Der Warenkorb ist leer.

Zwischensumme:

0,00 €

inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Produkte Buch Der Sachverständige und seine Auftraggeber

Der Sachverständige und seine Auftraggeber (Hardcover)

49,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Verfügbare Formate/Optionen

Lieferbar | Lieferzeit ca. 2-5 Werktage

Details zum Buch

Autor
Lothar Neimke, Andree Sachmerda
Erscheinungsjahr
2014
Bibliografische Angaben

2., aktual. Aufl., 216 Seiten, 12 Diagramme

Hardcover

Fraunhofer IRB Verlag

ISBN 9783816789536

Sprache
Deutsch
Das Fachbuch behandelt auch in der zweiten Auflage die wichtigen Gebiete der Tätigkeit eines Sachverständigen an Gebäuden, u.a. die Muster-Sachverständigenverordnung, die für das Baurecht relevanten Bereiche des Schuldrechts, die Sachverständigenzertifizierung und das Schiedsgutachterwesen. Der formale Gutachtenaufbau mit seinen inhaltlichen Anforderungen an ein Gutachten sowie die Vertragsgestaltung und die Honorarabrechnung stellen weitere Schwerpunkte des Buches dar. Neben zahlreichen Formularmustern enthält das Werk Hinweise auf technische Arbeitshilfen, Messgerätehersteller sowie weiterführende Internetadressen.
Dipl.-Ing. Lothar Neimke - Baumeister und Architekt BDA - ist seit 1960 als Architekt, seit 1985 als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger tätig. Verfasser von Veröffentlichungen im Bereich der Althausmodernisierung und dem Sachverständigenwesen, bis 2013 Dozent im Bereich der Sachverständigentätigkeit für das IfS Köln, für Architektenkammern sowie technische Verbände und Organisationen.
Dipl.-Ing. Andree Sachmerda, Architekt, Sachverständigenbüro Klocke + Partner, Mitglied im Verband der Bausachverständigen Deutschland e. V. (VBD) , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Sachverständiger im Versicherungswesen, Verfasser von Veröffentlichungen zur wirtschaftlichen Architektur- und Ingenieurbüroführung und zum Sachverständigenwesen.
Andree Sachmerda aus dem Sachverständigenbüro Klocke + Partner, führt nach dem Tod von Wilhelm Klocke das Buch zusammen mit Lothar Neimke in bewährter Form fort.
"(...) Die Autoren dieser zweiten aktualisierten Auflage können als Profis aus der Praxis eines Bausachverständigen berichten und gehen dabei auf alle Bereiche ausführlich ein. (...)" Auf: www.energiezukunft.eu vom 10. September 2014

Abkürzungen

1 Grundlagen und Aufgaben der Sachverständigentätigkeit

1.01 Technischer Fortschritt und Rechtsordnungen

1.02 Sachverständiger – Berufung oder Beruf?

1.03 Bedeutung und Grenzen der Sachverständigentätigkeit

1.04 Allgemeine Voraussetzungen für die Sachverständigentätigkeit

1.05 Öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen nach der Mustersachverständigenordnung

1.06 Zertifizierung von Sachverständigen

1.07 Informationen zum Aufbau eines Qualitäts-Management-Systems zur Bürozertifizierung

1.08 Sachverständigen-Gemeinschaften

1.09 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz – PartGG

1.10 Sachverständigen-Partnerschaft in der GmbH

1.11 Erwartungen des Auftraggebers an den Sachverständigen

1.12 Der vom Gericht bestellte Sachverständige

1.13 Der privat beauftragte Sachverständige

1.14 Der im Auftrag einer Versicherungsgesellschaft tätige Sachverständige

1.15 Raterteilung durch den Sachverständigen

1.16 Gutachtenverweigerung und Ablehnung des Sachverständigen

1.17 Grundsätzliches zur Gutachtenerstattung

1.18 Auftragserteilung und Auftragsbestätigung

1.19 Vertragsbedingungen des Sachverständigen

1.20 Die Haftung des Sachverständigen und sein Versicherungsschutz

1.21 Urheberrechtsschutz an Gutachten

1.22 Honorar/Entschädigung des Sachverständigen

1.23 Übernahme und Abwälzung von Sachverständigenkosten

2 Durchführung der Sachverständigentätigkeit

2.01 Das Fachgebiet des Sachverständigen

2.02 Die Sachgebietsbezeichnungen im Bauwesen

2.03 Aufbau und Inhalt eines Sachverständigengutachtens

2.04 Formale Anforderungen an einen Gutachtenaufbau

2.05 Schema für den Gutachtenaufbau mit erforderlichen Inhaltsteilen

2.06 Verhalten des Sachverständigen bei einer Ortsbesichtigung

2.07 Bauteilzerstörende Untersuchungen

2.08 Schadensanalyse

2.09 Schadensfeststellung und Wertbestimmung

2.10 Arbeitshilfen für die Gutachtenabrechnung

2.11 Normen und Regeln im Bereich der Technik

2.12 Wertfaktoren, Wertkriterien, Skalierungen

2.13 Bauwerksmangel und Bauschaden

2.14 Die Zielbaummethode

2.15 Wertminderung und Quotelung

2.16 Definitionen für Rissbildungen

2.17 Schönheitsreparaturen – Renovierung bei Auszug

2.18 Problemlösungen

2.19 Der Besichtigungsbericht

2.20 Nutzung von Foto und Film als Zustandsfeststellung

2.21 Beispiele für Sachverständigentätigkeiten im Bauwesen

2.22 Baubegleitende Qualitätskontrolle

2.23 Fertigstellungsbescheinigungen

2.24 Beurteilung von Architektenleistungen

2.25 Mehrkosten – Erstattungsverpflichtung

2.26 Die Nutzung elektronischer Medien

3 Selbstständiges Beweisverfahren und private Beweissicherung

3.01 Bedeutung der Beweissicherung

3.02 Das selbstständige Beweisverfahren

3.03 Private oder außergerichtliche Beweissicherung

3.04 ZPO-Bestimmungen zum Sachverständigen-Beweis

3.05 Vorbereitung der Beweissicherung im Bauwesen

3.06 Muster für Arbeitsunterlagen Beweissicherung

3.07 Terminplanung

3.08 Ausrüstung für eine Ortsbesichtigung

3.09 Gliederung des Beweissicherungsgutachtens

3.10 Auswertung und Schlussbemerkung, Reparaturkostenschätzung

3.11 Muster für ein Beweissicherungsgutachten

4 Das Schiedsgutachten

4.01 Unterschied zwischen Schiedsgutachten und Schiedsgericht

4.02 Schiedsgutachtenabrede

4.03 Schiedsgutachtervertrag

4.04 Mehrere Schiedsgutachter

4.05 Verbindlichkeit des Schiedsgutachtens

4.06 Unverbindlichkeit des Schiedsgutachtens

4.07 Sachverständigenverfahren gemäß Versicherungsvertragsgesetz

4.08 Tätigkeiten der Sachverständigen im bedingungsgemäßen Sachverständigenverfahren

4.09 Haftung des Schiedsgutachters

4.10 Verfahrensablauf bei Erstellung des Schiedsgutachtens

4.11 Verhaltensgrundsätze für den Sachverständigen

4.12 Ordnen des Streitstoffes

4.13 Verhandlungshinweise

4.14 Vergleichsvorschlag

4.15 Honorar und Kostenverteilung

4.16 Leitsätze der Rechtsprechung zum Schiedsgutachten

5 Die Wissensbasis für den Sachverständigen

5.01 Allgemeine Literatur zum Sachverständigenwesen

5.02 Entschädigung

5.03 HOAI-Kommentare

5.04 Zeitschriften

5.05 Broschüren

5.06 Wissen aus dem Internet

5.07 Fachveranstaltungen

5.08 Sachverständigenverbände

5.09 Messen, prüfen, suchen und Geräte

6 Kleine Rechtskunde für Sachverständige und Betroffene

6.01 Notwendigkeit und Grenzen rechtlicher und vertraglicher Kenntnisse

6.02 Prozessrisiken

6.03 Stichworte zu den für die Sachverständigentätigkeit relevanten Paragraphen des Bürgerlichen Gesetzbuches – BGB

6.04 Stichworte zu den für die Sachverständigentätigkeit relevanten Paragraphen des Strafgesetzbuches – StGB

6.05 Stichworte zu den für die Sachverständigentätigkeit relevanten Paragraphen der Zivilprozessordnung – ZPO

6.06 Stichworte zu den für die Sachverständigentätigkeit relevanten Paragraphen der Strafprozessordnung – StPO

6.07 Anmerkungen zu Paragraphen des Gesetzes über die Vergütung von Sachverständigen nach dem Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz – JVEG

6.08 Stichworte zur Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldverhältnisse durch Allgemeine Geschäftsbedingungen

6.09 Gewerbeordnung §36 – GewO

6.10 Gemeinsame Grundsätze für die öffentliche Bestellung und Tätigkeit von Sachverständigen

6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten

6.12 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – VOB

6.13 Anwendungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – VOB, Teil A, B, C in Stichworten

6.14 Teil B der VOB – Allgemeine Vergabe- und Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (gekürzt und zusammengefasst)

Stichwortverzeichnis

49,00 € inkl. MwSt., ggfs. zzgl. Versandkosten

Verfügbare Formate/Optionen

Lieferbar | Lieferzeit ca. 2-5 Werktage