Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TH Aachen, Lehrstuhl und Institut für Massivbau -IMB- (Herausgeber)

Zur Zuverlässigkeit der Bemessung gegen Durchstanzen bei Einzelfundamenten


Ricker, Marcus
Quelle: Schriftenreihe - Lehrstuhl und Institut für Massivbau -IMB-, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2009, XIX,304 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-939051-07-7
Serie: Schriftenreihe - Lehrstuhl und Institut für Massivbau -IMB-, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Nr.28

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://publications.rwth-aachen.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die Sicherheit und Zuverlässigkeit eines Bauwerks werden durch die Streuung der Einwirkungen und der Widerstände beeinflusst. Dieser stochastische Charakter kann durch probabilistische Verfahren erfasst werden und eine Versagenswahrscheinlichkeit als Maß für die Sicherheit berechnet werden. Mit der Einführung der Methode der Grenzzustände in der Normung kann die Wahl der Sicherheitselemente für einen Zielwert der Versagenswahrscheinlichkeit erfolgen. Die wesentlichen Verfahren zur Ermittlung der Versagenswahrscheinlichkeit werden beschrieben und für eine Überprüfung des Durchstanznachweises bei Fundamenten verwendet. Infolge der konzentrierten Lasteinleitung kann im Bereich des Anschlusses zwischen Fundament und Stütze ein lokales Querkraftversagen auftreten, das als Durchstanzen bezeichnet wird. Versuchsauswertungen belegen, dass die Schubschlankheit einen großen Einfluss auf die Durchstanztragfähigkeit von Fundamenten hat. Das Durchstanzen bei Fundamenten wird trotz einer kleineren Schubschlankheit in den meisten Normen wie bei punktgestützten Platten behandelt. In der vorliegenden Arbeit wurde eine Versuchsdatenbank erstellt, um ausgewählte normative Regelungen und mechanische Modelle zu analysieren und mit probabilistischen Methoden zu bewerten. Zur Untersuchung des Tragverhaltens wurden 22 Durchstanzversuche an Fundamenten durchgeführt. Zehn Fundamente wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geotechnik der RWTH Aachen unter wirklichkeitsnahen Randbedingungen auf Sand gebettet. Bei zwölf Versuchskörpern wurde eine gleichmäßige Bodenpressung durch hydraulische Pressen simuliert. Die Ergebnisse waren eindeutig durch die Schubschlankheit beeinflusst: Der Versagensriss verlief bei gedrungenen Fundamenten deutlich steiler als bei schlanken Fundamenten und die aufnehmbare Querkraft nahm mit zunehmender Schubschlankheit ab. Die Wirksamkeit einer Durchstanzbewehrung war bei gedrungenen Fundamenten zudem deutlich geringer als bei schlanken. In nichtlinearen numerischen Simulationen wurde der Einfluss verschiedener Parameter auf den Durchstanzwiderstand systematisch untersucht. Dabei konnten zwei Tragmechanismen bei Fundamenten ohne Durchstanzbewehrung beobachtet werden. Bei gedrungenen Fundamenten kann das Tragverhalten durch eine Schar von Druckkegelschalen beschrieben werden. Der Durchstanzkegel im Versagenszustand entsteht dann durch ein Spalten der Druckkegelschalen. Schlankere Fundamente versagen dagegen, wenn die Druckzone am Stützenanschnitt ihre Tragfähigkeit infolge der Beanspruchung durch den tangentialen Biegedruck und die vertikale Querkraft erreicht. Basierend auf den experimentellen und theoretischen Untersuchungen wurden bestehende Modelle für Fundamente mit und ohne Durchstanzbewehrung erweitert.

Publikationslisten zum Thema:
Fundament, Einzelfundament, Durchstanzen, Bemessung, Zuverlässigkeit, Tragverhalten, Versuch, Durchstanzversuch, Bewehrung, Durchstanzbewehrung, Berechnung, Modell, Betonplatte, foundation, single foundation, punching, design, reliability, load-bearing behaviour, test, punching test, reinforcement, punching reinforcement, calculation, model,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Historisches Mauerwerk
Historisches Mauerwerk
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mineralische Baustoffe
Urs Müller
Mineralische Baustoffe
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Konservieren
2021, 320 S., 350 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung des Zustands von Bestandsfundamentierungen und Etablierung von Entscheidungsbäumen zur wirtschaftlich optimierten Weiter- und Nachnutzung (REFUND)
Ernst Niederleithinger, Julio Cesar Galindo Guerreros, Rolf Katzenbach
Untersuchung des Zustands von Bestandsfundamentierungen und Etablierung von Entscheidungsbäumen zur wirtschaftlich optimierten Weiter- und Nachnutzung ("REFUND")
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3020
2017, 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei einer geplanten Weiter- oder Wiedernutzung von Bestandsfundamentierungen stellt sich die Frage nach der Lage, der Geometrie und dem Zustand der im Baugrund nur selten direkt sichtbaren Bestandsfundamentierung. Diese Informationen sind erforderlich, um die erforderlichen Nachweise der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit im Zuge der aktuellen Baumaßnahme führen zu können. Mit Hilfe von unterschiedlichen zerstörungsfreien Prüfverfahren können wesentliche Informationen über die Bestandsfundamentierungen gewonnen werden, wobei die jeweiligen Methoden Anwendungsgrenzen unterliegen. Methoden und Grenzen sind bisher nicht genau definiert und validiert. In diesem Projekt wurden Anwendungsmatrizen und Untersuchungs-Ablaufdiagramme für unterschiedlichen Fundamenttypen entwickelt und in einem Handbuch zusammengefasst.


Rationell hergestellte Wände aus vorgespanntem großformatigem Mauerwerk mit hohem Erdbebenwiderstand
H. Budelmann, E. Gunkler, U. Husemann
Rationell hergestellte Wände aus vorgespanntem großformatigem Mauerwerk mit hohem Erdbebenwiderstand
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2459
2005, 73 S., m. zahlr. Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung der das Schubtrag- und Verformungsverhalten verbessernden Wirkung der Vorspannung in Mauerwerkswänden mit angekoppelter Decke, gerade im Hinblick auf erdbebenbedingte Einwirkungen. Das Forschungsvorhaben gliedert sich in folgende drei Teilbereiche: a) Untersuchung unterschiedlicher Spannverfahren und Spannwerkzeuge. b) Experimentelle Untersuchungen an vorgespannten Mauerwerkswänden unter Erdbebeneinwirkungen. Dazu gehören auch Materialprüfungen an Mörtel, Steinen und Mauerwerk sowie die eigentlichen Wandversuche. c) Ingenieurmodell für erdbebenbeanspruchtes vorgespanntes Mauerwerk. Hierzu zählen rechnerische Voruntersuchungen, Nachrechnen der Wandversuche mittels FEM Parameterstudien und die Bestimmung des Verhaltensfaktors q. An vier verschiedenen Wandkörpern wurden statisch zyklische Schubversuche durchgeführt. Neben der Nachrechnung der Versuchsergebnisse mit dem FEM Programm Atena wurde die Schubkapazität der Versuchswände bestimmt und mit nach einem Modell von Bachmann/Lang ermittelten Werten verglichen. Die Nachrechnungen zeigen eine gute Übereinstimmung zwischen Versuch und Rechnung.


Risslasten dicker Fundamentplatten infolge von Zwang- und Eigenspannungen aus abfliessender Hydratationswaerme bei unterschiedlich aufbereiteten Sohlfugen
F. Derflinger, K. Janovic
Risslasten dicker Fundamentplatten infolge von Zwang- und Eigenspannungen aus abfliessender Hydratationswaerme bei unterschiedlich aufbereiteten Sohlfugen
1985, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Fuer eine wirklichkeitsnahe Bemessung von dicken Fundamentplatten im Hinblick auf Zwang- und Eigenspannungen ist ein vertieftes Wissen ueber die Zugfestigkeit des Betons sowie die Entwicklung von Rissen unter der gegebenen Beanspruchung erforderlich. Um die fuer eine Theorie notwendige experimentelle Absicherung zu erhalten wurde entsprechende Vorversuche angestellt. In Versuchen an drei unbewehrten Betonbalken mit praxisgerechten Abmessungen und ueblicher Betonzusammensetzung wurden insbesondere Messungen - des Temperaturverlaufes aus Hydratationswaerme, - der dabei entstehende Dehnungen und Risse, - der Rissentwicklung bis zum Bruch hin, - der Festigkeiten geplant und durchgefuehrt. Die dabei gewonnenen wichtigsten Ergebnisse und die Versuchsdurchfuehrung werden dargestellt. (-y-)


Gasbetonsteine für Kellerwände
Edvard B. Grunau
Gasbetonsteine für Kellerwände
1984, 9 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Fuer Kelleraussenmauern sind Gasbetonsteine ausreichender Festigkeit (Festigkeitsklasse G 4) geeignet. Es koennen sowohl Plansteine im Duennbettverfahren verarbeitet, als auch Blocksteine mit Waermedaemm- Moertel oder auch normalem Mauermoertel verwendet werden. Neben Standardlaengen von 50 cm bzw. auch Blocksteinen von 49 cm Laenge werden spezielle Kellersteine mit Laengen von 30 bis 33 cm hergestellt. Nutzt man den Vorteil einer homogenen, waermedaemmenden Kellerwand aus Gasbeton, muss diese wie bei jedem anderen Baustoff auch, gegen eindringende Feuchtigkeit sicher und dauerhaft isoliert werden. Dabei solten die Aussenflaechen der Kellerwaende gegen die Wasserbelastung geschuetzt werden. Mit diesen Moeglichkeiten befasst sich der Bericht. -y-


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Seibel, Mark
Das PMBC-Urteil des OLG Hamm. Trotz Rechtskraft kein verbindliches Grundsatzurteil! - Revisionsrechtliche Erläuterungen und Klarstellungen
Der Bausachverständige, 2021
Korthals, Ingo
Baugrundverbesserung und Bauteilanhebung durch Injektion von Expansionsharzen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Ackermann, Wolf
PMBC-Abdichtung am Übergang von der WU-Bodenplatte zum Kellergeschoss-Mauerwerk
Der Sachverständige, 2020
Kueres, Dominik; Schmidt, Philipp; Hegger, Josef
Durchstanztragverhalten von Einzelfundamenten mit variierenden Durchstanzbewehrungsgraden
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Minnert, Jens; Fominow, Sergei
Bemessung von Stahlbetonbodenplatten mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler