Scheer
Einfache Schraubenverbindungen - Fortsetzung
1983, 104 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Als Ergebnis des im Dezember 1980 abgeschlossenen Forschungsvorhabens "Einfache Schraubenverbindungen" konnte nach umfangreichen Versuchen ein Bemessungsvorschlag fuer diese Verbindungen angegeben werden. Wegen des aus Finanzierungsgruenden beschraenkten Umfanges des Forschungsvorhabens konnte dieser Bemessungsvorschlag nicht fuer den gesamten baupraktisch interessierenden Bereich durch Versuche bestaetigt werden. Eine Erweiterung des experimentell abgesicherten Parameterbereiches durch rein theoretische Untersuchungen ist nicht ohne weiteres moeglich, da die Auswirkungen von Parameteraenderungen vielschichtig und zum Teil gegenlaeufig sind. Um gesicherte Erkenntnisse ueber das Tragverhalten von Einschraubenverbindungen zu erhalten, war die experimentelle Untersuchung weiterer Parameterbereiche erforderlich. Unter Einbeziehung der Ergebnisse des oben erwaehnten, abgeschlossenen Forschungsvorhabens sollten normenreife Bemessungsvorschlaege erarbeitet werden. (-z-)


Tragverhalten von Queranschluessen mittels Stahlformteilen, insbesondere Balkenschuhen, im Holzbau
Juergen Ehlbeck, Rainer Goerlacher
Tragverhalten von Queranschluessen mittels Stahlformteilen, insbesondere Balkenschuhen, im Holzbau
1983, 70 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Anhand von Versuchen wurde ein theoretisch-empirischer Tragfaehigkeitsnachweis fuer Queranschluesse im Holzbau entwickelt, bei denen ueber aufgenagelte Laschen aus 2 mm dickem Stahlblech Kraefte quer zur Faserrichtung in Biegetraeger aus europaeischem Nadelholz eingeleitet werden. Dabei war besonders der Fall einzubeziehen, bei dem zwei in relativ engem Abstand angeordnete Laschen den Queranschluss bilden, da dieser Fall bei Balkenschuhanschluessen auftritt. Das Berechnungsverfahren wurde moeglichst allgemeingueltig (zumindest im Rahmen der bei Anschluessen mit Stahlblechformteilen ueblichen praktischen Groessenordnungen) gehalten, um es auf verschiedene aehnliche Ausfuehrungsarten in einfacher Weise uebertragen zu koennen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Timmers, Ralph; Lang, Robert
Zur Traglastberechnung geschraubter Kopfplattenverbindungen bei Hohlprofilen mittels DLO
Stahlbau, 2022
Krumnow, Norman; Gabler, Georg; Weis, Klaus; Humbert, Pascal; Kappers, Arthur
Nachhaltiges Sanieren der Schraubenlöcher bei Holzschwellen. Das SLS-Verfahren kombiniert seit mehr als 40 Jahren in Deutschland, der Schweiz, Österreich und seit drei Jahren in den Niederlanden Innovation und Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse
EI Der Eisenbahningenieur, 2022
Gerstorfer, Daniela; Forte, Thomas; Füssl, Josef
Experimental and numerical determination of the screw deformation in laminated beech veneer lumber as a result of moisture-induced swelling
Civil engineering design, 2021
Horn, Sebastian; Zimprich, Sebastian; Gwosch, Thomas; Matthiesen, Sven
Ermittlung eines Designraums zur Mechatronisierung von Befestigungsmitteln am Beispiel von Verbundankern
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Wagner, Juliane; Mende, Katrin; Kraft, Robert; Holschemacher, Klaus; Curbach, Manfred
Stabanker für dünne Carbonbetonwände
Beton- und Stahlbetonbau, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler