Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: DWA-Themen T 1/2012, Juli 2012. Schadensanalysen und Projektbewertung im Hochwasserrisikomanagement

DWA-Themen T 1/2012, Juli 2012. Schadensanalysen und Projektbewertung im Hochwasserrisikomanagement

DWA-Themen, Band T 1/2012
Hrsg.: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. -DWA-, Hennef
2012, 140 S., zahlr. Abb. u. Tab.

Inhalt

Ein wichtiger Aspekt bei der Planung und Umsetzung wasserwirtschaftlicher Projekte in Deutschland ist die Projektbewertung der geplanten Maßnahmen und ihre Einordnung im Rahmen von Hochwassermanagementplänen. Die DWA hat bereits im Jahr 2008 eine erste Arbeitshilfe zu diesem Themenkomplex als DWA-Themenband "Arbeitshilfe Hochwasserschadensinformationen" herausgegeben. Mit dem nun vorgelegten Band der DWA-Themen wird dieses Gesamtthema der Projektbewertung von Hochwasservorsorgemaßnamen u. a. auf der Grundlage eines Seminars, das im Jahr 2010 ausgerichtet wurde, um den aktuellen Stand der Technik ergänzt und erweitert. Mit praktischen Beispielen werden Anregungen zur Erarbeitung individueller Lösungen für jede einzelne Fragestellung im Rahmen der Projektbewertung vorgestellt. Ziele sind die umfassende Darstellung der heute zur Verfügung stehenden Vorgehensweisen zur Projektbewertung von Hochwasservorsorgemaßnahmen, um qualitativ hochwertige Planungen und Entscheidungsgrundlagen zu entwickeln, sowie deren Einordnung ins Hochwasserrisikomanagement.

Verfügbare Formate

E-Book (PDF-Datei)
EUR 84.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Publikationslisten zum Thema:
Hochwasserschutz, Hochwasserschaden, Schadensanalyse, Schadenerhebung, Schadenspotenzial, Hochwasserrisiko, Risikomanagement, Schutzmaßnahme, Projektbewertung, Bewertungsverfahren,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

DWA-Themen T 1/2014, April 2014. Flutpolder
DWA-Themen T 1/2014, April 2014. Flutpolder
DWA-Themen, Band T 1/2014
DWA-Themen WW 1.3 - T 1/2014 - April 2014.
2014, 105 S.,
 
 
Im Themenband wurden entscheidungsrelevante Aspekte aus Planung, Bau, Wirtschaft, Umwelt, Ökologie und Sozioökonomie der Flutpolder erarbeitet und zusammengetragen. Neben der Behandlung allgemeinwissenschaftlicher Fragen, umfasst der Themenband konstruktive Empfehlungen, Berechnungsmethoden und Managementempfehlungen für den Bau von Flutpoldern. Der Themenband richtet sich an Unterhaltungspflichtige und Betreiber der Anlagen, Aufsichtsbehörden und Ingenieurbüros, Wasserwirtschaftsverbände und Hochwasserschutz-Zweckverbände sowie an Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen.


Probabilistische Analyse der Zuverlässigkeit von Ufereinfassungen aus Stahlbeton-Schlitzwänden
Judith Böckmann
Probabilistische Analyse der Zuverlässigkeit von Ufereinfassungen aus Stahlbeton-Schlitzwänden
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 8
2012, 251 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die theoretischen Ansätze zur probabilistischen Analyse von Bauwerken sind grundsätzlich gut entwickelt, eine Umsetzung auf praxisgerechte Konstruktionen ist aber insbesondere für geotechnische Fragestellungen schwierig. Aus diesem Grund beruhen die derzeitigen Berechnungsvorschriften und Bemessungsregeln im Grundbau allgemein und im Hafenbau im Besonderen auf jahrelanger Erfahrung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der probabilistischen Analyse von Ufereinfassungen. Das Vorgehen wird allgemein gültig vorgestellt und am Beispiel einer Stahlbeton-Schlitzwand präsentiert. Hierfür werden die Streuungen der Variablen, die in die probabilistische Analyse eingehen, auf Grundlage einer Literaturrecherche abgeschätzt. Anhand der Widerstandsmodelle des Biege- und Querkraftversagens werden die probabilistischen Analysen am Beispiel einer Stahlbeton-Schlitzwand durchgeführt. Die Beschreibung des Grenzzustands der Biegetragfähigkeit in der probabilistischen Analyse wird für die Untersuchung der Schlitzwände um einen Normalkraftanteil erweitert, da diese Konstruktion zwar vorwiegend auf Biegung, aber gleichzeitig auch durch Normalkräfte beansprucht wird, z. B. durch am Wandkopf einwirkende Kranlasten. Anhand der berechneten Zuverlässigkeit wird die Versagenswahrscheinlichkeit für den Grenzzustand bestimmt und mit Zielwerten aus der Literatur verglichen.


DWA-Themen T 2/2011, August 2011. Entscheidungsunterstützungssysteme für die nachhaltige Flussgebietsbewirtschaftung
DWA-Themen T 2/2011, August 2011. Entscheidungsunterstützungssysteme für die nachhaltige Flussgebietsbewirtschaftung
DWA-Themen, Band T 2/2011
2011, 54 S., 13 Abb., 1 Tab.,
 
 
Bei der Flussgebietsbewirtschaftung können Entscheidungen zwischen mehreren Handlungsalternativen notwendig werden. Eine Möglichkeit zur Unterstützung des Entscheidungsprozesses sind Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS). Im Themenband werden Grundlagen von Entscheidungsunterstützungssystemen sowie Anforderungen an Entscheidungsunterstützungssysteme vorgestellt. Dabei stehen Funktionalitäten von Entscheidungsunterstützungssystemen als Hilfsmittel für die Entscheidungsfindung im Vordergrund. Des Weiteren wird auf die Entwicklung von EUS-Software sowie auf die Herausforderung einer Einbindung in die institutionellen Strukturen eingegangen. Ausgewählte Beispiele für Entscheidungsunterstützungssysteme aus Praxis und Forschung werden kurz vorgestellt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


World Canals Conference 2022. Reshaping landscapes - waterways in transition
Wasserwirtschaft, 2022
Haun, Stefan; Schwindt, Sebastian; Wieprecht, Silke
Physikalische Grundlagen für nachhaltiges Sedimentmanagement von Fließgewässern
Wasserwirtschaft, 2022
Brandl, Andreas; Mader, Helmut; Käfer, Sabine; Laaha, Gregor
Temperatur als Schlüsselreiz für die Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen
Wasserwirtschaft, 2022
Ostermann, Ulrich
Gewässerunterhaltung in Niedersachsen
Gewässer-Info, 2022
Berger, Catherine; Schneider, Maike; Ritler, Sandro; Zimmermann, Markus; Gertsch-Gautschi, Eva; Schertenleib, Adrian
Umgang mit alternden Schutzsystemen in Wildbächen. Erfahrungen und Empfehlungen (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler